Unternehmensanleihen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmensanleihen für Deutschland.

Unternehmensanleihen Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Suscripción por 2 € / mes

Unternehmensanleihen

Unternehmensanleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen.

Sie sind eine beliebte Form der Unternehmensfinanzierung, da sie eine Alternative zum Bankkredit darstellen und Unternehmen eine Möglichkeit geben, ihr Kapital aufzustocken, ohne ihre Aktien zu verkaufen. Die Höhe des Zinssatzes, den ein Unternehmen für seine Anleihen zahlen muss, hängt von der Kreditwürdigkeit des Unternehmens und den aktuellen Marktbedingungen ab. In der Regel gilt: Je höher das Risiko, desto höher der Zinssatz. Unternehmensanleihen können öffentlich oder privat platziert werden. Öffentlich platzierte Anleihen werden von Unternehmen über eine Börse oder eine andere öffentliche Wertpapierbörse ausgegeben und können von einer breiten Investorenbasis erworben werden. Privat platzierte Anleihen werden von Unternehmen an ausgewählte institutionelle Investoren ausgegeben. Es gibt verschiedene Arten von Unternehmensanleihen, darunter unbesicherte und besicherte Anleihen. Besicherte Anleihen werden durch bestimmte Vermögenswerte des Unternehmens, wie z.B. Grundstücke oder Patente, abgesichert, während unbesicherte Anleihen auf das allgemeine Vermögen des Unternehmens zurückgreifen. Unternehmensanleihen können auch nach Laufzeit und Währung unterschieden werden. Laufzeitabhängig werden sie in kurz-, mittel- und langfristige Anleihen unterteilt. Bezüglich Währung kann zwischen Euro Anleihen, Dollar Anleihen und anderen Währungsanleihen unterschieden werden. Insgesamt bieten Unternehmensanleihen Anlegern die Möglichkeit, von den starken Finanzkennzahlen und der Wirtschaftspolitik eines Unternehmens zu profitieren. Sie können jedoch auch ein höheres Risiko aufweisen als andere Anlageformen, insbesondere bei schlechter Finanzlage des Unternehmens. Daher sollten Anleger sorgfältig prüfen, ob sie ihr Kapital in Unternehmensanleihen investieren möchten und welche Anleihen am besten zu ihren individuellen Anlagezielen passen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

interaktive Preisfindung

Interaktive Preisfindung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, bei dem der Preis für ein Wertpapier oder eine Anlage mittels elektronischer Systeme und...

Polexit

Polexit bezeichnet den hypothetischen Austritt Polens aus der Europäischen Union (EU). Es ist ein Kofferwort, das sich aus den Wörtern "Polen" und "Exit" zusammensetzt und in Anlehnung an den Begriff...

Wartezeit

Wartezeit: Definition, Bedeutung und Praxis in den capital markets Die "Wartezeit" ist ein Begriff, der in den capital markets, insbesondere im Investmentbereich, verwendet wird. Diese Periode bezieht sich auf den Zeitraum...

Leistungswettbewerb

Definition of "Leistungswettbewerb" Der Begriff "Leistungswettbewerb" beschreibt einen Wettbewerb zwischen Marktteilnehmern in Bezug auf ihre Fähigkeit, qualitativ hochwertige Dienstleistungen oder Produkte anzubieten. In diesem Kontext konzentrieren wir uns auf den Leistungswettbewerb...

Dividendenscheine-Inkasso

Dividendenscheine-Inkasso ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von Dividendenscheinen, die Investoren als Rendite für ihre Kapitalanlagen...

Lillsches Reisegesetz

Das Lillsche Reisegesetz, benannt nach dem berühmten deutschen Ökonomen Johann Lillsch, ist eine Theorie, die die Beziehung zwischen Kapitalflüssen und Investitionen in den verschiedenen Finanzmärkten analysiert. Insbesondere bezieht es sich...

Spendenvortrag

Spendenvortrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Spendenvortrag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine spezielle Art von Wertpapiertransaktion bezieht. Es handelt sich...

Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG)

Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen...

Funktionenplan

Funktionenplan ist ein wichtiges Instrument in der Systemanalyse und -entwicklung, das dabei hilft, die Funktionen eines Systems klar zu identifizieren und zu definieren. Es ist eine grafische Darstellung der verschiedenen...

bösgläubiger Erwerb

"Bösgläubiger Erwerb" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um einen Fall des böswilligen Erwerbs einer Sache zu beschreiben. Es tritt auf, wenn eine Person eine Sache von...