Trademark Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trademark für Deutschland.

Trademark Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Suscripción por 2 € / mes

Trademark

Traditionsgemäß bezeichnet eine Marke ein Zeichen, das einem Unternehmen oder einer Person rechtlich zugeordnet ist und dazu dient, die Waren und Dienstleistungen dieses Unternehmens von denen anderer zu unterscheiden.

Eine Marke kann in Form eines Wortes, eines Logos, einer Grafik, einer Kombination von Farben oder einer anderen kennzeichnenden Darstellung auftreten. Sie ermöglicht es Verbrauchern, Unternehmen leichter zu erkennen und Vertrauen in deren Produkten oder Dienstleistungen aufzubauen. Der Markenschutz gewährt dem Inhaber das exklusive Recht, die Marke zu verwenden und andere davon abzuhalten, sie ohne Zustimmung zu nutzen. Dies ermöglicht es dem Inhaber, seinen guten Ruf zu wahren und den Wert der Marke im Laufe der Zeit aufzubauen. Der Markenschutz erstreckt sich auf die Kategorien von Waren und Dienstleistungen, für die die Marke registriert ist. Um Markenrechte zu erlangen, muss eine Marke beim zuständigen Markenamt registriert werden. In Deutschland ist das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) zuständig. Die Registrierung einer Marke ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Markenrecherche und die Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen umfasst. Es ist ratsam, einen Fachanwalt für Markenrecht hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Marke den rechtlichen Anforderungen entspricht und erfolgreich registriert werden kann. Der Schutz einer Marke hält in der Regel 10 Jahre an, kann aber unbegrenzt verlängert werden, solange die Marke weiterhin aktiv genutzt wird und die erforderlichen Gebühren entrichtet werden. Unternehmen investieren oft erhebliche Ressourcen in die Entwicklung und Förderung ihrer Marken, weshalb ein effektiver Markenschutz von großer Bedeutung ist. In der dynamischen Welt der Kapitalmärkte ist der Aufbau einer starken Marke von unschätzbarem Wert. Investoren suchen nach Marken, denen sie vertrauen und die sie mit einem hohen Maß an Qualität und Zuverlässigkeit in Verbindung bringen. Eine starke Marke in den Kapitalmärkten kann Unternehmen dabei helfen, Investoren anzuziehen, den Marktwert zu steigern und langfristigen Erfolg zu erzielen. Bei Eulerpool.com steht Ihnen ein umfassendes Glossar zur Verfügung, das die Bedeutung und Relevanz von Marken für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erläutert. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, damit Sie als Investor fundierte Entscheidungen treffen können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

soziale Schicht

Die "soziale Schicht" bezieht sich auf eine Klassifizierung oder Hierarchie von Menschen innerhalb einer Gesellschaft, basierend auf Merkmalen wie Einkommen, Bildungsstand, Beruf und sozialer Stellung. Dieses Konzept ist von großer...

Absatzpreispolitik

Die Absatzpreispolitik ist eine wichtige strategische Maßnahme im Bereich des Marketings und bezieht sich auf die Festlegung und Optimierung der Preise für Produkte oder Dienstleistungen, um den Verkauf und die...

Nachhaltiger Konsum

Nachhaltiger Konsum ist ein Konzept, das auf die Notwendigkeit einer umweltbewussten und sozial verantwortlichen Art des Konsums hinweist. Es basiert auf dem Prinzip, natürliche Ressourcen zu schonen, soziale Gerechtigkeit zu...

Spotpreis

Spotpreis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere bei Rohstoffen wie Erdöl, Gold, Silber und anderen Handelsgütern. Es bezieht sich auf den aktuellen Marktpreis eines Vermögenswertes,...

Grundfreiheiten

Grundfreiheiten: In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Grundfreiheiten" auf ein Konzept, das von großer Bedeutung für die Freiheit des Kapitalverkehrs und die Integration der Finanzmärkte innerhalb der Europäischen...

Bestätigungsverfahren

Bestätigungsverfahren Das Bestätigungsverfahren ist ein entscheidender Schritt in der Kapitalmarktanlage, der bei zahlreichen Finanztransaktionen angewendet wird, um die Integrität und die Genauigkeit der Finanzdaten zu verifizieren. Es ist ein Prozess, bei...

Preismeldestellen

Preismeldestellen sind Organisationen oder Einrichtungen, die für die Erfassung, Konsolidierung und Veröffentlichung von Preisinformationen in den Finanzmärkten verantwortlich sind. Diese Stellen sind wichtig, um Transparenz und Effizienz in den Kapitalmärkten...

Raumstruktur

Raumstruktur ist ein Begriff, der in der Welt des Investments und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese komplexe Terminiologie wird häufiger im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen verwendet, um das grundlegende Konzept...

Bid

Das Wort "Bid" bezieht sich auf den Preis, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für ein bestimmtes Wertpapier oder eine Anlageklasse zu zahlen. Es ist ein wichtiger Begriff in den...

finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion

Finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion Die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion ist ein Konzept, das die Rolle des Finanzsystems bei der Organisation und Regulierung von Wirtschaftsabläufen beschreibt. Sie umfasst die Gesamtheit der Mechanismen, Institutionen und Prinzipien, die...