Preisunabhängigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisunabhängigkeit für Deutschland.

Preisunabhängigkeit Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Preisunabhängigkeit

Preisunabhängigkeit ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der die Eigenschaft eines Finanzinstruments beschreibt, dessen Rendite unabhängig von Preisänderungen des zugrunde liegenden Vermögenswerts ist.

Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf Derivate und strukturierte Finanzprodukte von Bedeutung. Die Preisunabhängigkeit ist ein wünschenswertes Merkmal für Anleger, da sie die Möglichkeit bietet, unabhängig von Marktbewegungen positive Renditen zu erzielen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil einer diversifizierten Anlagestrategie, da sie das Risiko eines Portfolios reduziert und den potenziellen Nutzen erhöht. Eine Preisunabhängigkeit kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Eine davon ist die Verwendung von Financial Futures, die den Investoren ermöglichen, Positionen einzugehen, die auf bestimmte Vermögenswerte ausgerichtet sind, ohne dabei den eigentlichen Vermögenswert zu erwerben. Dadurch kann der Investor von Preisänderungen profitieren, ohne das Vermögen physisch zu halten. Eine weitere Möglichkeit, Preisunabhängigkeit zu erreichen, besteht in der Verwendung von strukturierten Produkten wie Optionsscheinen oder Zertifikaten. Diese Produkte bieten dem Anleger die Möglichkeit, auf bestimmte Preisentwicklungen zu spekulieren, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert direkt zu halten. Es ist wichtig anzumerken, dass Preisunabhängigkeit nicht bedeutet, dass das Investitionsinstrument risikofrei ist. Ein Investor sollte sowohl die potenziellen Renditen als auch die damit verbundenen Risiken sorgfältig abwägen, bevor er eine Anlageentscheidung trifft. Insgesamt ist Preisunabhängigkeit ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Eigenschaften von Finanzinstrumenten beschreibt, die unabhängig von Preisänderungen positive Renditen erzielen können. Die Berücksichtigung dieses Konzepts kann Anlegern dabei helfen, ihr Portfolio zu diversifizieren und potenzielle Chancen auf den Märkten zu nutzen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftsstruktur

Die Wirtschaftsstruktur umfasst die verschiedenen Elemente, die die Grundlage einer Volkswirtschaft bilden. Sie beschreibt die Art und Weise, wie Ressourcen innerhalb einer Wirtschaft verteilt sind und wie die Produktion organisiert...

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren

Prüfungstermin im Insolvenzverfahren - Definition und Bedeutung Der Prüfungstermin im Insolvenzverfahren ist ein wesentlicher Schritt im Verlauf eines Insolvenzverfahrens in Deutschland. Dieser Termin dient dazu, die angemeldeten Forderungen der Gläubiger zu...

Arbeitserlaubnis

Arbeitserlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Erlaubnis bezieht, in einem bestimmten Land einer Beschäftigung nachzugehen. In Deutschland wird der Begriff Arbeitserlaubnis speziell für die Beschäftigung von Ausländern...

Absatzplan

Absatzplan ist ein wichtiges Instrument im Marketingmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Umsatz zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Es handelt sich dabei um eine systematische Planung des Absatzes...

European Multistakeholderforum

Europäisches Multistakeholderforum Das Europäische Multistakeholderforum ist eine wichtige Einrichtung in der europäischen Governance-Struktur, die die Koordinierung, Dialoge und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen in Europa fördert. Es wurde geschaffen, um den Austausch...

Exploration

Definition: Exploration (Erkundung) Die Erkundung bezieht sich allgemein auf den Prozess der systematischen Erforschung und Bewertung von neuen potenziellen Anlage- und Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Märkten. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst...

Ökonomik der Entwicklungsländer

Die Ökonomik der Entwicklungsländer bezieht sich auf die wirtschaftlichen Aspekte von Ländern mit geringerem Entwicklungsgrad oder geringerem Pro-Kopf-Einkommen im Vergleich zu Industrieländern. Diese Länder, auch bekannt als Schwellenländer oder Entwicklungsländer,...

Materialrechnung

Materialrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Berechnung der Kosten für Materialien oder Rohstoffe, die in einem Produktionsprozess verwendet werden....

Gläubigerrisiko

Gläubigerrisiko ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Kredite. Es bezieht sich auf das Risiko, dem Gläubiger (einer Person oder Institution, die einem...

Massegläubiger

"Massegläubiger" ist ein Fachbegriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf Gläubiger, die Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen geltend machen. Genauer gesagt handelt es sich um Gläubiger, deren Forderungen vor...