Liquiditätsstützen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätsstützen für Deutschland.

Liquiditätsstützen Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Suscripción por 2 € / mes

Liquiditätsstützen

Liquiditätsstützen sind Finanzinstrumente oder Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um die Liquidität im Finanzsystem zu stabilisieren und zu unterstützen.

Ziel ist es, finanzielle Engpässe zu verhindern und die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte sicherzustellen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder abrupter Veränderungen können Liquiditätsstützen ein wichtiger Bestandteil der Geld- und Währungspolitik sein. Sie bieten den Märkten zusätzliche Liquidität, um mögliche Kreditklemmen zu vermeiden und das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Liquiditätsstützen können verschiedene Formen annehmen, darunter auch direkte Eingriffe der Zentralbanken wie Geldmarktoperationen, offizielle Ankündigungen und Interventionen. Eine der bekannten Liquiditätsstützen ist beispielsweise die quantitative Lockerung (englisch: quantitative easing), bei der die Zentralbank Staatsanleihen oder andere Vermögenswerte auf dem Markt aufkauft, um mehr Liquidität in das Finanzsystem einzuspeisen. Dadurch soll der Geldfluss erhöht und die Wirtschaft angekurbelt werden. Eine andere Form der Liquiditätsstütze ist die Offenmarktoperation, bei der die Zentralbank Wertpapiere aus ihrem Portfolio kauft oder verkauft, um die Geldmenge im Umlauf zu steuern. Es ist wichtig zu beachten, dass Liquiditätsstützen als kurzfristige Maßnahme konzipiert sind, um die Marktdynamik zu stabilisieren. Sie sind kein langfristiger Ersatz für grundlegende wirtschaftliche Reformen oder eine gesunde Geld- und Fiskalpolitik. In einigen Fällen können aber auch nachhaltige Mechanismen etabliert werden, um die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems in Zukunft zu verbessern. Insgesamt spielen Liquiditätsstützen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und des reibungslosen Funktionierens der Kapitalmärkte. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des werkzeugkastens einer Zentralbank und werden in Krisenzeiten eingesetzt, um finanzielle Turbulenzen einzudämmen und das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar, das Fachbegriffe wie Liquiditätsstützen und viele weitere erklärt. Unser Glossar bietet Investoren im Bereich der Kapitalmärkte eine verlässliche und umfangreiche Wissensbasis, um besser informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Unsere zielgerichteten Definitionen sind auf die Bedürfnisse von Anlegern und Finanzexperten zugeschnitten und bieten einen klaren, präzisen und verständlichen Überblick über wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Entdecken Sie noch heute das Eulerpool.com-Glossar und erweitern Sie Ihr Fachvokabular im Bereich der Kapitalmärkte!
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Fischereisteuer

Die Fischereisteuer ist eine Abgabe oder Steuer, die von Regierungen oder lokalen Behörden erhoben wird, um die kommerzielle Nutzung von Fischereiressourcen zu regulieren und zu besteuern. Diese Steuer hat das...

Exportvertreter

Exportvertreter ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Firma, die als Vermittler in internationalen Handelsgeschäften agiert und für Unternehmen tätig ist, die ihre Produkte oder Dienstleistungen im Ausland vermarkten...

Additivitätsprinzip

Das Additivitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in der Bewertung von Wertpapieren und Kapitalmärkten Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt die Methode, bei der...

Markttransaktionsfunktionen

Die Markttransaktionsfunktionen sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die verschiedenen Aspekte der Handelsaktivitäten und Geschäftsprozesse umfasst. Diese Funktionen umfassen den Kauf und Verkauf von Wertpapieren,...

Innengesellschaft

Innengesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Geschäftsstruktur bezieht, die in der deutschen Rechts- und Unternehmenspraxis zu finden ist. Diese Bezeichnung beschreibt eine Gesellschaft, die...

Wasserhaushaltsgesetz

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist ein umfassendes deutsches Gesetz, dessen Zweck die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist. Es ist ein grundlegendes Instrument zur Regulierung des Wasserhaushalts in Deutschland und bildet...

Konditionieren

Konditionieren ist ein grundlegender Begriff im Zusammenhang mit Investments und bezieht sich auf den Prozess der Anpassung eines Anlegers an verschiedene Marktbedingungen, um optimale finanzielle Ergebnisse zu erzielen. Dieser Begriff...

Strafandrohung

Strafandrohung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Ankündigung einer Bestrafung bezieht, die von einer autorisierten Stelle gemacht wird, um eine Verletzung oder Nichtbefolgung von Gesetzen oder Vorschriften zu...

Sammelwerbung

Definition: Sammelwerbung (auch als "gruppenbezogene Werbung" bekannt) bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation Werbekampagnen durchführt, die auf eine bestimmte Zielgruppe abzielen, jedoch von mehreren...

Aktienkurs

Aktienkurs ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der den Preis einer bestimmten Aktie einer börsennotierten Gesellschaft zu einem gegebenen Zeitpunkt angibt. Er wird oft als Indikator für den...