Geldwäschegesetz (GwG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldwäschegesetz (GwG) für Deutschland.

Geldwäschegesetz (GwG) Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
fair value · 20 million securities worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading business news

Suscripción por 2 € / mes

Geldwäschegesetz (GwG)

Das Geldwäschegesetz (GwG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das entworfen wurde, um die Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen.

Es wurde erstmals im Jahr 1992 verabschiedet und in den darauffolgenden Jahren mehrmals überarbeitet, um den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Finanzwelt gerecht zu werden. Das GwG legt umfassende Verpflichtungen für Finanzinstitute und andere als Verpflichtete bezeichnete Unternehmen fest, um sicherzustellen, dass sie Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ergreifen. Es definiert unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kundenidentifikation, Risikobewertung, Verdachtsmeldung, interne Kontrollsysteme, Kontrollinstanzen und Sanktionen. Die primäre Zielsetzung des GwG ist es, sicherzustellen, dass das deutsche Finanzsystem frei von illegalen Aktivitäten bleibt und keine Gelder aus kriminellen Handlungen in den Wirtschaftskreislauf gelangen. Dies wird durch die Einführung von Sorgfaltspflichten und Maßnahmen zur Identifizierung von Kunden erreicht. Diese umfassen beispielsweise die Überprüfung der Identität und Anschrift des Kunden, das Sammeln von Informationen über den Zweck und die Art der geplanten Geschäftsbeziehung sowie die Überwachung der Transaktionen. Das Geldwäschegesetz gilt für eine Vielzahl von Finanzdienstleistern, einschließlich Banken, Wertpapierfirmen, Versicherungen, Kreditinstitute, Geldtransferdienste und Krypto-Unternehmen. Diese Unternehmen sind verpflichtet, ein compliance-orientiertes System zu implementieren, das alle Anforderungen des GwG erfüllt. Sie müssen ihre Mitarbeiter schulen und interne Kontrollsysteme einrichten, um sicherzustellen, dass Verdachtsfälle gemeldet und angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Nichtbeachtung des Geldwäschegesetzes kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Die zuständigen Aufsichtsbehörden, insbesondere die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), sind befugt, Bußgelder zu verhängen oder sogar die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens einzustellen, wenn Verstöße gegen das Gesetz festgestellt werden. Insgesamt hat sich das Geldwäschegesetz als wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens etabliert, um die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten und potenzielle Missbräuche zu bekämpfen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Sicherheit und Stabilität der deutschen Kapitalmärkte und trägt dazu bei, dass das Vertrauen der Anleger erhalten bleibt. Durch die strikte Einhaltung des GwG tragen Finanzinstitute und andere Verpflichtete aktiv zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Pensumlohn

Pensumlohn, auch bekannt als Zeithonorar, ist eine Form der Entgeltabrechnung, die auf der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden basiert. Im Gegensatz zum akkordbasierten Lohn, bei dem der Arbeitnehmer für eine bestimmte...

Kapitalmarktkommunikation

Die Kapitalmarktkommunikation ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um Informationen und Nachrichten mit Interessengruppen innerhalb der Kapitalmärkte zu teilen. Sie umfasst alle Kommunikationsaktivitäten, die darauf abzielen, Investoren, Analysten, Finanzmedien und...

Euro-Gruppe

Die Euro-Gruppe ist ein informelles Organ der Europäischen Union (EU), das aus den Finanzministern der Länder besteht, die den Euro als offizielle Währung verwenden. Sie wurde im Jahr 1998 inmitten...

BetrAVG

BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt. Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer...

Drucker

Der Begriff "Drucker" im Bereich der professionellen Kapitalmärkte bezieht sich auf eine spezielle Art von Finanzinstrument, das auch als "Drucker-Darlehen" oder "Drucker-Anleihe" bezeichnet wird. Dieses Finanzinstrument wurde erstmals von dem...

Konsumpsychologie

Konsumpsychologie ist ein Begriff, der sich auf das Studium des Konsumentenverhaltens und der Motivationen hinter dem Kaufverhalten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Verständnis der Konsumpsychologie von großer...

Kaveling

Kaveling - Definition und Bedeutung Der Begriff "Kaveling" bezieht sich auf eine spezielle Handelspraxis im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...

Hildreth-Lu-Schätzer bei Autokorrelation

Der Hildreth-Lu-Schätzer bei Autokorrelation ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen von Autokorrelation auf Regressionsanalysen zu berücksichtigen. Autokorrelation tritt auf, wenn die Beobachtungen in...

Europäische Währungsunion (EWU)

Europäische Währungsunion (EWU) – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Europäische Währungsunion (EWU) ist ein bedeutender Meilenstein in der europäischen Wirtschaftsgeschichte und repräsentiert die Schaffung einer einheitlichen Währungszone innerhalb der Europäischen...

Arbeitsplatzwechsel

Arbeitsplatzwechsel ist ein von Arbeitsnehmern getroffener Entschluss, ihre derzeitige Stelle gegen eine neue Position oder einen neuen Arbeitgeber einzutauschen. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um den Akt des Wechsels eines...