technische Abschreibung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technische Abschreibung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Technische Abschreibung Die technische Abschreibung ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und der Kapitalmarktforschung, der sich auf den Wertverlust von materiellen Vermögensgegenständen über ihre Nutzungsdauer bezieht.
In Kapitalmärkten, insbesondere bei börsennotierten Unternehmen, ist die technische Abschreibung ein wesentlicher Faktor bei der Bewertung von Anlagegütern und der Ermittlung des Unternehmenswerts. Der Wertverlust von materiellen Vermögensgegenständen, wie Maschinen, Anlagen oder Fahrzeugen, entsteht aufgrund verschiedener Faktoren, wie physischem Verschleiß, technologischer Überholung oder veränderten Industriestandards. Die technische Abschreibung erfasst diesen Wertverlust und berücksichtigt den Einfluss der zeitlichen Nutzung auf die Wertminderung jedes Vermögensgegenstands. Die Berechnung der technischen Abschreibung erfolgt in der Regel auf Basis der linearen Methode. Dabei wird der ursprüngliche Anschaffungswert des Vermögensgegenstands über seine geschätzte Nutzungsdauer verteilt. Die Nutzungsdauer wird anhand objektiver Kriterien, wie gesetzlicher Vorschriften oder Erfahrungswerten, bestimmt. Die daraus resultierenden jährlichen Abschreibungsbeträge werden von Unternehmen in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst und mindern somit den Gewinn. Die technische Abschreibung hat mehrere Auswirkungen auf Kapitalmärkte und Investoren. Erstens ermöglicht sie Investoren, den tatsächlichen Wert des Anlagevermögens eines Unternehmens zu verstehen und Risiken im Zusammenhang mit der Alterung von Vermögensgegenständen zu bewerten. Zweitens beeinflusst die technische Abschreibung die Rentabilität von Unternehmen, da sie den Nettogewinn und somit die Ausschüttungen an Aktionäre verringert. Drittens bieten Firmen, die technische Abschreibungen angemessen berücksichtigen, eine zuverlässigere finanzielle Berichterstattung, was das Vertrauen der Anleger stärkt. Insgesamt spielt die technische Abschreibung eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung des tatsächlichen Wertes von Unternehmensvermögen und der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Investoren sollten die Berücksichtigung der technischen Abschreibung bei ihren Analysen und Investitionsentscheidungen gründlich beachten, um ein umfassenderes Bild des Risiko-Rendite-Profils eines Unternehmens zu erhalten. Eulerpool.com ist die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten und bietet Investoren umfassende Informationen über terminologische Konzepte wie die technische Abschreibung. Unsere Glossare und Lexika sind sorgfältig recherchiert und bieten Anlegern eine verständliche und dennoch technisch genaue Darstellung der wichtigsten Begriffe der Kapitalmärkte. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten und Ihr Wissen zu erweitern. Mit Eulerpool.com bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und treffen fundierte Entscheidungen in den globalen Kapitalmärkten.Schuldnerbegünstigung
Schuldnerbegünstigung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Schulden- und Kreditmärkte. Es bezieht sich auf eine Art von Vereinbarung oder Transaktion, bei der ein...
Amortisationsrechnung
Amortisationsrechnung ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzen, das bei der Analyse von Darlehen und Anleihen angewendet wird. Sie ermöglicht es, den Tilgungsplan für einen Kredit oder eine Anleihe...
Rückversicherungsprämie
Die Rückversicherungsprämie stellt eine grundlegende Komponente im Bereich der Rückversicherung dar. Sie bezeichnet den Betrag, den ein Erstversicherer an ein Rückversicherungsunternehmen zahlt, um einen Teil des Risikos abzudecken, das mit...
BOT
Bot ist eine Abkürzung für "Balance of Trade" (Handelsbilanz) und bezieht sich auf die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes. Es handelt sich um eine wichtige wirtschaftliche Kennzahl,...
Cash-and-Carry-Großhandel (CC)
Cash-and-Carry-Großhandel (CC) ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Praxis beschreibt, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen und sie später zu einem höheren Preis zu verkaufen,...
Abschlussnormen
Abschlussnormen sind Regulierungen, die von Finanzaufsichtsbehörden erlassen werden und die Anforderungen und Standards für den Abschluss von Finanzinstrumenten festlegen. Diese Normen zielen darauf ab, den Schutz von Investoren zu gewährleisten,...
Berichtsgenerator
Der Berichtsgenerator ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Er ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und in benutzerdefinierten Berichten darzustellen. Mit...
Belegschaftshandel
Belegschaftshandel beschreibt eine spezielle Form des Handels mit Wertpapieren, bei dem bestimmte Mitarbeiter eines Unternehmens berechtigt sind, die Aktien ihres eigenen Unternehmens zu erwerben oder zu veräußern. Dieses Konzept wird...
hygroskopische Waren
"Hygroskopische Waren" ist ein Begriff, der sich auf Produkte bezieht, die eine hohe Hygroskopizität aufweisen. Hygroskopizität bedeutet, dass diese Güter dazu neigen, Wasserdampf schnell aus ihrer Umgebung aufzunehmen oder abzugeben,...
Einsatzfaktor
Einsatzfaktor ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Bei Eulerpool.com, einer der führenden...