indirekte Lenkung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Lenkung für Deutschland.
Titel: Indirekte Lenkung - Strategisches Instrument zur Steuerung von Kapitalmärkten Definition: Die indirekte Lenkung ist ein strategisches Instrument, das in der Welt der Kapitalmärkte genutzt wird, um die Kreditvergabe oder Investitionstätigkeit in bestimmte Sektoren oder Unternehmen gezielt zu lenken.
Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung und Kontrolle der wirtschaftlichen Entwicklung und ist ein zentrales Element in der Geldpolitik vieler Länder. Die indirekte Lenkung wird von Zentralbanken, Finanzministerien oder Aufsichtsbehörden eingesetzt, um die Verhaltensweise von Banken, Unternehmen und Investoren zu beeinflussen. Dies geschieht durch die Manipulation von Schlüsselvariablen, wie zum Beispiel der Zinssätze, des Aktienmarktes oder der Geldmenge. Durch die Anwendung der indirekten Lenkung rücken bestimmte Bereiche oder Sektoren in den Fokus, während andere weniger attraktiv gemacht werden. Ein häufig angewendetes Instrument der indirekten Lenkung ist die Geldpolitik, bei der geldpolitische Maßnahmen ergriffen werden, um die Geldmenge im Umlauf zu steuern und die Wirtschaftstätigkeit zu beeinflussen. Durch die Änderung der Zinssätze können Zentralbanken zum Beispiel Investitionen in bestimmte Sektoren oder Unternehmen anregen oder bremsen. Des Weiteren kann die indirekte Lenkung auch in Form von steuerlichen Anreizen oder Hürden erfolgen. Steuerliche Vorteile oder Vergünstigungen können gezielt eingesetzt werden, um Investitionen in bestimmten Wachstumssektoren zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Umgekehrt können hohe Steuern oder Abgaben Wachstum in bestimmten Bereichen verlangsamen oder Hemmnisse für spezifische Märkte schaffen. Insgesamt ermöglicht die indirekte Lenkung eine gezielte Steuerung der Kapitalmärkte, um Wachstum und Stabilität zu fördern. Sie dient als Instrument, um spezifische wirtschaftliche und soziale Ziele zu erreichen und kann als wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung von Anlegern und Unternehmen berücksichtigt werden. Eulerpool.com bietet eine umfassende, konsolidierte und SEO-optimierte Glossarliste zur Verfügung, in der alle relevanten Begriffe aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen professionell erklärt werden. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzexperten eine zuverlässige Ressource zur Verfügung zu stellen, um ihr Verständnis und ihre Fachkenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Eulerpool.com, Ihrem führenden Anbieter für Aktienanalysen und Finanznachrichten.Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen regelt. Es wurde im Jahr 2012 verabschiedet und ist ein wichtiges Instrument, um den freien Berufszugang für...
Pfandeffekten
Pfandeffekten sind eine spezifische Art von Wertpapieren, die von Bundeswertpapierverwaltung und bundesunmittelbaren Kreditinstituten ausgegeben werden. Sie werden auch als Pfandbriefe bezeichnet und sind eine wichtige Anlageform für verschiedene Investorengruppen im...
Verantwortungskostenstelle
Verantwortungskostenstelle ist ein Begriff aus dem Bereich des Kostenrechnungswesens und bezieht sich auf eine Einheit innerhalb eines Unternehmens, der eine Verantwortung für die zugeteilten Kosten übertragen wurde. In dieser Kostenstelle...
Green IT
Grüne IT Grüne IT bezieht sich auf den verantwortungsvollen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), um digitale Lösungen zu schaffen, die sowohl umweltverträglich als auch energieeffizient sind. Dieser Ansatz zielt darauf...
Kauf auf Probe
Der Begriff "Kauf auf Probe" bezieht sich auf eine spezielle Art des Kaufs, bei dem der Käufer die Möglichkeit hat, die gekaufte Ware vor dem endgültigen Erwerb auf ihre Eignung...
Lobby
Lobby (Lobbyismus) Die Lobby bezeichnet eine organisierte Interessenvertretung, die sich aktiv in den politischen Entscheidungsprozess einbringt. In der Finanzwelt steht der Begriff vor allem für die Einflussnahme von Interessengruppen auf die...
Asset Backed Securities (ABS)
Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind. Diese Vermögenswerte können verschiedene...
TV-L
Definition: TV-L (Tarifvertrag-Länder) ist ein Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in Deutschland. Er regelt die Arbeitsbedingungen, Entlohnung und Benefits für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Bundesländer. Der TV-L...
Initial Margin
Definition: "Initial Margin" (Anfangsmarge) Die Anfangsmarge bezieht sich auf die anfängliche Sicherheitsleistung, die von einem Anleger hinterlegt werden muss, um derivative Finanzinstrumente wie Optionen oder Futures zu handeln. Der Zweck der...
Tara
Tara ist ein umfangreicher Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird. In erster Linie bezieht sich Tara auf einen Technologieanbieter, der sich auf die Schaffung...