tarifäre Handelshemmnisse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff tarifäre Handelshemmnisse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Tarifäre Handelshemmnisse Tarifäre Handelshemmnisse sind politisch bedingte Maßnahmen zur Beschränkung des internationalen Handels, die in Form von Zöllen oder Abgaben auf importierte Waren und Dienstleistungen auftreten.
Diese Maßnahmen dienen dazu, heimische Produzenten vor ausländischer Konkurrenz zu schützen oder die eigene Industrie zu fördern. Tarifäre Handelshemmnisse können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Schutzzölle, Ausgleichszölle, Antidumpingzölle oder Kontingente. Im internationalen Handel spielen tarifäre Handelshemmnisse eine bedeutende Rolle und beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in globalen Märkten. Sie können dazu führen, dass importierte Waren und Dienstleistungen teurer werden, was wiederum die Verbraucher belastet. Gleichzeitig können sie jedoch auch ein Schutzschild für die heimische Industrie darstellen, indem sie einheimische Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz schützen. Die Abschaffung oder Reduzierung tarifärer Handelshemmnisse wird oft als Ziel von Freihandelsabkommen verfolgt. Durch den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen sollen Handelsströme erleichtert und der Wohlstand gefördert werden. In vielen Fällen wird argumentiert, dass der Abbau tarifärer Handelshemmnisse zu einer erhöhten Effizienz, Innovation und Wohlfahrt führen kann, da Unternehmen in der Lage sind, kostengünstigere importierte Güter und Dienstleistungen zu nutzen. Es ist wichtig zu beachten, dass tarifäre Handelshemmnisse nicht nur auf nationaler Ebene auftreten können, sondern auch zwischen regionalen Handelsblöcken oder internationalen Organisationen. In diesen Fällen werden tarifäre Handelshemmnisse durch bilaterale oder multilaterale Handelsabkommen adressiert, um den Zugang zu Märkten zu erleichtern und die Integration zwischen den beteiligten Ländern zu fördern. Zusammenfassend stellen tarifäre Handelshemmnisse politische Maßnahmen dar, die darauf abzielen, den internationalen Handel durch den Einsatz von Zöllen und Abgaben auf importierte Güter und Dienstleistungen zu beeinflussen. Sie haben Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und sind ein wichtiger Aspekt des globalen Handels.Lizenzvertrag
Lizenzvertrag – Eine Profisicht Ein Lizenzvertrag, auch als Lizenzvereinbarung bekannt, ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer, der die Bedingungen für die Nutzung eines geistigen Eigentums regelt. Geistiges...
Lagerzins
Lagerzins (englisch: warehouse interest) bezieht sich auf die Art des Zinssatzes, der bei einer besonderen Art von Finanztransaktionen im Finanzmarkt zum Einsatz kommt. Genauer gesagt handelt es sich dabei um...
Absatzsegmentanalyse
Absatzsegmentanalyse beschreibt eine strategische Geschäftsanalyse, die von Unternehmen durchgeführt wird, um den Marktanteil und die Rentabilität einzelner Absatzsegmente zu bewerten. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Vertriebsstrategien zu optimieren und...
DWG
DWG (Depotüberwachungsgesetz) ist ein deutsches Gesetz, das die Überwachung von Depots und Wertpapiergeschäften regelt. Es wurde am 22. Juni 1994 verabschiedet und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kapitalmarktregulierung. Gemäß...
Kostenbudget
Kostenbudget ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere wenn es um die Finanzierung von Projekten oder Investitionen geht. Es bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die für bestimmte...
Makrosegmentierung
Makrosegmentierung ist ein hochrelevantes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Aufteilung von Märkten in verschiedene Segmente auf der Makroebene. Diese Segmentierung hilft Investoren dabei, bestimmte...
episodenbegleitende Dienstleistung
Definition: Episodenbegleitende Dienstleistung refers to the provision of ancillary services that support various stages of capital market activities. This term specifically emphasizes the ongoing and continuous nature of the services...
Technologietransferförderung
Technologietransferförderung bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung von Projekten, die darauf abzielen, Technologien zwischen verschiedenen Parteien zu übertragen. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit staatlichen Förderprogrammen, Forschungsinstituten, Hochschulen, Unternehmen...
Preisvergleichsmethode
Die Preisvergleichsmethode bezeichnet ein Verfahren zur Ermittlung des Marktwertes oder Kaufpreises eines Vermögensgegenstandes oder Unternehmens. Dabei wird der Wert anhand von Vergleichswerten aus ähnlichen Transaktionen ermittelt. Diese Methode findet vor...
Krisenkommunikation
"Krisenkommunikation" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die strategische und systematische Kommunikation von Unternehmen oder anderen Akteuren des Finanzmarktes in...