Eulerpool Premium

leistungsbezogene Entgelte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff leistungsbezogene Entgelte für Deutschland.

leistungsbezogene Entgelte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

leistungsbezogene Entgelte

"Leistungsbezogene Entgelte" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf erfolgsabhängige Vergütungen bezieht.

Im Finanzwesen werden diese Zahlungen oft verwendet, um Anreize für die Erbringung von bestimmten Leistungen zu schaffen und die individuelle oder teambasierte Leistung von Finanzdienstleistern in den unterschiedlichsten Bereichen zu honorieren. Die Höhe der leistungsbezogenen Entgelte basiert in der Regel auf quantitativen Leistungsindikatoren wie Gewinnen, Umsätzen oder anderen finanziellen Kennzahlen. Dabei kann es sich beispielsweise um Boni, Provisionen oder erfolgsabhängige Gehaltsbestandteile handeln. Oft werden diese Vergütungen in Form von variablen Bonuszahlungen ausgeschüttet, die zusätzlich zum Grundgehalt gewährt werden. Leistungsbezogene Entgelte haben das Ziel, die Mitarbeiter zu motivieren und ihre Leistungsbereitschaft zu steigern. Dadurch sollen finanzielle Anreize geschaffen werden, um das Engagement und die Zielerreichung innerhalb eines Unternehmens oder einer Abteilung zu fördern. Diese Vergütungsmodelle können besonders effektiv sein, um Mitarbeiter zu ermutigen, ihre individuellen und teambasierten Leistungsziele zu erreichen und somit den Unternehmenserfolg zu steigern. Im Bereich der Kapitalmärkte werden leistungsbezogene Entgelte häufig bei Investmentbanken, Vermögensverwaltungsunternehmen und anderen Finanzdienstleistern eingesetzt. Dabei basiert die Auszahlung oft auf festgelegten Zielen oder bestimmten Erfolgsindikatoren, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter ihre individuellen und kollektiven Leistungsziele erreichen und somit einen nachhaltigen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Es ist wichtig anzumerken, dass leistungsbezogene Entgelte zwar finanzielle Anreize bieten, aber auch mit Risiken verbunden sein können. Durch die Verwendung quantitativer Leistungsindikatoren besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiter kurzfristige Ergebnisse maximieren, möglicherweise zu Lasten langfristiger Unternehmensziele.- Es sollte daher ein ausgewogenes System geschaffen werden, das finanzielle Anreize mit geeigneten qualitativen Leistungsindikatoren kombiniert, um sicherzustellen, dass die langfristige Nachhaltigkeit und Entwicklung des Unternehmens gewährleistet ist. Wenn es um leistungsbezogene Entgelte geht, ist es wichtig, dass Unternehmen klare Zielsetzungen und Kriterien für die Auszahlung festlegen. Dies stärkt die Transparenz und vermeidet mögliche Missverständnisse oder Konflikte zwischen den Mitarbeitern. Die Nutzung von leistungsbezogenen Entgelten erfordert ein geschicktes Management, um sicherzustellen, dass die Vergütungen fair und ausgewogen sind und gleichzeitig die individuellen und kollektiven Ziele des Unternehmens unterstützen. Eulerpool.com, als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bietet Anlegern eine umfassende Quelle für Definitionen und Erklärungen von Finanzbegriffen wie leistungsbezogene Entgelte. Unsere erstklassigen Inhalte können als wertvolles Nachschlagewerk dienen, um Investoren dabei zu helfen, das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen von Anlegern gerecht zu werden und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Konjunkturdiagnose

Konjunkturdiagnose ist ein wesentlicher Begriff in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftsanalyse. Diese Terminologie bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Analyse des aktuellen Zustands und der zukünftigen...

Bundesanstalt

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist eine eigenständige, unabhängige deutsche Regulierungsbehörde, die für die Überwachung und Regulierung von Finanzdienstleistungen in Deutschland zuständig ist. Die BaFin wurde im Jahr 2002 durch...

SRU

"SRU," also known as "Standardrisiko-Unterlage," is a vital document in the capital markets that plays a crucial role in providing comprehensive information on structured products and securities to potential investors....

Browser

Browser ist eine Softwareanwendung, die es Benutzern ermöglicht, Websites im World Wide Web aufzurufen und anzuzeigen. Es fungiert als Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Internet, indem es die Darstellung...

Ausgangszollstelle

Ausgangszollstelle ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und des Zollwesens eine wichtige Rolle spielt. Eine Ausgangszollstelle ist ein spezifischer Ort, an dem Abfertigungsformalitäten erfüllt werden müssen,...

Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954)

Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954): Eine eingehende Definition Das Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das spezifische kriminelle Verhaltensweisen im Bereich der Wirtschaft regelt und entsprechende strafrechtliche Sanktionen festlegt. Es...

kumulative Dividende

Definition der "kumulativen Dividende" in Deutsch: Die "kumulative Dividende" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Vorzugsaktien verwendet wird, insbesondere bei Unternehmen, die ihre Dividendenzahlungen möglicherweise aussetzen oder reduzieren könnten....

Wertskontration

Wertskontration ist ein Fachbegriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Phänomen der Konzentration von Vermögenswerten innerhalb eines Anlageportfolios zu beschreiben. Diese Konzentration kann sowohl auf bestimmte Wertpapiere als auch...

Faktorvariation

Faktorvariation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um Veränderungen in der Wertentwicklung eines Anlageinstruments im Verhältnis zu einem bestimmten Marktindex zu beschreiben. Es bezieht sich auf...

Metaverse

Das Metaverse ist ein Konzept, das sich auf eine virtuelle, digitale Umgebung bezieht, die eine Erweiterung der physischen Realität darstellt. Es wird oft als eine Art "verbesserte" Realität betrachtet, die...