kapitalgedeckte Zusatzversorgung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kapitalgedeckte Zusatzversorgung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalgedeckte Zusatzversorgung ist ein Begriff aus dem Bereich der betrieblichen Altersvorsorge, der sich auf eine spezifische Form der Alterssicherung bezieht.
Eine kapitalgedeckte Zusatzversorgung umfasst finanzielle Leistungen, die von Unternehmen an ihre Mitarbeiter gezahlt werden, um ihre Ansprüche auf eine zusätzliche Altersversorgung zu erfüllen. Dieser Begriff wird oft im deutschen Kontext verwendet und ist eng mit dem Konzept der betrieblichen Altersvorsorge verknüpft. Das Konzept der kapitalgedeckten Zusatzversorgung basiert auf dem Aufbau eines individuellen Kapitalstocks für jeden Mitarbeiter. Im Gegensatz zu anderen Formen der betrieblichen Altersvorsorge, wie der umlagefinanzierten Zusatzversorgung, wird bei der kapitalgedeckten Variante das Geld für die Altersversorgung der Mitarbeiter separat angelegt und verwaltet. Dadurch entsteht ein individuelles Vermögen, das zu einem späteren Zeitpunkt in Form von Rentenzahlungen oder einer einmaligen Kapitalauszahlung genutzt werden kann. Diese Art der Altersvorsorge bietet den Vorteil, dass Mitarbeiter ihre finanziellen Ansprüche unabhängig von der finanziellen Situation des Unternehmens erhalten können. Der Kapitalstock wird nämlich in der Regel von externen Vermögensverwaltern verwaltet und ist somit vom wirtschaftlichen Erfolg des Arbeitgebers unabhängig. Die kapitalgedeckte Zusatzversorgung in Deutschland wird oft in Form von Direktversicherungen oder Pensionsfonds angeboten. Dabei werden regelmäßige Beiträge von den Arbeitgebern in diese Versicherungsprodukte eingezahlt, um so den individuellen Kapitalstock aufzubauen. Diese Beiträge können steuer- und sozialversicherungsfrei sein, was sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer attraktiv ist. Insgesamt ist die kapitalgedeckte Zusatzversorgung eine wichtige Säule der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Sie ermöglicht es Mitarbeitern, eine zusätzliche finanzielle Absicherung für den Ruhestand aufzubauen und von attraktiven steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Unternehmen können ihren Mitarbeitern diese Form der Altersvorsorge als attraktiven Benefit anbieten und somit zur Mitarbeiterbindung und -motivation beitragen. Kapitalgedeckte Zusatzversorgung ist somit ein essentieller Begriff für Investoren und Arbeitnehmer, die ein fundiertes Verständnis der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland suchen. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Auswahl an Informationen und Ressourcen zum Thema betriebliche Altersvorsorge, einschließlich einer detaillierten Erklärung der kapitalgedeckten Zusatzversorgung und deren Bedeutung für Investoren und Arbeitnehmer in Deutschland. Unsere hochwertigen Inhalte werden von erfahrenen Finanzexperten verfasst und regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets die aktuellsten und präzisesten Informationen erhalten. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um mehr über die kapitalgedeckte Zusatzversorgung und andere wichtige Begriffe im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge zu erfahren.Logistikkennzahlen
Logistikkennzahlen, auch als logistische Kennzahlen bekannt, sind wichtige Messgrößen, die in der Logistikbranche verwendet werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Logistikprozessen zu analysieren und zu bewerten. Diese Kennzahlen bieten...
Erinnerungswert
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Erinnerungswert" auf die Bewertung von Anlagegütern anhand historischer Daten und vergangener Informationen. Der Erinnerungswert dient als eine Art Orientierungspunkt für Anleger, um...
Bioindikatoren
Bioindikatoren sind in der Anlageanalyse und im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung. Sie dienen als Messgrößen zur Bewertung der ökonomischen und finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens in Verbindung mit den...
haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse sind eine wichtige steuerliche Regelung in Deutschland, die es Privatpersonen ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen im eigenen Haushalt als haushaltsnahe Beschäftigung geltend zu machen. Diese Regelung bietet finanzielle Anreize für...
Escapeklausel
Escapeklausel - Definition und Bedeutung Eine Escapeklausel, auch bekannt als "Put-Option", ist ein Finanzinstrument, das es dem Inhaber ermöglicht, ein Wertpapier vor dem Fälligkeitsdatum zurückzugeben oder zu verkaufen. Diese Klausel stellt...
Governance-Structure-Theorie der Unternehmung
Die Governance-Struktur-Theorie der Unternehmung ist ein Konzept, das die Beziehung zwischen der Unternehmensführung und den Eigentümern einer Aktiengesellschaft untersucht. Diese Theorie zielt darauf ab, ein effizientes und effektives System der...
Counter Trade
Gegengeschäft Das Gegengeschäft, auch bekannt als Gegenhandel, bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, bei der der Wert einer Warenlieferung durch den Gegenwert anderer Waren oder Dienstleistungen ausgeglichen...
Ehegatten
"Ehegatten" ist ein deutscher Begriff, der das Ehepaar oder die Ehepartner bezeichnet, die gemäß dem deutschen Familienrecht durch die Ehe verbunden sind. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...
Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen
Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen ist ein grundlegender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, die Richtigkeit und Konsistenz der bewerteten Werte von Finanzinstrumenten zu überprüfen. Diese Kontrolle stellt sicher, dass die...
Wandergewerbesteuer
Die Wandergewerbesteuer ist eine spezifische Art der Gewerbesteuer in Deutschland, die auf Grundlage des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) erhoben wird. Sie bezieht sich auf Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit in mehreren Gemeinden innerhalb...