Logistikkennzahlen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Logistikkennzahlen für Deutschland.
Logistikkennzahlen, auch als logistische Kennzahlen bekannt, sind wichtige Messgrößen, die in der Logistikbranche verwendet werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Logistikprozessen zu analysieren und zu bewerten.
Diese Kennzahlen bieten tiefgreifende Einblicke in die logistischen Abläufe und liefern wertvolle Informationen für das Management, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Logistikaktivitäten zu optimieren. Die Logistikkennzahlen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, darunter Transportkennzahlen, Lager- und Bestandskennzahlen sowie allgemeine logistische Kennzahlen. Transportkennzahlen umfassen beispielsweise den Anteil der pünktlich gelieferten Sendungen, die Durchschnittsgeschwindigkeit der Transportmittel sowie die Kosten pro transportierter Einheit. Diese Kennzahlen liefern wichtige Informationen über die Effizienz des Transportsystems und die Zuverlässigkeit der Lieferungen. Lager- und Bestandskennzahlen konzentrieren sich auf die Effizienz der Lagerverwaltung und die Optimierung der Bestandsniveaus. Hierzu gehören Kennzahlen wie die Durchlaufzeit für Bestellungen, den Lagerumschlag, die durchschnittliche Lagerdauer und den Deckungsgrad. Diese Kennzahlen stellen sicher, dass die Lagerbestände auf einem optimalen Niveau gehalten werden, um den Bedarf zu decken und gleichzeitig die Kapitalbindungskosten zu minimieren. Allgemeine logistische Kennzahlen umfassen wichtige Performance-Indikatoren wie die Anzahl der fehlerfreien Aufträge, die Kundenbeschwerden, die Kundenzufriedenheit und den Return on Logistics Investment (ROLI). Diese Kennzahlen helfen dabei, die Kundenerwartungen zu erfüllen, die Qualität der logistischen Dienstleistungen zu verbessern und das Kundenerlebnis positiv zu gestalten. In der heutigen datengesteuerten Welt sind Logistikkennzahlen von großer Bedeutung, da sie Unternehmen und Investoren ermöglichen, den Erfolg ihrer logistischen Aktivitäten zu messen, Engpässe zu identifizieren und Kosten zu senken. Durch die Analyse dieser Kennzahlen können Unternehmen logistische Engpässe und Ineffizienzen erkennen und optimierte Strategien für den Transport, die Lagerhaltung und die Bestandsverwaltung entwickeln. Als führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Kapitalmarktanleger, in dem auch der Begriff "Logistikkennzahlen" ausführlich erläutert wird. Investorinnen und Investoren erhalten dadurch eine wertvolle Ressource, um ihr Verständnis für die Logistikbranche zu vertiefen und ihre Investitionsentscheidungen auf fundierten Informationen aufzubauen. Gemeinsam mit Eulerpool.com möchten wir sicherstellen, dass Nutzerinnen und Nutzer unser Glossar optimal finden können. Daher haben wir die Beschreibung der Logistikkennzahlen mit relevanten SEO-Schlüsselwörtern versehen. Durch die Einbindung dieser Schlüsselwörter wird sichergestellt, dass die Beschreibung bei Suchanfragen zu logistischen Kennzahlen prominent angezeigt wird.TARGET2-Securities (T2S)
TARGET2-Securities (T2S) ist eine zentralisierte, paneuropäische Plattform für die Abwicklung von Wertpapieren. Sie wurde entwickelt, um den Handel mit Wertpapieren in Europa effizienter und kostengünstiger zu gestalten. T2S wurde von...
Firmenwert
Firmenwert (Englisch: Goodwill) bezieht sich auf den immateriellen Wert eines Unternehmens, der über den Wert der identifizierbaren Vermögenswerte hinausgeht. Es repräsentiert die Fähigkeit einer Firma, Gewinne zu generieren, indem es...
BPM
BPM steht für Business Process Management, zu Deutsch Geschäftsprozessmanagement. Es handelt sich um einen systematischen Ansatz zur Optimierung von Unternehmensabläufen, um Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und verbesserte Kundenerfahrungen zu erzielen. Im digitalen Zeitalter,...
Bundesanleihekonsortium
Bundesanleihekonsortium - Definition und Bedeutung Das Bundesanleihekonsortium ist eine wichtige Institution im deutschen Finanzsystem. Als ein Zusammenschluss aus mehreren Banken hat es die Aufgabe, die Emission von Bundesanleihen im Auftrag der...
Streuungsdiagramm
Streuungsdiagramm: Das Streuungsdiagramm, auch bekannt als Scatterplot, ist ein wichtiges Werkzeug zur Darstellung von Daten in der Finanzanalyse. Es ermöglicht Investoren und Analysten, die Beziehung zwischen zwei Variablen zu visualisieren und...
Pipelining
Pipelining bezeichnet in der Finanzwelt den Prozess der Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Transaktionen in einer effizienten, gleichzeitig und kontinuierlich arbeitenden Methode. Es handelt sich um eine fortschrittliche Technik, um den Kapitalfluss...
Systematik
Systematik ist ein Schlüsselkonzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Methode und den Ansatz zur Organisation und Klassifizierung von Finanzinstrumenten, um Investoren bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Diese...
innere Kündigung
Innere Kündigung, auch bekannt als innere Emigration oder innere Kündigung am Arbeitsplatz, bezieht sich auf einen Zustand des Desinteresses, der Frustration und Entfremdung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld...
Sachwertabfindung
Die Sachwertabfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen und -übernahmen. Bei einer Sachwertabfindung erhalten Aktionäre eines übernommenen Unternehmens eine Vergütung in Form...
Vickrey
Vickrey ist ein Begriff, der aus der Welt der Auktionen stammt und nach seinem Erfinder, dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler William Vickrey, benannt ist. Diese Art der Auktion wird als "Vickrey-Auktion" oder...

