Eulerpool Premium

innerer Lag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff innerer Lag für Deutschland.

innerer Lag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

innerer Lag

Innerer Lag wird in der Finanzanalyse verwendet, um die Verzögerung zwischen der Änderung eines Wertes und der Reaktion des Indikators oder der Technik zu beschreiben, die diesen Wert messen oder prognostizieren soll.

Der Begriff wird hauptsächlich in der technischen Analyse verwendet und ist wichtig, um die Glättungseffekte eines Indikators zu verstehen. Wenn ein Indikator einen inneren Lag aufweist, bedeutet dies, dass er nicht sofort auf eine Änderung des Wertes reagiert. Das kann verschiedene Gründe haben, darunter die Verwendung eines gleitenden Durchschnitts, die Berechnung von Durchschnittswerten oder andere mathematische Modelle, die darauf abzielen, kurzfristige Schwankungen zu glätten und den Blick auf den übergeordneten Trend zu lenken. Der innere Lag kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der positiven Seite kann ein innerer Lag dazu beitragen, falsche Signale aufgrund kurzfristiger Volatilität zu vermeiden und eine stabilere Indikation des übergeordneten Trends zu liefern. Auf der negativen Seite kann ein innerer Lag zu einer Verzögerung bei der Erkennung von Trendumkehrungen führen und möglicherweise zu verzögerten Handelsentscheidungen führen. Um den inneren Lag zu berücksichtigen, ist es wichtig, die geeigneten Indikatoren und Techniken auszuwählen, die den eigenen Analysebedürfnissen entsprechen. Einige Indikatoren, wie der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA), sind so konzipiert, dass sie weniger inneren Lag aufweisen und eine schnellere Reaktion auf Wertänderungen ermöglichen. Andere Indikatoren, wie der einfache gleitende Durchschnitt (SMA), können dagegen einen höheren inneren Lag aufweisen. Es ist wichtig, den inneren Lag zu verstehen und ihn in die Analyse einzubeziehen, um genauere Vorhersagen zu treffen und besser informierte Handelsentscheidungen zu treffen. Indikatoren mit niedrigerem inneren Lag können dazu beitragen, frühere Signale für Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu liefern, während Indikatoren mit höherem inneren Lag tendenziell zu konservativeren Handelsstrategien führen können. Im Dryden-Finanzlexikon auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Definitionen von Begriffen aus der Finanzanalyse, einschließlich einer umfangreichen Liste von Indikatoren, die den inneren Lag und andere Aspekte der technischen Analyse behandeln. Unsere hochqualifizierten Finanzexperten stellen sicher, dass alle Definitionen präzise, verständlich und auf dem neuesten Stand sind, um Investoren im Kapitalmarkt eine wertvolle Ressource zur Verfügung zu stellen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr zu erfahren und Zugang zu unserem umfassenden Glossar und anderen Finanzinformationen zu erhalten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Absolute Dominanz

Absolute Dominanz ist eine Theorie der Finanzmärkte, die sich auf die Vorherrschaft eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse in einem bestimmten Marktumfeld bezieht. Sie beschreibt den Zustand, in dem...

Wählersouveränität

Wählersouveränität ist ein wesentlicher Grundsatz der Demokratie, der die Souveränität des Wählers betont. Der Begriff beschreibt das Recht und die Befugnis der Wähler, politische Entscheidungen zu treffen und ihre politischen...

Mystery Shopper

"Mystery Shopper" beschreibt eine innovative Methode des Marktforschungsprozesses, bei der professionelle Personen, die als "Mystery Shopper" bezeichnet werden, verdeckt in den Verkaufsstellen agieren, um verlässliche Einblicke in die Qualität des...

Mindestreservepolitik

Die Mindestreservepolitik bezieht sich auf die von Zentralbanken implementierte Strategie zur Regulierung des Geldangebots in einer Volkswirtschaft. Sie dient dazu, die Liquidität im Finanzsystem zu steuern und die Stabilität des...

Gegenforderung

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Gegenforderung" auf eine rechtliche Verpflichtung oder Forderung, die eine Person oder eine Organisation gegenüber einer anderen entstehen lässt. Im Kontext von...

ehernes Lohngesetz

Das ehernes Lohngesetz ist ein wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass die Löhne tendenziell auf ein Subsistenzniveau oder eine natürliche Lohnrate zurückfallen. Es wurde erstmals vom deutschen Ökonomen Ferdinand Lassalle im...

Deutsche Börse Clearing AG

Deutsche Börse Clearing AG ist eine Tochtergesellschaft der Deutsche Börse Group, die als ein führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich des Clearing und der Abwicklung von Finanzinstrumenten agiert. Das Unternehmen...

maximale Umverteilungsrate

Die "maximale Umverteilungsrate" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Potenzial einer Anlagestrategie oder eines Finanzprodukts zur Umverteilung von Vermögen zu beschreiben. Diese Rate gibt an,...

lückenlose Prüfung

Eine "lückenlose Prüfung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein tiefgreifendes und vollständiges Prüfverfahren zu beschreiben, das alle relevanten Aspekte einer bestimmten Investition abdeckt. Diese Prüfungsmethode...

World Trade Organization (WTO)

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Regelung und Förderung des Welthandels befasst. Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und hat ihren Sitz in Genf, Schweiz....