Eulerpool Premium

goldene Bankregel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff goldene Bankregel für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

goldene Bankregel

Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert.

Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug auf ihre risikobehafteten Vermögenswerte verwalten sollten. Dieses Regelwerk wurde entwickelt, um das Bankensystem vor finanziellen Krisen zu schützen und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Gemäß der goldenen Bankregel sollten die Banken ausreichend Eigenkapital als Puffer halten, um Verluste aus ihren risikobehafteten Vermögenswerten abzudecken. Dadurch sollen Banken in der Lage sein, finanzielle Schocks und erhöhte Kreditausfallraten zu absorbieren, ohne dabei in Schwierigkeiten zu geraten. Das Regelwerk erfordert im Wesentlichen, dass das Eigenkapital einer Bank einen bestimmten Prozentsatz ihrer risikobehafteten Vermögenswerte nicht unterschreiten sollte. Die goldene Bankregel basiert auf dem Prinzip der Risikosensitivität, das bedeutet, dass Banken mit risikoreicheren Vermögenswerten eine höhere Kapitalausstattung benötigen. Das Regelwerk berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie das Ausfallrisiko der Kredite, die Bonität der Schuldner und die Volatilität der Wertpapiere. Auf diese Weise kann die goldene Bankregel gezielt auf die individuellen Risiken jeder Bank eingehen und eine angemessene Reserveanforderung festlegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die goldene Bankregel von den Bankenaufsichtsbehörden festgelegt und überwacht wird. Diese Behörden legen die genauen Anforderungen an das Eigenkapital fest und überprüfen regelmäßig die Einhaltung der Regelungen. Banken, die die goldene Bankregel nicht einhalten, können mit Sanktionen belegt werden, wie zum Beispiel Kapitalauflagen oder Einschränkungen bei der Geschäftstätigkeit. Insgesamt gesehen stellt die goldene Bankregel einen wichtigen Baustein für die Finanzstabilität dar, indem sie sicherstellt, dass Banken ausreichende Kapitalpuffer haben, um eventuelle Verluste abzufedern. Durch die Einhaltung dieser Regelung kann das Risiko von Bankenpleiten und Finanzkrisen reduziert werden, wodurch das Vertrauen in das Finanzsystem gestärkt wird.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Kreditkontrolle

Kreditkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzindustrie und bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Bewertung von Kreditrisiken. Diese Kontrollen werden von Finanzinstituten wie Banken und anderen Kreditgebern durchgeführt,...

TAN

Beschreibung: TAN Die Transaktionsnummer (TAN) ist eine numerische Kombination, die zur Authentifizierung von Transaktionen im Online-Banking verwendet wird. Sie dient als Einmalpasswort, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf das...

Verbesserungsvorschlag

Ein Verbesserungsvorschlag bezeichnet eine Empfehlung oder Initiative, die darauf abzielt, bestehende Prozesse, Systeme oder Geschäftsabläufe zu verbessern und deren Effizienz, Effektivität und Wertschöpfung zu steigern. In der Welt der Kapitalmärkte...

Textur

Textur ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Beschaffenheit oder Struktur einer Anlageklasse oder eines Wertpapiers. Die Textur kann ein...

Collaborative Filtering

Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Diese...

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR), also commonly referred to as Unternehmerische Sozialverantwortung (USV) in German, encompasses a company's voluntary commitment to track and manage its economic, social, and environmental impacts. It...

Keynessche Wirtschaftstheorie

Die Keynessche Wirtschaftstheorie ist eine grundlegende konzeptionelle Strömung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die von dem britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurde. Diese Theorie stellt eine Alternative zu den traditionellen...

Konnossement

Definition des Begriffs "Konnossement": Ein Konnossement ist ein wichtiges Dokument im internationalen Handel, das den Besitz und die Beförderung von Gütern auf See bescheinigt. Es dient als Empfangsbestätigung, Speditionsvertrag und Eigentumsnachweis...

Kooperationsmethode

Definition: Die Kooperationsmethode ist eine strategische Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Geschäftsziele durch die Bildung von Partnerschaften zu erreichen. Bei dieser Methode arbeiten zwei oder mehr Unternehmen...

Besteller

Der Begriff "Besteller" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Auftraggeber, der Wertpapiertransaktionen oder andere Finanzgeschäfte in Auftrag gibt. Der Besteller ist eine natürliche oder juristische Person, die eine...