gleitender Lohn Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitender Lohn für Deutschland.
"Gleitender Lohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalwirtschaft und bezieht sich auf eine Gehaltsstruktur, bei der die Entlohnung eines Arbeitnehmers von bestimmten Faktoren abhängt, die sich im Laufe der Zeit ändern können.
Im Wesentlichen handelt es sich um eine flexible Methode, um die Vergütung an Veränderungen anzupassen, sei es aufgrund von Inflation, Kostensteigerungen oder individuellen Leistungsmerkmalen. Bei einem gleitenden Lohn wird das Gehalt nicht starr festgelegt, sondern es gibt Anpassungen innerhalb eines bestimmten Rahmens. Diese Anpassungen können auf verschiedenen Kriterien basieren, wie beispielsweise der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, der Entwicklung des Arbeitsmarktes oder der Leistung des Arbeitnehmers selbst. Ziel ist es, eine faire und angemessene Vergütung sicherzustellen, die den aktuellen Markt- und Unternehmensbedingungen entspricht. Die grundlegende Idee hinter dem gleitenden Lohn besteht darin, dass die Vergütung flexibel genug sein sollte, um den dynamischen Anforderungen des Kapitalmarktes gerecht zu werden. Dies ist insbesondere in volatilen Märkten von großer Bedeutung, in denen die wirtschaftlichen Bedingungen regelmäßig schwanken können. Ein Unternehmen kann beispielsweise seine Gehaltsstruktur anpassen, um Mitarbeiter zu motivieren, wenn es durch ein konjunkturelles Tief geht und die Gehälter reduziert werden müssen. Auf der anderen Seite können Unternehmen auch die Gehälter erhöhen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, wenn die Wirtschaft florierend ist. Es ist zu beachten, dass gleitende Löhne in unterschiedlichen Formen auftreten können. Manchmal basieren sie auf Tarifverträgen, in anderen Fällen können sie individuell vereinbart werden. Ein gleitender Lohn kann auch unterschiedliche Komponenten haben, wie zum Beispiel eine fixe Grundvergütung und variable Anteile, die abhängig von bestimmten Kriterien wie Unternehmensgewinnen oder individuellen Zielen sind. In Anbetracht der sich schnell ändernden Geschäftsumgebungen und der Volatilität der Kapitalmärkte ist es für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen wichtig, flexibel zu bleiben und auf diese Veränderungen angemessen zu reagieren. Durch die Implementierung eines gleitenden Lohns können Unternehmen Wettbewerbsfähigkeit wahren und gleichzeitig Mitarbeiter motivieren und binden, um herausragende Leistungen zu erzielen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und detaillierte Erklärungen zu Begriffen wie "gleitender Lohn" sowie eine umfassende Glossardatenbank für Anlegerinnen und Anleger in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Angebot richtet sich sowohl an erfahrene Investoren als auch an Einsteiger in den Kapitalmärkten, und wir bieten kontinuierlich aktualisierte Informationen, um Ihnen bei fundierten Anlageentscheidungen zu unterstützen.Galbraith
Galbraith ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der auf den renommierten US-amerikanischen Ökonomen John Kenneth Galbraith zurückgeht. Er wurde bekannt für seine umfangreiche Arbeit auf dem Gebiet der...
Leistungsgarantie
Leistungsgarantie ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Finanzmärkte Verwendung findet und sich auf eine vertragliche Vereinbarung bezieht, die die Erfüllung einer bestimmten Leistung oder eines spezifischen Ergebnisses...
International Air Transport Association (IATA)
Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) – Definition und Bedeutung Die Internationale Luftverkehrsvereinigung (IATA) ist eine führende Organisation, die weltweit den internationalen Flugverkehr reguliert und koordiniert. Mit Hauptsitz in Montreal, Kanada, wurde die IATA...
sektoraler Strukturwandel
Definition: Sektoraler Strukturwandel - Eine umfassende und nachhaltige Veränderung der wirtschaftlichen Struktur eines Landes oder einer Region, die sich insbesondere auf einzelne Branchen und Sektoren erstreckt. Beschreibung: Der sektorale Strukturwandel ist...
Angebotsfunktion
Angebotsfunktion ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der das Verhalten eines Marktes oder einer Wirtschaftseinheit in Bezug auf das Angebot von Gütern oder Dienstleistungen beschreibt. Diese Funktion, auch als...
Quarterly Report
Das Quartalsbericht ist ein wichtiges Instrument für die öffentliche Berichterstattung von Unternehmen über ihre Finanzlage und ihre Geschäftstätigkeiten. Es wird in der Regel von börsennotierten Unternehmen veröffentlicht und ermöglicht Investoren...
Importstruktur
Importstruktur ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Zusammensetzung und Verteilung der Importwaren eines Landes bezieht. Es gibt Einblicke...
neutraler Erfolg
Definition: Neutraler Erfolg Der Begriff "neutraler Erfolg" beschreibt in der Kapitalmarktwelt eine Ergebnisposition, bei der weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Diese finanzielle Kennzahl wird in Unternehmen oft im...
Simultanplanung
Die Simultanplanung ist eine strategische Methode der koordinierten und gleichzeitigen Planung verschiedener Maßnahmen und Elemente in den Bereichen der Investition und des Kapitalmarktes. Insbesondere betrifft sie die gleichzeitige Planung von...
Schiffsmakler
Schiffsmakler ist eine wichtige Bezeichnung in der Welt des Seehandels und der Schifffahrt. Ein Schiffsmakler ist ein Fachmann, der als Vermittler zwischen Schiffseignern und Reedereien fungiert. Er spielt eine entscheidende...