Eulerpool Premium

fiskalische Besteuerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fiskalische Besteuerung für Deutschland.

fiskalische Besteuerung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

fiskalische Besteuerung

Fiskalische Besteuerung ist ein Steuerkonzept, das auf der Grundlage der fiskalischen Politik eines Landes angewendet wird.

Es bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen, Vermögen und anderen wirtschaftlichen Transaktionen, um die Finanzierung des öffentlichen Sektors sicherzustellen. Die fiskalische Besteuerung umfasst sowohl direkte als auch indirekte Steuern. Direkte Steuern werden auf das Einkommen von Personen und Unternehmen erhoben, während indirekte Steuern auf den Konsum von Waren und Dienstleistungen erhoben werden. Zu den direkten Steuern gehören Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer und Vermögensteuer, während indirekte Steuern Mehrwertsteuer, Verbrauchssteuer und Zölle umfassen. Das Hauptziel der fiskalischen Besteuerung besteht darin, die Einnahmen des Staates zu erhöhen, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Während die Steuern für die Bürger und Unternehmen oft eine finanzielle Belastung darstellen, sind sie unerlässlich, um staatliche Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur und Sicherheit bereitzustellen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Steuern, die nach dem Prinzip der fiskalischen Besteuerung erhoben werden. Die Einkommenssteuer ist eine zentrale direkte Steuer und wird proportional zum Einkommen einer Person oder eines Unternehmens berechnet. Die Körperschaftsteuer ist eine direkte Steuer, die auf die Gewinne von Unternehmen erhoben wird, während die Vermögensteuer auf den Besitz von Vermögenswerten wie Immobilien und Wertpapieren erhoben wird. Indirekte Steuern, wie die Mehrwertsteuer, werden in Deutschland auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben. Dieser Verbrauchsteuermechanismus zielt darauf ab, die Belastung gleichmäßiger auf die Verbraucher zu verteilen. Insgesamt ist die fiskalische Besteuerung ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Finanzpolitik eines Landes. Es ermöglicht den Regierungen, die notwendigen Ressourcen zu mobilisieren, um ihre politischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Eine ausgewogene und gut gestaltete fiskalische Besteuerung ist entscheidend für das nationale Wachstum und die Stabilität der Kapitalmärkte. Bei Eulerpool.com bieten wir ein umfangreiches Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen für Investoren in Kapitalmärkten an. Unser Ziel ist es, Anlegern ein tieferes Verständnis der Finanzwelt zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Entdecken Sie unser Glossar für weitere Informationen zu Begriffen wie fiskalische Besteuerung sowie eine Vielzahl anderer finanzieller Konzepte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

WLAN

WLAN - Definition und Funktion in drahtlosem Netzwerkverkehr In der heutigen digitalen Ära ist die Konnektivität von grundlegender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb von Unternehmen und den Austausch von Informationen. Insbesondere...

Familiensachen

Definition von "Familiensachen": Der Begriff "Familiensachen" bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Rechtsangelegenheiten, die innerhalb des Familienrechts angesiedelt sind. Im deutschen Rechtssystem umfasst dieser Begriff eine Vielzahl von rechtlichen Angelegenheiten,...

EGKSV

EGKSV (Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerungsverordnung) ist eine für deutsche Finanzinstitute relevante Verordnung, die die Prinzipien und Anforderungen an die Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerung festlegt. Die EGKSV wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht...

Binnenwanderung

Die Binnenwanderung, auch als Binnenmigration bekannt, bezieht sich auf die Bewegung von Menschen innerhalb eines Landes, von einer Region oder Stadt in eine andere. Sie ist ein Phänomen, das in...

CN

"CN" steht für "China" und bezieht sich auf den chinesischen Markt für Kapitalanlagen. China ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt und hat sich zu einem wichtigen Ziel für internationale...

Genossenschaftsgesetz (GenG)

Genossenschaftsgesetz (GenG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Grundlagen für die Bildung und Organisation von Genossenschaften festlegt. Es wurde erstmals im Jahr 1889 eingeführt und hat seitdem mehrere...

CIFIC

"CIFIC" steht für "Credit Institutions and Financial Companies", was im Deutschen "Kreditinstitute und Finanzunternehmen" bedeutet. Es ist ein umfassender Begriff, der sich auf Unternehmen und Institutionen bezieht, die in den...

Rechtsstreit

Rechtsstreit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Streit oder eine gerichtliche Auseinandersetzung bezieht, die vor einem ordentlichen Gericht oder einer anderen zuständigen Behörde geführt wird. Dieser Begriff wird...

Aufgabe zugunsten der Staatskasse

Aufgabe zugunsten der Staatskasse ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Sektor der staatlichen Anleihen, verwendet wird. Es handelt sich dabei um einen rechtlichen Mechanismus, durch den bestimmte...

Werkstattwochenbuch

Werkstattwochenbuch ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Buch oder eine Art von Tagebuch bezieht, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Handels-...