feindliche Übernahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff feindliche Übernahme für Deutschland.

Access the world's leading financial data and tools
Subscribe for $2 Eine "feindliche Übernahme" bezieht sich auf den Akt eines Unternehmens, das versucht, die Kontrolle über ein anderes Unternehmen auf feindselige Weise zu erlangen, ohne die Zustimmung oder Unterstützung des Vorstands oder der Aktionäre des Ziels.
In der Regel geschieht dies durch den Kauf einer signifikanten Anzahl von Aktien auf dem offenen Markt, um genügend Stimmrechte zu erlangen, um eine Änderung in der Unternehmensführung herbeizuführen. Eine feindliche Übernahme ist oft das Ergebnis von unterschiedlichen Zielen und Interessen zwischen dem Management des Ziels und einem aggressiven Käufer. Der Käufer glaubt möglicherweise, dass das Ziel unterbewertet ist und er eine bessere Führung und finanzielle Performance erreichen kann. Auf der anderen Seite besteht das Management des Ziels darauf, dass es die besten Interessen der Aktionäre und des Unternehmens als Ganzes wahrt und dass die Übernahme das Potenzial hat, negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Geschäft zu haben. Es gibt verschiedene Taktiken und Strategien, die bei feindlichen Übernahmen eingesetzt werden können. Dies umfasst den Versuch, die Aktionäre des Ziels zu überzeugen, ihre Aktien anzubieten, indem ein attraktives Übernahmeangebot unterbreitet wird, das oft einen signifikanten Aufschlag auf den aktuellen Marktpreis beinhaltet. Darüber hinaus können Käufer auch versuchen, Unterstützung von einflussreichen Aktionären oder anderen Parteien zu gewinnen, um den Druck auf die Unternehmensführung des Ziels zu erhöhen. Im Falle einer feindlichen Übernahme kann es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen dem Käufer und dem Zielunternehmen kommen, da dieses versucht, seine Unabhängigkeit zu verteidigen. Das Management kann eine Vielzahl von Abwehrmaßnahmen ergreifen, um die Übernahme zu torpedieren, wie z.B. die Implementierung von Gift Pillen, die es erlauben, zusätzliche Aktien auszugeben und somit den Anteil des Käufers zu verwässern. Gerichtliche Auseinandersetzungen können ebenfalls entstehen, wenn das Ziel versucht, den Übernahmeversuch zu blockieren. In Deutschland sind feindliche Übernahmen rechtlich durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) reguliert. Gemäß dem WpÜG sind die Käufer verpflichtet, ein öffentliches Übernahmeangebot abzugeben, das bestimmten Anforderungen entspricht. Dies umfasst den Preis, den die Aktionäre erhalten, den Zeitplan für das Angebot und andere relevante Details. Insgesamt sind feindliche Übernahmen ein komplexes und dynamisches Phänomen in den Kapitalmärkten, das zur Schaffung von Wert und Veränderung in Unternehmen führen kann. Es ist wichtig für Anleger und Marktteilnehmer, die verschiedenen Aspekte und Implikationen von feindlichen Übernahmen zu verstehen, um gut informierte Entscheidungen treffen zu können.Controlling-Informationssystem
Controlling-Informationssystem (CIS) ist eine spezialisierte Softwarelösung für das Controlling in Unternehmen. Es handelt sich um ein integriertes IT-System, das es den Controllerinnen und Controllern ermöglicht, Finanzdaten zu erfassen, aufzubereiten, zu...
Stellenbildung
Stellenbildung ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigung bezieht. In der Finanzwelt umfasst Stellenbildung die Entwicklung...
Landesgesetze
Landesgesetze sind rechtliche Bestimmungen, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erlassen werden. Sie dienen dazu, bestimmte Regelungen, Vorschriften und Rechte innerhalb des jeweiligen Bundeslandes festzulegen und zu regeln. Landesgesetze...
vinkulierte Aktie
Vinkulierte Aktie - Definition und Bedeutung Die vinkulierte Aktie ist ein Finanzinstrument, das in Deutschland und einigen anderen Ländern verwendet wird, um die Übertragung von Aktien auf neue Besitzer einzuschränken oder...
Kapitalismus
Der Kapitalismus ist ein wirtschaftliches System, das auf privatem Eigentum an Produktionsmitteln, freiem Wettbewerb und Gewinnstreben basiert. Es ist das vorherrschende Wirtschaftssystem in vielen Industrieländern, einschließlich Deutschland, den Vereinigten Staaten...
Schlüsselzuweisung
Schlüsselzuweisung bezeichnet einen Prozess in der Finanzwirtschaft, bei dem Vermögenswerte oder Ressourcen gemäß einer bestimmten Methode oder Formel auf verschiedene Entitäten oder Investoren verteilt werden. Diese Methode wird typischerweise angewendet,...
Bereitschaftszeit
Die Bereitschaftszeit ist ein Begriff, der in verschiedensten Branchen und Bereichen Anwendung findet, darunter auch in den Kapitalmärkten. In diesem Kontext bezieht sich die Bereitschaftszeit auf den Zeitraum, in dem...
Relationenmodell
Das Relationenmodell ist ein Konzept aus der Datenbankmanagement-Technologie, das in der Informationstechnologie weit verbreitet ist. Es dient zur Strukturierung und Organisation von Daten in einer relationalen Datenbank oder einem relationalen...
Mietbeihilfen
"Mietbeihilfen" ist ein Begriff aus dem Bereich des Immobilienmarktes und bezieht sich speziell auf finanzielle Unterstützungen oder Zuschüsse, die Mietern gewährt werden, um ihnen bei der Bewältigung ihrer Mietkosten zu...
Customer Lifetime Value (CLV)
Kundenertragswert (englisch: Customer Lifetime Value, CLV) ist eine wesentliche Metrik, die Unternehmen dabei unterstützt, den langfristigen Wert ihrer Kunden zu bewerten und zu prognostizieren. Es ist eine Strategie, bei der...