Eulerpool Premium

dinglicher Arrest Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dinglicher Arrest für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

dinglicher Arrest

Dinglicher Arrest – Definition und Erklärung Der Begriff "dinglicher Arrest" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt, das dazu dient, die Ansprüche eines Gläubigers auf das Vermögen eines Schuldners zu sichern.

Ein dinglicher Arrest ist ein gerichtlicher Beschluss, der es dem Gläubiger ermöglicht, das Eigentum des Schuldners vorübergehend einzufrieren, um sicherzustellen, dass dessen Vermögenswerte zur Begleichung von Schulden zur Verfügung stehen, falls der Schuldner in Zahlungsverzug gerät. Dingliche Arreste werden in der Regel in Fällen verwendet, in denen ein Gläubiger befürchtet, dass der Schuldner Zahlungsunfähig wird, Vermögenswerte veräußern könnte oder versucht, diese zu verstecken. Durch den dinglichen Arrest erhält der Gläubiger das Recht, vorübergehend das Eigentum an Vermögenswerten des Schuldners zu beanspruchen, um seine eigenen Interessen zu schützen. Der Prozess der Beantragung eines dinglichen Arrests erfordert eine gerichtliche Entscheidung auf der Grundlage einer ausführlichen Prüfung der Ansprüche des Gläubigers und der Wahrscheinlichkeit des Erfolgs einer Klage. Hierbei muss der Gläubiger nachweisen, dass er einen gültigen Rechtsanspruch auf das Vermögen des Schuldners hat und dass ein erhebliches Risiko besteht, dass der Schuldner seine Verpflichtungen nicht erfüllt. Ein dinglicher Arrest kann unterschiedliche Formen annehmen, je nach Art des Vermögens, das betroffen ist. Im Kapitalmarkt werden vor allem Wertpapiere, Gelder auf Bankkonten und andere finanzielle Vermögenswerte für einen dinglichen Arrest verwendet. Sobald der Arrest angeordnet wurde, darf der Schuldner nicht mehr über die betroffenen Vermögenswerte verfügen oder diese belasten, bis der Streit beigelegt ist oder andere rechtliche Maßnahmen ergriffen wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein dinglicher Arrest ein wichtiges Instrument im Kapitalmarkt ist, um die Ansprüche von Gläubigern zu sichern und sicherzustellen, dass Vermögenswerte zur Verfügung stehen, um Schulden zu begleichen. Durch die Beantragung eines dinglichen Arrests können Gläubiger ihr Risiko minimieren und ihre Interessen schützen. Es ist jedoch wichtig, dass der Antragsteller die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt und die erforderlichen Schritte unternimmt, um den Arrest zu erhalten. Wenn Sie weitere Informationen zu Begriffen im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie gerne Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Glossar-/Lexikonsektion, die Ihnen bei der Suche nach Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen hilft. Unsere hochqualitative Finanzplattform bietet Ihnen exzellente Informationen für eine fundierte Investmententscheidung.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Delivered ex Quay

Delivered ex Quay (DEQ) ist eine Handelstransaktion im Seewesen, bei der der Verkäufer die Verantwortung trägt, das verkaufte Produkt an den Käufer zu liefern. DEQ bezieht sich auf den Moment,...

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität ist ein innovatives Konzept, das in der heutigen digitalen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um eine computergenerierte Umgebung, die es Benutzern ermöglicht, in eine künstliche...

Barscheck

Ein Barscheck ist ein Zahlungsmittel, das im bargeldlosen Zahlungsverkehr Anwendung findet. Es handelt sich dabei um ein Papierdokument, das den Inhaber berechtigt, den ausgewiesenen Geldbetrag von einem Bankkonto abzuheben oder...

Relevant Set

Titel: Bedeutung der "relevanten Gruppe" auf den Kapitalmärkten - Eine umfassende Definition für Anleger Einleitung: Die "relevante Gruppe" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf eine...

Massenkommunikation

Massenkommunikation ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die weitreichende Übertragung von Informationen und Nachrichten an ein breites Publikum zu umschreiben. Im Kontext von Stocks,...

EGMR

EGMR steht für Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, oder in seiner Vollform auf Deutsch, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Der EGMR wurde 1959 eingerichtet und ist ein internationaler Gerichtshof, der dem...

ICSID

ICSID steht für das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes). Das ICSID ist eine autonome Einrichtung innerhalb der Weltbankgruppe, die 1966 gegründet wurde,...

Theorie der Verfügungsrechte

Die Theorie der Verfügungsrechte ist eine grundlegende Konzeption aus der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Zuweisung und dem Schutz von Eigentumsrechten befasst. Sie wurde erstmals von Ronald H. Coase im...

Namenspapier

Namenspapier ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf ein spezielles Wertpapier bezieht. Es handelt sich dabei um ein Wertpapier, das auf den Namen des Inhabers...

Hinterziehungszinsen

Definition von "Hinterziehungszinsen": Hinterziehungszinsen, auch bekannt als Steuerhinterziehungszinsen oder Verzugszinsen bei Steuerhinterziehung, beziehen sich auf die finanziellen Strafen, die von Steuerbehörden erhoben werden, wenn ein Steuerpflichtiger seine Steuerpflichten vorsätzlich oder fahrlässig...