Eulerpool Premium

Kupon Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kupon für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Kupon

Als Kupon wird die periodische Zinszahlung bezeichnet, die ein Schuldner an den Gläubiger leistet, um die Schuld zu begleichen.

Die Höhe des Kupons wird durch den Zinssatz festgelegt, der im Voraus vereinbart wurde. Wenn ein Kreditnehmer beispielsweise eine Anleihe ausgibt, bietet er Investoren eine regelmäßige Zahlung in Form von Kuponzahlungen an, um sie zur Investition in seinen Schuldentitel zu motivieren. Der Kupon einer Anleihe ist normalerweise als Prozentsatz des Nennwerts festgelegt. Wenn beispielsweise eine Anleihe mit einem Nennwert von 1.000 Euro und einem Kupon von 5% ausgegeben wird, bedeutet dies, dass der Emittent jedes Jahr Zinsen in Höhe von 50 Euro an den Gläubiger zahlen muss. In der Regel werden die Kuponzahlungen halb- oder vierteljährlich getätigt. Kupons sind eine wichtige Komponente von Anleihen, da sie Investoren eine regelmäßige Rendite bieten und den Wert der Anleihe bestimmen können. Wenn der Kupon einer Anleihe höher ist als der Marktzinssatz, wird die Anleihe tendenziell über ihrem Nennwert gehandelt. Umgekehrt wird sie unter ihrem Nennwert gehandelt, wenn der Kupon niedriger ist als der Marktzinssatz. Die Höhe des Kupons wird in der Regel bei der Ausgabe der Anleihe festgelegt und bleibt während der Laufzeit konstant. Es gibt jedoch auch sogenannte Floater-Anleihen, bei denen der Kupon variabel ist und sich an einem Referenzzinssatz orientiert. In diesem Fall ändert sich der Kupon während der Laufzeit der Anleihe. Insgesamt sind Kuponzahlungen ein wichtiger Bestandteil von Anleihen und bieten Investoren eine regelmäßige Rendite. Sie sollten jedoch bei der Investition in Anleihen auch andere Faktoren wie Laufzeit, Kreditwürdigkeit des Emittenten und Marktzinssätze berücksichtigen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Schelling

Der Begriff "Schelling" bezieht sich auf eine Methode des Verhaltensökonomie-Modells, das auf dem Schelling-Modell der Koordination und der dynamischen Spieltheorie basiert. Dieses Modell wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Thomas Schelling...

Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V.

Die "Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft e.V." (IZEW) ist eine bedeutende Institution in der deutschen Elektrizitätsbranche. Als führender Branchenverband dient sie sowohl den Mitgliedern als auch der Öffentlichkeit als zuverlässige Informationsquelle und...

Softwareeinsatz

Der Begriff "Softwareeinsatz" bezeichnet den Gebrauch von spezifischen Softwaresystemen zur Unterstützung und Automatisierung verschiedener Aufgaben und Prozesse in den Bereichen des Kapitalmarkts. In den heutigen Zeiten des technologischen Fortschritts und...

technische Arbeitsmittel

Definition: Technische Arbeitsmittel Technische Arbeitsmittel ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um verschiedene Geräte, Maschinen und Systeme zu beschreiben, die bei der...

Tastatur

Die Tastatur ist eine wichtige Peripheriekomponente eines Computersystems. Sie ermöglicht dem Benutzer die Eingabe von Daten, Befehlen und Text mittels Tastendruck. Eine Tastatur besteht normalerweise aus einer Anordnung von Tasten,...

Integrated Framework (IF)

Integriertes Rahmenwerk (IF) - Definition und Bedeutung Das Integrierte Rahmenwerk (IF) ist ein zentrales Konzept für die Bewertung und den Einsatz von internen Kontrollsystemen (IKS) in Kapitalmärkten. Es wird von der...

Forschungs- und Entwicklungsförderung

Die "Forschungs- und Entwicklungsförderung" bezieht sich auf staatliche oder private Anstrengungen, um die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in verschiedenen Branchen zu unterstützen. Ziel dieser Förderung ist es, Innovationen voranzutreiben, neue Produkte...

Pacing

"Pacing" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Geschwindigkeit oder das Timing einer Investition oder Transaktion beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Pacing auf die strategische Planung und...

Energietechnik

Energietechnik ist ein Begriff, der sich auf den Bereich der Technologie und Ingenieurwissenschaften bezieht, der sich mit der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung von Energie befasst. In einer Welt, in...

Buchungssatz

Der Buchungssatz ist ein grundlegender Bestandteil des Rechnungswesens und dient der Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der doppelten Buchführung. Er stellt die formale Dokumentation eines Transaktionstyps dar und erfasst die betrieblichen...