Eulerpool Premium

Theorie der faktischen Präferenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie der faktischen Präferenz für Deutschland.

Theorie der faktischen Präferenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Theorie der faktischen Präferenz

Die Theorie der faktischen Präferenz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Präferenzen von Anlegern bezieht, die sich nicht immer rational verhalten.

Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Investoren nicht immer im Einklang mit den Prinzipien der traditionellen Finanztheorie handeln, die davon ausgeht, dass sie nach rationalen Entscheidungsprozessen handeln. Stattdessen werden ihre Entscheidungen oft von Faktoren beeinflusst, die über das rein rationale Denken hinausgehen. Die Theorie der faktischen Präferenz beruht auf der Überzeugung, dass die Investoren Präferenzen haben können, die durch ihre individuellen Merkmale, Erfahrungen und Emotionen geprägt sind. Das bedeutet, dass ihre Entscheidungen von subjektiven Faktoren beeinflusst werden können, wie beispielsweise psychologische Verhaltensmuster, soziale Einflüsse oder irrationale Überzeugungen. In der Praxis kann dies dazu führen, dass Anleger Entscheidungen treffen, die von den fundamentalen Daten und Renditeaussichten eines bestimmten Wertpapiers abweichen. Sie könnten beispielsweise Aktien kaufen oder verkaufen, basierend auf Faktoren wie dem Markthype, dem Vertrauen in bestimmte Unternehmen oder der Angst vor Verlusten. Diese Voreingenommenheit kann zu Preisverzerrungen führen, da die Nachfrage nach bestimmten Wertpapieren steigt oder sinkt, unabhängig von deren tatsächlichem Wert. Für Investoren ist es wichtig, die Theorie der faktischen Präferenz zu verstehen, da dies ihnen hilft, die Verhaltensmuster anderer Anleger zu erkennen und potenzielle Preisverzerrungen auf den Kapitalmärkten zu identifizieren. Durch die Analyse dieser Präferenzen können Investoren möglicherweise profitieren, indem sie gegen den Mainstream handeln und rationalere Entscheidungen treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Analysen zur Theorie der faktischen Präferenz sowie andere wichtige Begriffe und Konzepte rund um Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar/Lexikon soll Anlegern dabei helfen, die komplexen Welt der Finanzmärkte besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Mindestdeckungssatz

Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko...

Lohnelastizität der Arbeitsintensität

Die Lohnelastizität der Arbeitsintensität ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Lohnänderungen und der Veränderung der Arbeitsintensität beschreibt. Sie ist ein Maß dafür, wie stark sich die...

Notes

Notizen Notizen sind kurzfristige, unbesicherte Schuldtitel, die von Unternehmen und Regierungen ausgegeben werden, um Kapital aufzubringen. Sie sind eine Form der festverzinslichen Wertpapiere und haben eine typische Laufzeit von einem bis...

Realisationswert

Der Realisationswert ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und Unternehmensbewertungen eingesetzt wird, um den potenziellen Verkaufswert eines Vermögenswertes oder einer Investition zu beschreiben. Er wird oft verwendet, um...

Organisationsbegriff

Definition: Der Organisationsbegriff, auch bekannt als Organisationstheorie, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Strukturierung und Gestaltung von Unternehmen und anderen Organisationen. Er umfasst die...

individualisierte Organisation

Individualisierte Organisation (auch bekannt als Personalisierte Organisation oder Maßgeschneiderte Organisation) bezieht sich auf einen Ansatz zur organisatorischen Gestaltung, bei dem die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Mitarbeiters im Mittelpunkt stehen....

Gewinnzuschlag

Der Gewinnzuschlag, auch als Gewinnmarge bekannt, ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens. Er spiegelt den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz wider und dient Investoren...

Unternehmenskonzentration

Unternehmenskonzentration bezieht sich auf die strategische Zusammenführung von Unternehmen in einem bestimmten Sektor oder einer Branche mit dem Ziel, ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre Marktposition zu stärken. Diese Konzentration...

Passivprozesse

Passivprozesse sind in der Finanzwelt ein wesentlicher Bestandteil des Anlageportfolios, insbesondere für Anleger, die passiv investieren möchten. Bei Passivprozessen geht es darum, eine Anlagestrategie zu verfolgen, bei der der Anleger...

öffentliche Urkunden

Definition: Öffentliche Urkunden Die "öffentlichen Urkunden" sind eine spezielle Art von Schriftstücken, die von staatlichen Behörden oder Notaren im Rahmen ihrer offiziellen Tätigkeiten ausgestellt werden. Diese Urkunden dienen als rechtliche Beweismittel...