Mindestdeckungssatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestdeckungssatz für Deutschland.
Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen.
Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko einer potenziellen Zahlungsunfähigkeit zu minimieren und die Stabilität des Kapitalmarktsystems zu gewährleisten. Der Mindestdeckungssatz stellt die kleinste prozentuale oder absolute Menge an Sicherheiten dar, die ein Marktteilnehmer bereithalten muss, um potenzielle Verluste durch Marktrisiken auszugleichen. Damit wird sichergestellt, dass genügend Kapital oder Vermögenswerte zur Verfügung stehen, um Verbindlichkeiten zu decken und eine reibungslose Abwicklung von Handelsgeschäften zu gewährleisten. Der Mindestdeckungssatz wird von Aufsichtsbehörden oder Handelsplattformen festgelegt, um sicherzustellen, dass Marktteilnehmer angemessene Sicherheiten halten, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu verringern. Dies hilft auch dabei, systemische Risiken zu kontrollieren und das Vertrauen in die Integrität des Kapitalmarktsystems aufrechtzuerhalten. Der Mindestdeckungssatz wird oft in Bezug auf Margin-Konten verwendet, auf denen Derivate gehandelt werden. Eine Margin ist hierbei eine Art Kredit, der es einem Anleger ermöglicht, eine größere Menge an Vermögenswerten zu handeln, als er tatsächlich besitzt. Der Mindestdeckungssatz gibt an, wie viel Eigenkapital oder Sicherheiten ein Händler in seinem Konto halten muss, um den Kredit zu unterstützen und potenzielle Verluste abzudecken. Es ist wichtig zu beachten, dass der Mindestdeckungssatz je nach den einzelnen Wertpapieren und Finanzinstrumenten variieren kann. Unterschiedliche Handelsplattformen oder Aufsichtsbehörden können unterschiedliche Mindestanforderungen festlegen, um die spezifischen Risiken verschiedener Arten von Anlagen oder Handelsgeschäften abzudecken. Zusammenfassend ist der Mindestdeckungssatz eine entscheidende Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Er stellt sicher, dass Marktteilnehmer angemessene Sicherheiten halten, um potenziellen Verlusten durch Marktrisiken entgegenzuwirken und das reibungslose Funktionieren des Kapitalmarktsystems zu gewährleisten.latente Konkurrenz
Latente Konkurrenz bezieht sich auf die Art von Wettbewerb, der in einem Markt herrscht, in dem potenzielle Wettbewerber zwar existieren, jedoch aus verschiedenen Gründen nicht aktiv am Marktgeschehen teilnehmen. Dies...
Kontrahierungspolitik
Die Kontrahierungspolitik bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor, entwickelt werden, um ihre Vertragsbeziehungen zu steuern und zu gestalten. Sie umfasst die Entscheidungen und...
Produktionsintegrierter Umweltschutz
Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) ist eine strategische Herangehensweise, die darauf abzielt, Umweltauswirkungen in den Bereichen Produktion und Industrie zu minimieren. Als Konzept basiert PIUS darauf, umweltschädigende Prozesse zu identifizieren und durch...
Betriebsführung
Die Betriebsführung bezieht sich auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Verwaltung und Steuerung eines Unternehmens oder einer Organisation, um eine effiziente und erfolgreiche Geschäftstätigkeit sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere...
Applied Economics
Angewandte Wirtschaftswissenschaften ist ein bedeutender Zweig der ökonomischen Analyse, der sich hauptsächlich mit der Anwendung von wirtschaftlichen Theorien und Modellen auf reale Probleme und Situationen befasst. Es kombiniert die Konzepte...
Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)
Der Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) ist der Dachverband der Sparkassen-Finanzgruppe, einer der größten und wichtigsten Bankengruppen in Deutschland. Als eine Selbstverwaltungsorganisation, die von den Sparkassen getragen wird, vertritt der...
Abzugsbesteuerung
Die Abzugsbesteuerung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieses Konzept bezieht sich auf die Besteuerung von Kapitalerträgen, bei der die Steuer...
Big Push
"Big Push" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der auf den finanzwirtschaftlichen Bereich übertragen wird. Er ist eng mit dem Konzept der Wachstumsstrategie verbunden und beschreibt eine umfassende und koordinierte...
Rentenreform
Rentenreform ist ein Begriff, der in Deutschland und anderen europäischen Ländern verwendet wird, um verschiedene Maßnahmen zur Reformierung des Rentensystems zu beschreiben. Eine Rentenreform zielt darauf ab, das bestehende Rentensystem...
Zweitwohnungsteuer
Die Zweitwohnungsteuer ist eine kommunale Steuer, die in einigen deutschen Städten und Gemeinden erhoben wird. Sie betrifft Personen, die eine Zweitwohnung in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde besitzen oder nutzen....

