Eulerpool Premium

Big Push Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Push für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Big Push

"Big Push" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der auf den finanzwirtschaftlichen Bereich übertragen wird.

Er ist eng mit dem Konzept der Wachstumsstrategie verbunden und beschreibt eine umfassende und koordinierte Investitionsoffensive, um das Wirtschaftswachstum eines Landes oder einer Branche anzukurbeln. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff darauf, dass eine beträchtliche Menge an Ressourcen und Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Technologie und industrielle Entwicklung aufgebracht wird, um eine breite und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Hauptziel besteht darin, die Produktivität zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen und das Einkommensniveau zu erhöhen. Dieser Ansatz wird häufig von Regierungen, internationalen Organisationen wie der Weltbank oder regionalen Entwicklungsbanken sowie privaten Investoren und Unternehmen angewendet. Das Big Push-Konzept basiert auf der Annahme, dass kritische Massen an Finanzmitteln und Ressourcen benötigt werden, um eine positive Wachstumsspirale auszulösen und Veränderungen in Gang zu setzen, die sonst nicht möglich wären. Ein typisches Beispiel für einen Big Push ist die Förderung von Infrastrukturprojekten wie dem Bau von Straßen, Brücken, Häfen, Eisenbahnnetzen und Energieversorgungssystemen. Indem solche Projekte finanziert und umgesetzt werden, können Wirtschaftszweige wie Transport, Logistik und Energieeffizienz gestärkt und damit indirekt auch andere Sektoren belebt werden. Es ist wichtig anzumerken, dass der Big Push-Ansatz gut geplant, koordiniert und umgesetzt werden muss, um die gewünschten positiven Auswirkungen zu erzielen. Ineffiziente und korruptionsanfällige Durchführung oder eine unnötige Verschuldung können zu negativen Ergebnissen führen und den gesamten Zweck der strategischen Investitionsoffensive zunichte machen. Insgesamt kann ein Big Push eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Einleitung von langfristigen Entwicklungsprozessen spielen. Es stellt eine weitreichende Investitionsmethode dar, die darauf abzielt, das volle Potenzial eines Landes oder einer Branche auszuschöpfen und sowohl die öffentliche als auch die private Investitionstätigkeit anzukurbeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Big Push eine umfangreiche Investitionsoffensive darstellt, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und nachhaltige Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen. Durch die gezielte Allokation von Ressourcen und die Förderung von Investitionen in Infrastruktur und produktive Sektoren können positive Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes oder einer Branche erzielt werden. Es ist jedoch wichtig, dass ein Big Push sorgfältig geplant, koordiniert und überwacht wird, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und negative Effekte zu vermeiden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

sonstige bebaute Grundstücke

"Sonstige bebaute Grundstücke" ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um bebaute Flächen zu beschreiben, die keine Wohngebäude oder Gewerbeimmobilien darstellen. Diese Kategorie umfasst eine Vielzahl von Immobilientypen,...

Öffentliches Recht

Öffentliches Recht ist ein wesentlicher Bereich des deutschen Rechtssystems, der sich mit den Regeln und Vorschriften befasst, die die Beziehungen zwischen dem Staat und seinen Bürgern regeln. Es stellt sicher,...

Sprungkosten

Sprungkosten - Definition Sprungkosten sind in den Finanzmärkten eine Art von Kosten, die im Zusammenhang mit Investitionen in Wertpapiere entstehen. Sie beziehen sich speziell auf den Einfluss, den eine plötzliche und...

Eichung

"Eichung" ist ein Begriff, der sowohl in der traditionellen Finanzwelt als auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen von Bedeutung ist. Ursprünglich aus dem deutschen Rechtswesen stammend, hat dieser Begriff in...

Hicks

Hicks ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine kurzfristige Zunahme der Volatilität auf dem Aktienmarkt zu beschreiben. Diese erhöhte Volatilität tritt normalerweise nach einem Zeitraum der...

Verbandszeichen

Verbandszeichen sind ein wichtiges Element zur Visualisierung von Marktinformationen im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich dabei um Symbole oder Logos, die in der Regel von Verbänden, Institutionen oder Aufsichtsbehörden...

Telefonkonferenz

Telefonkonferenz bezieht sich auf eine Kommunikationsmethode, bei der mehrere Personen an verschiedenen Standorten über das Telefon miteinander interagieren können. In der Welt der Kapitalmärkte hat sich die Telefonkonferenz zu einem...

Lillsches Reisegesetz

Das Lillsche Reisegesetz, benannt nach dem berühmten deutschen Ökonomen Johann Lillsch, ist eine Theorie, die die Beziehung zwischen Kapitalflüssen und Investitionen in den verschiedenen Finanzmärkten analysiert. Insbesondere bezieht es sich...

Haushaltsgleichgewicht

Haushaltsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand einer Volkswirtschaft, in dem die jährlichen Einnahmen und Ausgaben der Regierung im Gleichgewicht stehen. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, da es die finanzielle...

internationale Agrarpolitik

Die internationale Agrarpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen im Landwirtschaftssektor. Sie befasst sich mit politischen Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen, Organisationen und Entscheidungsträgern implementiert werden,...