Eulerpool Premium

Sucharbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sucharbeitslosigkeit für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Sucharbeitslosigkeit

"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht.

Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die Situation, in der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeitslos sind, jedoch aktiv nach einer Beschäftigung suchen. Die Sucharbeitslosigkeit entsteht, wenn es auf dem Arbeitsmarkt eine Diskrepanz zwischen dem Angebot und der Nachfrage nach Arbeitskräften gibt. In solchen Fällen sind Arbeitslose zwar verfügbar und bereit, eine Beschäftigung anzutreten, es bieten sich jedoch keine geeigneten Stellen an, die den Qualifikationen und Vorstellungen der Arbeitssuchenden entsprechen. Das Phänomen der Sucharbeitslosigkeit kann insbesondere dann auftreten, wenn der Arbeitsmarkt konjunkturellen Schwankungen unterliegt, Strukturwandel stattfindet oder bestimmte Regionen oder Branchen von Arbeitsplatzverlusten betroffen sind. Arbeitsuchende nutzen verschiedene kanäle und Strategien, um den Prozess der Arbeitssuche zu unterstützen. Sie können beispielsweise Stellenanzeigen in Printmedien und Online-Jobbörsen studieren, Karrieremessen besuchen, persönliche Kontakte nutzen oder Arbeitsvermittlungsdienste in Anspruch nehmen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, eine geeignete Beschäftigungsmöglichkeit zu finden, die den individuellen Fähigkeiten und Interessen entspricht. Das Phänomen der Sucharbeitslosigkeit ist von großer Bedeutung für die Geld- und Kapitalmärkte, da es direkte Auswirkungen auf das allgemeine Wirtschaftswachstum und die Stabilität der Finanzmärkte haben kann. Wenn eine beträchtliche Anzahl von Arbeitssuchenden längerfristig keine angemessene Beschäftigung findet, kann dies zu geringerem Konsum, reduzierter Nachfrage und letztendlich zu geringerem Wirtschaftswachstum führen. Um das Problem der Sucharbeitslosigkeit zu verringern, sind eine aktive Arbeitsmarktpolitik sowie Maßnahmen zur Förderung von Bildung und Qualifikation der Arbeitssuchenden von zentraler Bedeutung. Zudem können staatliche Programme zur Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und zur Förderung des Unternehmertums beitragen, um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt auszugleichen. Mit unserem umfassenden Glossar bieten wir Ihnen einen umfangreichen Einblick in die Fachterminologie der Kapitalmärkte. Von Aktien und Krediten über Anleihen, Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen – unser Glossar ermöglicht es Ihnen, sich fundiertes Wissen über die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte anzueignen. Ob Sie ein erfahrener Investor, ein aufstrebender Marktteilnehmer oder ein Finanzexperte sind, unser Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Ressource, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, Ihr führendes Ziel für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Tauchen Sie ein in unsere Fachwelt und profitieren Sie von unserem umfassenden Fachwissen, um Ihre Anlagestrategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

kardinale Nutzentheorie

Die Kardinale Nutzentheorie, auch bekannt als Grenznutzenanalyse, ist ein zentrales Konzept der Volkswirtschaftslehre und dient der Bewertung von individuellen Präferenzen und Entscheidungen in Bezug auf den Konsum von Gütern und...

Einkaufsbruttopreis

Der Begriff "Einkaufsbruttopreis" bezieht sich auf den Preis, den ein Investor zahlt, um ein Wertpapier am Kapitalmarkt zu erwerben. Es handelt sich um den Verkaufspreis des Händlers, der alle Kosten...

Einflussgröße

Die Einflussgröße ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf eine Variable, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Wert einer Anlage oder finanziellen Aktivität...

Immobiliardarlehensvertrag

Der Immobiliardarlehensvertrag bezeichnet einen verbindlichen Rechtsvertrag zwischen einem Darlehensgeber und einem Darlehensnehmer, der die Gewährung eines Darlehens für den Erwerb oder die Entwicklung einer Immobilie regelt. In diesem Kapitalmarktlexikon wird...

Ausfuhrkontrolle

Die "Ausfuhrkontrolle" ist ein Begriff, der in den internationalen Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie bezieht sich auf die staatlichen Vorschriften und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Export von bestimmten Gütern...

Summenzeichen

Das "Summenzeichen" ist ein wichtiges mathematisches Symbol, das in der Finanzanalyse und Statistik häufig verwendet wird. Es wird auch als "Sigma-Zeichen" bezeichnet und repräsentiert die Summation von mehreren Zahlen oder...

unentgeltlicher Erwerb

Unentgeltlicher Erwerb ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um den Erwerb von Vermögenswerten ohne Zahlung einer Gegenleistung zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Terminus auf den Erhalt...

Kostenverrechnung

Kostenverrechnung ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktieninvestitionen und Unternehmensfinanzierung. Es bezieht sich auf den Prozess der Zuordnung und Verrechnung von Kosten in einer bestimmten Transaktion oder...

Warenkredit

Warenkredit ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Waren und Gütern. Dieser Kreditmechanismus ermöglicht es Unternehmen, kurzfristige Finanzierungen zu...

abhanden gekommene Sachen

Abhanden gekommene Sachen ist ein Begriff aus dem Rechtswesen, der häufig im Zusammenhang mit Vermögenswerten verwendet wird, die verloren, gestohlen oder anderweitig unrechtmäßig abhandengekommen sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...