Eulerpool Premium

Sucharbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sucharbeitslosigkeit für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Trusted by leading companies and financial institutions

Sucharbeitslosigkeit

"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht.

Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die Situation, in der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeitslos sind, jedoch aktiv nach einer Beschäftigung suchen. Die Sucharbeitslosigkeit entsteht, wenn es auf dem Arbeitsmarkt eine Diskrepanz zwischen dem Angebot und der Nachfrage nach Arbeitskräften gibt. In solchen Fällen sind Arbeitslose zwar verfügbar und bereit, eine Beschäftigung anzutreten, es bieten sich jedoch keine geeigneten Stellen an, die den Qualifikationen und Vorstellungen der Arbeitssuchenden entsprechen. Das Phänomen der Sucharbeitslosigkeit kann insbesondere dann auftreten, wenn der Arbeitsmarkt konjunkturellen Schwankungen unterliegt, Strukturwandel stattfindet oder bestimmte Regionen oder Branchen von Arbeitsplatzverlusten betroffen sind. Arbeitsuchende nutzen verschiedene kanäle und Strategien, um den Prozess der Arbeitssuche zu unterstützen. Sie können beispielsweise Stellenanzeigen in Printmedien und Online-Jobbörsen studieren, Karrieremessen besuchen, persönliche Kontakte nutzen oder Arbeitsvermittlungsdienste in Anspruch nehmen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, eine geeignete Beschäftigungsmöglichkeit zu finden, die den individuellen Fähigkeiten und Interessen entspricht. Das Phänomen der Sucharbeitslosigkeit ist von großer Bedeutung für die Geld- und Kapitalmärkte, da es direkte Auswirkungen auf das allgemeine Wirtschaftswachstum und die Stabilität der Finanzmärkte haben kann. Wenn eine beträchtliche Anzahl von Arbeitssuchenden längerfristig keine angemessene Beschäftigung findet, kann dies zu geringerem Konsum, reduzierter Nachfrage und letztendlich zu geringerem Wirtschaftswachstum führen. Um das Problem der Sucharbeitslosigkeit zu verringern, sind eine aktive Arbeitsmarktpolitik sowie Maßnahmen zur Förderung von Bildung und Qualifikation der Arbeitssuchenden von zentraler Bedeutung. Zudem können staatliche Programme zur Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und zur Förderung des Unternehmertums beitragen, um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt auszugleichen. Mit unserem umfassenden Glossar bieten wir Ihnen einen umfangreichen Einblick in die Fachterminologie der Kapitalmärkte. Von Aktien und Krediten über Anleihen, Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen – unser Glossar ermöglicht es Ihnen, sich fundiertes Wissen über die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte anzueignen. Ob Sie ein erfahrener Investor, ein aufstrebender Marktteilnehmer oder ein Finanzexperte sind, unser Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Ressource, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, Ihr führendes Ziel für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Tauchen Sie ein in unsere Fachwelt und profitieren Sie von unserem umfassenden Fachwissen, um Ihre Anlagestrategien zu optimieren und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

User Interface Design

Die Benutzeroberflächengestaltung (User Interface Design) bezieht sich auf den Prozess der Schaffung einer Schnittstelle zwischen einem Benutzer und einem Computerprogramm. Sie umfasst sowohl visuelle als auch interaktive Elemente, die dazu...

Liquiditätsbeitrag

Der Begriff "Liquiditätsbeitrag" bezieht sich auf die Menge an Liquidität, die ein bestimmtes Finanzinstrument oder eine Anlageklasse dem Kapitalmarkt zur Verfügung stellt. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Liquiditätsbeitrag beeinflussen,...

Betriebsgemeinkosten

Betriebsgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur eines Unternehmens. Diese Kosten entstehen im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten eines Unternehmens und umfassen verschiedene Ausgaben, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder...

Marketingethik

Marketingethik bezieht sich auf die ethischen Grundsätze und Verhaltensregeln, die von Unternehmen und Organisationen im Rahmen ihrer Marketingaktivitäten befolgt werden sollten. Diese ethischen Richtlinien dienen dazu, sicherzustellen, dass das Marketing...

Mehrspaltenjournal

"Mehrspaltenjournal" ist ein Fachbegriff im Bereich der Finanzberichterstattung und bezieht sich auf ein spezielles Journal, das von Unternehmen und Institutionen verwendet wird, um ihre finanziellen Transaktionen zu erfassen, zu verfolgen...

Put

Put (deutsch: Verkaufsoption) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das einem Besitzer das Recht einräumt, einen Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis an den Verkäufer der Option zu verkaufen. Eine Put-Option wird...

Vertrag zur Vermögensbildung

"Vertrag zur Vermögensbildung" ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art von Sparvertrag bezieht, der in Deutschland üblich ist. Es handelt sich dabei um eine langfristige Anlageform, bei der...

Bruttorechnung

Bruttorechnung bezieht sich auf eine häufig verwendete finanzielle Methode, um den Wert einer Investition oder eines Vermögenswertes vor Berücksichtigung von Steuern oder anderen Kosten zu berechnen. Das Konzept der Bruttorechnung...

Pfändungsschutzkonto

Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein Instrument des deutschen Bankwesens, das dem Schutz des Guthabens von verschuldeten Kunden dient. Es handelt sich um ein spezielles Girokonto, das Pfändungen und Zugriffe durch...

abgeleitete Rechengrößen

"Abgeleitete Rechengrößen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Kennzahlen und Größen bezieht, die aus anderen vorhandenen Daten abgeleitet werden. In den Kapitalmärkten werden solche abgeleiteten Rechengrößen häufig...