Buygrid-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buygrid-Modell für Deutschland.
Das Buygrid-Modell ist ein Konzept, das im Bereich des B2B-Marketing Anwendung findet.
Es hilft dabei, den Entscheidungsprozess von Unternehmen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verstehen und zu analysieren. Dieses Modell wurde 1967 von Robinson, Faris und Wind entwickelt und hat seitdem viele Anwendungen und Weiterentwicklungen erfahren. Das Buygrid-Modell basiert auf der Annahme, dass der Kaufprozess von Unternehmen komplexer ist als der von Konsumenten. Es berücksichtigt verschiedene Phasen und involvierte Personen, die an dem Entscheidungsprozess beteiligt sind. Das Modell besteht aus zwei Hauptachsen: der kaufbezogenen und der produktbezogenen Achse. Die kaufbezogene Achse umfasst vier Phasen: New Task, Modified Rebuy, Straight Rebuy und Systems Buying. Jede Phase repräsentiert eine bestimmte Situation oder Art von Kauf. Zum Beispiel tritt der New Task auf, wenn ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung zum ersten Mal kauft, während der Straight Rebuy stattfindet, wenn ein Unternehmen etwas kontinuierlich nachbestellt. Die produktbezogene Achse konzentriert sich auf die Kategorien der gekauften Produkte und die damit verbundenen Entscheidungsattribute. Dies kann von technischen Aspekten, wie Spezifikationen und Qualität, bis hin zu finanziellen Aspekten wie Preis und Zahlungsbedingungen reichen. Das Buygrid-Modell ist ein nützliches Werkzeug für Unternehmen, um ihre Marketing- und Verkaufsstrategien auf die verschiedenen Phasen des Kaufprozesses anzupassen. Indem sie die Bedürfnisse und Anforderungen potenzieller Kunden in jeder Phase verstehen, können Unternehmen gezieltere Marketingbotschaften entwickeln und effektivere Verkaufsanstrengungen unternehmen. Die Anwendung des Buygrid-Modells kann Unternehmen helfen, ihre langfristigen Beziehungen zu Kunden zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern. Es bietet einen umfassenden Rahmen, um den Kaufprozess zu analysieren, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und letztendlich erfolgreichere Geschäfte abzuschließen. Bei der Implementierung des Buygrid-Modells sollten Unternehmen Tools und Technologien zur Datenanalyse verwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse in jeder Phase des Kaufprozesses kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und dazu beitragen, nachhaltiges Wachstum und Profitabilität zu erzielen. Insgesamt ist das Buygrid-Modell eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die in B2B-Märkten operieren. Es ermöglicht eine systematische Analyse des Kaufprozesses und unterstützt Unternehmen dabei, erfolgreiche Marketing- und Verkaufsstrategien zu entwickeln. Durch die Optimierung des Kaufprozesses können Unternehmen ihre Marktpräsenz stärken und ihr langfristiges Wachstum fördern.ESZB
ESZB - Definition: Der Europäische System-Risikoboard (ESZB) ist ein Gremium, das in der Europäischen Union (EU) eingerichtet wurde, um die Überwachung und Aufsicht des Finanzsystems zu gewährleisten. Als Teil des...
öffentliche Abgaben
"Öffentliche Abgaben" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf staatliche Gebühren und Steuern bezieht, die von Einzelpersonen, Unternehmen oder anderen rechtlichen Einheiten erhoben werden. Diese Abgaben dienen zur...
Schiffseigner
Schiffseigner – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Schiffseigner" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die das Eigentum an einem oder mehreren Schiffen besitzt. Im Kapitalmarkt stellt der...
Datenbankverwaltungssystem
Datenbankverwaltungssystem (DBMS) bezeichnet eine softwarebasierte Lösung zur effizienten Verwaltung und Organisation von Datenbanken. Es handelt sich hierbei um eine essenzielle Komponente in der heutigen digitalen Welt, insbesondere im Bereich der...
Vertragsänderung EU
Vertragsänderung EU: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Eine Vertragsänderung EU bezieht sich auf eine Modifikation eines bestehenden Vertrags im Rahmen der Europäischen Union (EU). Dieser Begriff ist für...
Afrikanische Union
Die Afrikanische Union ist eine internationale Organisation, die am 26. Mai 2001 gegründet wurde und aus 55 afrikanischen Ländern besteht. Ihr Hauptziel ist es, die afrikanische Integration voranzutreiben, den Frieden,...
stabile Bevölkerung
"Stabile Bevölkerung" ist ein Begriff, der in der Demografie und Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine Bevölkerung zu beschreiben, bei der die Anzahl der Menschen in einem bestimmten Gebiet über einen...
Verkaufsprospekt
Im Eulerpool.com Glossar für Kapitalmarktanleger stellen wir Ihnen das umfassendste und größte Lexikon zur Verfügung, das Sie auf dem Markt finden können. Insbesondere konzentrieren wir uns auf Aktien, Kredite, Anleihen,...
Unionsfremde
Unionsfremde ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Investoren bezieht. Unionsfremde Investoren sind solche, die ihren rechtlichen Sitz außerhalb der...
Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE
Das Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE (COPA) ist eine in der Europäischen Gemeinschaft ansässige Organisation, die die Interessen der landwirtschaftlichen Berufsverbände in den Mitgliedstaaten vertritt. COPA wurde...