Steuerevasion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerevasion für Deutschland.
Steuerevasion, auch als Steuerhinterziehung bekannt, bezieht sich auf eine rechtswidrige Praxis, bei der Steuerpflichtige ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern vorsätzlich umgehen, um ihre steuerliche Belastung zu reduzieren oder zu vermeiden.
Diese Handlung erfolgt durch Täuschung, Fälschung oder Verschleierung von Informationen, um das Finanzamt in die Irre zu führen. Steuerevasion ist eine schwerwiegende Verletzung des Steuergesetzes und kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte ist Steuerevasion ein prominentes Thema, da Investoren und Unternehmen komplexe Steuervermeidungsstrategien nutzen können, um ihre steuerliche Verantwortung zu mindern. Dies beinhaltet oft die Nutzung von Steueroasen, in denen niedrige Steuersätze, lockere Regulierungen und die Vertraulichkeit von Finanzinformationen existieren. Steuerevasion ist jedoch international als illegale Praxis anerkannt, und Regierungen weltweit ergreifen Maßnahmen, um sie zu bekämpfen. Um solche Praktiken zu verhindern und die Einhaltung der Steuervorschriften in den Kapitalmärkten sicherzustellen, haben viele Länder verschiedene Steuergesetze und -vorschriften eingeführt, darunter die Durchführung regelmäßiger Steuerprüfungen, die Zusammenarbeit mit ausländischen Steuerbehörden und die Schaffung von Meldepflichten für Transaktionen mit hohem Risiko. Investoren und Marktteilnehmer müssen sich der Folgen von Steuerevasion bewusst sein. Neben den rechtlichen Risiken, wie Geldstrafen oder sogar inhaftiert zu werden, kann der Ruf eines Unternehmens und seine Beziehung zu Investoren ernsthaft geschädigt werden, wenn Steuervergehen ans Licht kommen. Insgesamt ist die Verpflichtung zur Einhaltung der Steuergesetze unerlässlich für das ordnungsgemäße Funktionieren der Kapitalmärkte. Durch eine effektive Bekämpfung der Steuerevasion können Regierungen gerechte und gleichmäßige Steuerbedingungen schaffen, Investoren das Vertrauen in den Markt stärken und das Wachstum der Wirtschaft unterstützen.Wasserhaushaltsgesetz
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist ein umfassendes deutsches Gesetz, dessen Zweck die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist. Es ist ein grundlegendes Instrument zur Regulierung des Wasserhaushalts in Deutschland und bildet...
Steuervergehen
Steuervergehen (steuerliches Vergehen) bezieht sich auf jegliche Handlung oder Unterlassung, bei der eine Person oder eine Organisation absichtlich oder fahrlässig gegen Steuervorschriften verstößt. Es umfasst alle betrügerischen, illegalen oder unangemessenen...
betriebliche Datenverarbeitung
Die betriebliche Datenverarbeitung bezieht sich auf den Prozess der elektronischen Verarbeitung von Informationen und Daten innerhalb eines Unternehmens. Diese Verarbeitung umfasst die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, um...
Ask
Ask (Fragen oder Angebot) bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf den Preis, zu dem ein Verkäufer bereit ist, ein bestimmtes Wertpapier zu veräußern. Es ist der Gegenpart zum Bid...
Cartoon-Test
Cartoon-Test: Der Cartoon-Test bezieht sich auf eine innovative Methode zur Bewertung und Analyse von Unternehmen an den Kapitalmärkten. Diese Bewertungsmethode basiert auf der Verwendung von Karikaturen, um die finanzielle Gesundheit, das...
Intransparenz
Die Intransparenz ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die undurchsichtige Natur bestimmter Finanzprodukte oder -instrumente. Wenn von Intransparenz die Rede ist, handelt es sich oft...
Teilkonzernabschluss
Teilkonzernabschluss: Definition, Erklärung und Bedeutung In der Welt der Kapitalmärkte haben Investoren oft mit einer Vielzahl von Finanzberichten und -dokumenten zu tun, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Einer dieser wichtigen Berichte...
Armutsfazilität
Die Armutsfazilität ist ein finanzieller Mechanismus, der von internationalen Finanzinstitutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eingerichtet wurde, um Ländern zu helfen, extreme Armut zu bekämpfen und die...
DIN-Vorschriften für Bauleistungen
Die DIN-Vorschriften für Bauleistungen sind ein essentieller Leitfaden und eine Normensammlung für alle Anforderungen und Standards im Bereich des Bauwesens. Die DIN, oder Deutsches Institut für Normung, ist eine hoch...
Europäisches Währungsabkommen (EWA)
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...

