Eulerpool Premium

Sachkapitalerhöhung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sachkapitalerhöhung für Deutschland.

Sachkapitalerhöhung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sachkapitalerhöhung

Sachkapitalerhöhung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf Unternehmen, die ihr Grundkapital erhöhen möchten.

Im Allgemeinen beschreibt Sachkapitalerhöhung den Prozess, bei dem eine Gesellschaft zusätzliches Kapital durch die Ausgabe neuer Sachwerte wie Maschinen, Ausrüstung oder Immobilien beschafft. Dieses zusätzliche Kapital kann verwendet werden, um das Wachstum eines Unternehmens zu finanzieren, bestehende Schulden abzuzahlen oder in neue Projekte zu investieren. Eine Sachkapitalerhöhung kann verschiedene Formen annehmen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Unternehmen neue Aktien ausgibt und sie auf dem Markt verkauft. Dies wird auch als Aktienemission bezeichnet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Unternehmen Vermögenswerte wie Gebäude oder Maschinen verkauft und das eingenommene Geld als zusätzliches Kapital verwendet. Bei einer Sachkapitalerhöhung müssen bestimmte regulatorische Bestimmungen und Verfahren befolgt werden. Das Unternehmen muss möglicherweise Genehmigungen von Aktionären oder Aufsichtsbehörden einholen. Es muss außerdem einen genauen Plan vorlegen, wie das zusätzliche Kapital verwendet wird, um potenzielle Investoren zu überzeugen. Sachkapitalerhöhungen bieten sowohl für Unternehmen als auch für Investoren Vorteile. Unternehmen erhalten zusätzliches Kapital, um in ihre Wachstumspläne zu investieren, was zu einer Erhöhung der Produktionskapazität, Entwicklung neuer Produkte oder Expansion in neue Märkte führen kann. Investoren haben die Möglichkeit, von den Gewinnen des Unternehmens zu profitieren, indem sie neue Aktien erwerben. Sie können auch einen höheren Marktwert ihrer bestehenden Aktien durch die Steigerung des Unternehmenswertes erleben. Inhaltlich beschäftigt sich eine Sachkapitalerhöhung also mit der Beschaffung zusätzlichen Kapitals für Unternehmen durch die Ausgabe neuer Sachwerte wie Gebäude, Maschinen oder Aktien. Dieser Prozess erfordert sorgfältige Planung, Einhaltung der rechtlichen Vorschriften und die Genehmigung der Stakeholder. Durch eine solche Kapitalerhöhung können Unternehmen ihre Wachstumsziele erreichen und neue Investitionsmöglichkeiten schaffen, während Investoren die Chance haben, von diesem Wachstum zu profitieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Einkommen

Einkommen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den finanziellen Ertrag, den eine Person oder eine Organisation aus verschiedenen Quellen erzielt. Im deutschen Steuerrecht wird...

innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Definition: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung umfasst den Prozess der internen Verrechnung von betrieblichen Leistungen in einem Unternehmen. Diese Verrechnung wird durchgeführt, um die Kosten und Leistungen zwischen den verschiedenen Abteilungen...

Extranet

Extranet - Definition und Erklärung Ein Extranet ist ein privates Computernetzwerk, das es verschiedenen externen Benutzern ermöglicht, über das Internet auf bestimmte Daten und Dienste zuzugreifen. Im Gegensatz zum Internet, das...

Pfandreife

Pfandreife ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beleihung von Vermögenswerten gegen Kredite verwendet wird. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff auf den Reifegrad oder den Zeitpunkt, zu...

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Rechtsform für Unternehmen in Deutschland, die besonders in Kapitalmärkten stark vertreten ist. Die GmbH ist eine juristische Person, die durch einen Gesellschaftervertrag gegründet...

BFH

BFH steht für "Bundesfinanzhof", der die oberste Instanz der deutschen Finanzgerichtsbarkeit darstellt. Als bedeutendstes unabhängiges Gericht in steuerrechtlichen Angelegenheiten hat der BFH die Aufgabe, zur Fortentwicklung des Steuerrechts beizutragen und...

Ergänzungszuweisung

Ergänzungszuweisung ist eine Kapitalmarktstrategie, die in erster Linie bei Investmentfonds Anwendung findet. Bei dieser Anlagestrategie wird zusätzliches Kapital von Anlegern in einen bestehenden Fonds investiert, um das Fondsvolumen zu erhöhen....

Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI)

Einheitliche Richtlinien für Inkassi (ERI) ist eine Sammlung von Richtlinien und Verfahren, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um Unternehmen bei der effizienten Abwicklung von Inkassoverfahren zu unterstützen....

Katallaxie

Katallaxie ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf den Marktmechanismus bezieht, bei dem das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage den Preis bestimmt. Dieses Phänomen tritt auf, wenn es...

Umweltkonferenz

Die Umweltkonferenz bezeichnet eine Veranstaltung, die sich mit globalen Umweltthemen und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte befasst. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Diskussionen über Umweltfragen wie Klimawandel, natürliche Ressourcen, Nachhaltigkeit...