Eulerpool Premium

Rationierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rationierung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Rationierung

Rationierung - Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Rationierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Finanzmitteln oder Vermögenswerten durch eine Zentralbank oder eine andere wirtschaftliche Einrichtung zu beschreiben.

Diese Restriktionen können auf verschiedene Weisen implementiert werden, wie zum Beispiel durch die Festlegung von Begrenzungen für den Geldfluss, die Anzahl der Transaktionen oder die Menge der gehandelten Vermögenswerte. In der Regel wird Rationierung verwendet, um eine außer Kontrolle geratene Nachfrage oder das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu bewältigen. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Vermögenswert oder einer bestimmten Geldmenge die verfügbaren Ressourcen übersteigt, können Rationierungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen auf den Markt zu begrenzen und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Rationierung kann auf verschiedene Weisen umgesetzt werden. Eine häufige Methode besteht darin, bestimmten Marktteilnehmern eine begrenzte Menge eines Vermögenswertes zuzuweisen, um die gleichmäßige Verteilung sicherzustellen. Dies kann beispielsweise durch die Vergabe von Zuteilungsquoten, Kontingenten oder Lizenzen erfolgen. Ein weiterer Ansatz für die Rationierung besteht darin, den Preis eines Vermögenswertes künstlich zu erhöhen, um die Nachfrage zu drosseln. Diese Methode wird oft als "Preisgestaltungslösung" bezeichnet und basiert auf der Annahme, dass eine höhere Preisgestaltung potenzielle Käufer abschreckt und somit die Nachfrage begrenzt. Rationierung kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Einerseits kann es dazu beitragen, Überhitzung und Spekulation einzudämmen, um das Risiko von Blasenbildungen zu verringern. Andererseits können bestimmte Investoren, die keinen bevorzugten Zugang zu Vermögenswerten oder Finanzmitteln haben, benachteiligt werden. In Zeiten einer Finanzkrise oder wirtschaftlicher Unsicherheit können Rationierungsmaßnahmen von Regierungen oder Zentralbanken ergriffen werden, um das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen und eine geordnete Entwicklung sicherzustellen. Diese Maßnahmen sind jedoch oft vorübergehend und werden schrittweise aufgehoben, wenn sich die Marktbedingungen stabilisieren. Insgesamt ist Rationierung ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der zeigt, wie Regulierungsbehörden und Zentralbanken intervenieren können, um Marktungleichgewichte zu kontrollieren und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und professionelle Glossarsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten. Wir sind eine führende Website für Aktien- und Finanznachrichten und bieten ähnliche Dienste wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unser Glossar richtet sich an erfahrene Investoren sowie an Anfänger und bietet erklärende Definitionen, um Ihnen ein besseres Verständnis der Begriffe und Konzepte des Kapitalmarktes zu ermöglichen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem Glossar zu erhalten und Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Überkonsum

Überkonsum wird als ein Zustand definiert, in dem ein Individuum oder eine Gesellschaft mehr konsumiert, als zur Erfüllung der Grundbedürfnisse erforderlich ist oder als nachhaltig angesehen werden kann. Dieses Phänomen...

Manteltarifvertrag

Manteltarifvertrag ist ein wesentlicher Begriff im deutschen Arbeitsrechtssystem und bezieht sich auf eine tarifvertragliche Vereinbarung, die die allgemeinen Arbeitsbedingungen regelt. Diese umfassende Vereinbarung dient als Rahmenkonzept für individuelle Tarifverträge und...

Versuchs- und Entwicklungskosten

Versuchs- und Entwicklungskosten (V&E-Kosten) sind Bestandteile der operativen Ausgaben eines Unternehmens, die für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Produkte, Technologien oder Verfahren aufgewendet werden. Sie repräsentieren Ausgaben, die Unternehmen...

Selbstliquidationsprinzip

Das Selbstliquidationsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das insbesondere bei der Analyse von Investmentfonds und Wertpapieren Anwendung findet. Es beschreibt den Prozess der Abwicklung und Auflösung einer Anlagestrategie...

Passivwechsel

Der Passivwechsel ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Unternehmensbilanzen und der Bewertung von Wertpapieren. Im Allgemeinen bezieht sich der Passivwechsel auf...

TRIPS-Abkommen

Das TRIPS-Abkommen (Abkommen über handelsbezogene Aspekte der geistigen Eigentumsrechte) ist ein internationaler Vertrag, der von den Mitgliedern der Welthandelsorganisation (WTO) unterzeichnet wurde. Es dient als rechtlicher Rahmen für den Schutz...

Customer-Journey-Prozess

Der Customer-Journey-Prozess, auch als Kundenerlebnis-Reise-Prozess bekannt, bezieht sich auf den gesamten Ablauf, den ein Kunde von seinem ersten Kontakt mit einem Unternehmen bis hin zur abschließenden Kaufentscheidung durchläuft. Dieser Prozess...

Centronics-Schnittstelle

Die Centronics-Schnittstelle ist eine serielle Verbindung, die zur Übertragung von Daten zwischen einem Computer und Druckergeräten verwendet wird. Benannt nach dem Unternehmen Centronics, das diese Schnittstelle in den 1970er Jahren...

ab Schiff

"Ab Schiff" is a German term commonly used in trading and investment contexts, particularly in the field of capital markets. Literally translated as "from ship," it refers to a specific...

Erzeugnisgruppen

Erzeugnisgruppen, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Kategorisierung und Klassifizierung von Finanzinstrumenten, die von Emittenten ausgegeben und von Investoren erworben werden können. Dieser Begriff wird häufig in Bezug...