Quellenabzugsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quellenabzugsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Quellenabzugsverfahren ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem ein Quellensteuerabzug auf Einkünfte von ausländischen Personen vorgenommen wird.
Das Quellenabzugsverfahren wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass ausländische Personen, die Einkommen aus bestimmten Quellen in Deutschland erzielen, ihre Steuerpflichten erfüllen. Im Allgemeinen ist das Quellenabzugsverfahren auf Einkünfte aus Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren und bestimmten anderen Einkommensarten anwendbar, die an ausländische Personen gezahlt werden. Gemäß den deutschen Steuervorschriften sind die inländischen Zahlstellen verpflichtet, einen bestimmten Prozentsatz der Zahlungen einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Dieser einbehaltene Betrag wird als Quellensteuer bezeichnet. Das Quellenabzugsverfahren dient mehreren Zwecken. Erstens ermöglicht es den deutschen Steuerbehörden eine stärkere Kontrolle über die Besteuerung von Einkünften aus Deutschland für ausländische Personen. Da diese Personen in der Regel keine inländischen Steuererklärungen einreichen, stellt das Quellenabzugsverfahren sicher, dass zumindest ein Teil der Steuern sofort eingezogen wird. Zweitens dient das Verfahren der Vermeidung von Steuerhinterziehung. Durch die direkte Einbehaltung der Quellensteuer wird vermieden, dass ausländische Personen ihre Steuerpflichten nicht erfüllen. Dies stellt sicher, dass die Steuereinnahmen des deutschen Staates geschützt und gerecht verwaltet werden. Drittens bietet das Quellenabzugsverfahren eine gewisse Sicherheit für inländische Zahlstellen und Unternehmen, die Zahlungen an ausländische Personen leisten. Da die Quellensteuer direkt bei der Zahlung einbehalten wird, minimiert dies das Risiko für das zahlende Unternehmen, später mit Steuernachforderungen konfrontiert zu werden, falls die ausländische Person ihre Steuerpflichten vernachlässigt. Das Quellenabzugsverfahren kann auch von den Steuerbehörden genutzt werden, um Informationen über ausländische Personen zu sammeln, die von den Einkünften betroffen sind. Diese Informationen können in späteren Steuerauskunftsverfahren oder bei der Durchführung von Doppelbesteuerungsabkommen nützlich sein. Insgesamt ist das Quellenabzugsverfahren ein bedeutendes Instrument im deutschen Steuerrecht, das zur effizienten Besteuerung von Einkünften aus Deutschland für ausländische Personen beiträgt. Es gewährleistet eine gerechte und rechtzeitige Erfüllung der Steuerpflichten, schützt die Steuereinnahmen des Staates und bietet Sicherheit für inländische zahlende Unternehmen.Spreadsheet
Spreadsheet, übersetzt als Tabellenkalkulation, ist ein fundamentales Werkzeug für Investoren und professionelle Akteure auf den Kapitalmärkten. Diese Software ermöglicht die Organisation und Analyse von Finanzdaten in einer strukturierten und übersichtlichen...
Locus of Control
Locus of Control (Kontrollüberzeugung) beschreibt in der Psychologie das Ausmaß, in dem eine Person das Gefühl hat, die Kontrolle über ihr Leben und ihre Handlungen zu besitzen. Im Bereich der...
Erbschaftskauf
Erbschaftskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Erbteilen oder Erbanteilen in einer Erbengemeinschaft bezieht. Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn in einem Testament oder im Falle einer gesetzlichen...
Gesetz über die Deutsche Bundesbank
Das "Gesetz über die Deutsche Bundesbank" ist ein wesentliches rechtliches Instrument in Deutschland, das die Organisation, Mission und Befugnisse der Deutschen Bundesbank regelt. Sie wurde im Jahr 1957 als unabhängige...
Stiglitz
Stiglitz refers to the economic theory named after the renowned economist Joseph Stiglitz. Stiglitz is recognized for his significant contributions to the field of asymmetric information and his remarkable research...
digitale Darstellung
Die "digitale Darstellung" bezieht sich auf die Visualisierung von Daten, Informationen oder Konzepten mithilfe digitaler Technologien. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dies die Verwendung von grafischen Darstellungen, Diagrammen, interaktiven Dashboards...
interne Kommunikation
Die "interne Kommunikation" bezieht sich auf den Nachrichtenaustausch innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie dient dazu, die Informationen zwischen den verschiedenen Abteilungen, Hierarchieebenen und Teams effektiv zu teilen. Eine...
Konsumentenkredit
Konsumentenkredit bezeichnet eine Art von Darlehen, das Privatpersonen gewährt wird, um ihre Konsumbedürfnisse zu finanzieren. Es handelt sich um eine Form des Verbraucherkredits, bei dem der Kreditnehmer Geld von einem...
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung eines Unternehmens und dient der Gewährleistung der finanziellen Integrität und Genauigkeit der Abschlussberichte. Bei einer Abschlussprüfung untersucht ein unabhängiger...
Wohnkostenbelastung
Die Wohnkostenbelastung ist ein entscheidender Indikator, der den finanziellen Aufwand eines Haushalts für Wohnkosten im Verhältnis zum verfügbaren Einkommen widerspiegelt. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der finanziellen...