Eulerpool Premium

Point of Sale (POS) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Point of Sale (POS) für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Point of Sale (POS)

Punkt des Verkaufs (POS) bezieht sich auf den physischen oder virtuellen Ort, an dem eine Transaktion zwischen einem Händler und einem Kunden stattfindet.

Es ist der Moment, an dem ein Produkt oder eine Dienstleistung vom Händler an den Kunden verkauft wird. Der POS kann sowohl ein stationärer Standort wie ein Einzelhandelsgeschäft als auch eine Online-Plattform oder ein elektronischer Marktplatz sein. Im Einzelhandel bezieht sich der POS normalerweise auf den Kassenbereich eines Geschäfts, an dem der Kunde seine Einkäufe bezahlt. Der POS umfasst nicht nur die Kasse selbst, sondern auch die damit verbundenen Hardware- und Softwarekomponenten wie Kassentresen, Kassenscanner, Barcodescanner, Kreditkartenlesegeräte und Geldautomaten. Diese Komponenten ermöglichen es dem Händler, den Verkaufsprozess effizient abzuwickeln und eine Vielzahl von Zahlungsmethoden anzubieten. Im E-Commerce dagegen bezieht sich der POS auf den virtuellen Ort, an dem Kunden online einkaufen können. Dies umfasst eine Website, eine mobile App oder andere elektronische Plattformen, auf denen Transaktionen stattfinden können. Der virtuelle POS bietet ähnliche Funktionen wie der stationäre POS und ermöglicht es Händlern, Produkte und Dienstleistungen online anzubieten, Bestellungen entgegenzunehmen und Zahlungen zu verarbeiten. Der POS ist ein wichtiger Bestandteil des Einzelhandels- und E-Commerce-Geschäftsmodells, da er es Händlern ermöglicht, den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen effektiv abzuwickeln und Kundenzahlungen zu akzeptieren. Moderne POS-Systeme bieten häufig erweiterte Funktionen wie Bestandsverwaltung, Kundenbeziehungsmanagement, Berichterstattung und Analyse. Diese Funktionen helfen Händlern, operative Prozesse zu optimieren, Insights zu gewinnen und bessere Entscheidungen zu treffen. Um den POS optimal zu nutzen, sollten Händler sicherstellen, dass ihre POS-Systeme sicher sind, indem sie Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsprotokolle implementieren. Darüber hinaus müssen sie sicherstellen, dass ihre POS-Systeme reibungslos mit anderen Schlüsselkomponenten ihres Geschäfts, wie beispielsweise ihrer Buchhaltungssoftware oder Lagerverwaltungssystemen, integriert werden können. Insgesamt ist der POS ein zentraler Knotenpunkt im Verkaufsprozess, der es Händlern ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen an Kunden zu verkaufen, sei es im stationären Einzelhandel oder online im E-Commerce. Die richtige Wahl und Implementierung eines leistungsfähigen POS-Systems ist entscheidend für den Geschäftserfolg und das Wachstum eines Unternehmens.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Agglomeration

Agglomeration ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Prozess beschreibt, bei dem mehrere Unternehmen oder Finanzinstitutionen fusionieren oder sich zusammenschließen, um eine größere Organisation zu bilden. In der Regel...

Politik des individuellen Schornsteins

Politik des individuellen Schornsteins ist ein Begriff, der in der Immobilien- und Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in den Aktien- und Anleihenmärkten. Diese Politik bezieht sich auf...

Schuldbuchforderungen

Schuldbuchforderungen sind ein wichtiger Bestandteil des Anleihenmarktes und beziehen sich auf die Ausgabe von Schuldverschreibungen durch Unternehmen, Regierungen und andere Emittenten. Diese Anleihen werden in einem speziellen Schuldbuch oder einer...

Trunkenheit im Verkehr

Die "Trunkenheit im Verkehr" bezieht sich auf den strafbaren Zustand einer Person, die unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen ein Fahrzeug führt. Diese Verletzung der Verkehrsregeln stellt...

Folgesteuern

Folgesteuern sind Steuern, die im Anschluss an eine bereits bestehende Steuer entstehen. Oftmals werden Folgesteuern auch als Zweitsteuern bezeichnet, da sie auf einer bereits erhobenen Steuer basieren. Diese zusätzlichen Steuern...

Teilbetrieb

Ein Teilbetrieb bezieht sich auf einen abgrenzbaren Unternehmensbereich, der eigenständige operative Funktionen ausführt. Dieser Begriff wird insbesondere im Rahmen von Unternehmenstransaktionen und Bewertungen verwendet, um den Wert und die Leistungsfähigkeit...

Duldungspflicht

Die Duldungspflicht, auch bekannt als "Pflicht zur Duldung", ist ein gängiges rechtliches Konzept innerhalb der deutschen Rechtsordnung, das insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzgeschäften Anwendung findet. Sie bezieht sich...

Escalating Commitment

Escalating Commitment - Definition und Erklärung Escalating Commitment (zu Deutsch: Eskalierende Verpflichtung) ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und bezieht sich auf das Phänomen, dass Investoren oder Finanzinstitutionen trotz negativer Auswirkungen...

lineare Programmierung

Die Lineare Programmierung ist eine mathematische Methode, die bei der Lösung von Optimierungsproblemen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, einschließlich der Kapitalmärkte, effektiv eingesetzt wird. Sie ist ein fundamentales Instrument für...

situationsbezogene Verschuldung

Definition: Situationsbezogene Verschuldung Die Situationsbezogene Verschuldung ist ein Konzept, das sich auf die finanzielle Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, um sich auf bestimmte unternehmensspezifische Gegebenheiten oder Ereignisse vorzubereiten. Sie bezeichnet die Schuldenebene,...