Philanthropic Sector Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Philanthropic Sector für Deutschland.

Philanthropic Sector Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

Philanthropic Sector

Der philanthropische Sektor, auch bekannt als Non-Profit-Sektor oder gemeinnütziger Sektor, umfasst alle Organisationen, die sich in erster Linie auf gemeinnützige Aktivitäten konzentrieren und nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind.

Diese Organisationen arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Umwelt, Kunst und Kultur, sozialer Gerechtigkeit und vielen weiteren. Im philanthropischen Sektor spielen Spenden, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen und Gemeinschaften. Im Unterschied zu öffentlichen oder privaten Unternehmen erfüllen sie soziale Bedürfnisse und tragen zur Schaffung einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft bei. Der philanthropische Sektor wird oft als dritte Säule des Wirtschaftssystems betrachtet, neben dem öffentlichen und privaten Sektor. Er bietet Lösungen für soziale Probleme an, die weder von Regierungen noch von Unternehmen vollständig bewältigt werden können. Diese Organisationen sind in der Regel auf Spenden und andere finanzielle Unterstützung angewiesen, um ihre Programme und Projekte umzusetzen. Die philanthropische Arbeit kann in unterschiedlichen Formen erfolgen. Einige Organisationen vergeben Zuschüsse an andere gemeinnützige Organisationen, um ihre Aktivitäten zu unterstützen oder bestimmte Programme durchzuführen. Andere Organisationen sind direkt an ihrer eigenen gemeinnützigen Arbeit beteiligt und setzen ihre eigenen Projekte und Programme um. Der philanthropische Sektor ist ein dynamischer Bereich, der sich laufend weiterentwickelt, und zwar sowohl in Bezug auf die Art der Tätigkeiten als auch auf die verwendeten Technologien und Ansätze. Neue Trends wie soziales Unternehmertum, Impact Investing und virtuelle Währungen haben zunehmend Einfluss auf den Sektor. Eulerpool.com bietet die Möglichkeit, sich über den philanthropischen Sektor und verwandte Themen in den Kapitalmärkten umfassend zu informieren. Unsere umfangreiche Glossar-/Lexikonfunktion bietet detaillierte Definitionen und Erklärungen zu allen relevanten Begriffen und Konzepten. Ob Sie nun ein Investor, Stifter oder Mitarbeiter einer gemeinnützigen Organisation sind, unser Glossar wird Ihnen helfen, das umfangreiche Vokabular des philanthropischen Sektors zu verstehen und Ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen. Das Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Branchentrends und Entwicklungen gerecht zu werden. Verlassen Sie sich auf Eulerpool.com als Ihre zuverlässige Informationsquelle für den philanthropischen Sektor und alle Bereiche der Kapitalmärkte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Vertriebsunterstützung

Vertriebsunterstützung bezeichnet eine umfassende Palette von Aktivitäten und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Vertrieb von Finanzprodukten effektiv zu unterstützen und zu optimieren. Dieser Begriff wird insbesondere in Bezug auf den...

systematischer Internalisierer

Als systematischer Internalisierer wird ein Unternehmen bezeichnet, das seine Handelsaktivitäten innerhalb eines geschlossenen Systems ausführt und dabei als Gegenpartei für Kundenorders fungiert, ohne diese an externe Handelsplätze weiterzuleiten. Diese Definition...

Beamtenversorgung

Beamtenversorgung ist ein Begriff, der sich auf das deutsche System der Altersversorgung für Beamte bezieht. Beamte sind staatliche Angestellte, die in verschiedenen Berufen arbeiten, wie zum Beispiel Lehrer, Polizisten, Richter...

zwingendes Recht

Title: Zwingendes Recht in Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung Introduction: Zwingendes Recht ist ein rechtlicher Begriff, der in Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die...

Wellenbrecher

Der Begriff "Wellenbrecher" wird in der Finanzwelt häufig verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der Risikomanagementstrategie von Investoren. Als Wellenbrecher bezeichnet man dabei ein Instrument oder eine Strategie, die entwickelt wurde,...

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist eine zentrale Behörde der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde geschaffen, um die Wirtschaftspolitik des Landes zu gestalten und die Energieversorgung sicherzustellen....

Verbrauchsteuer

Die Verbrauchsteuer ist eine Abgabe auf den Verbrauch bestimmter Waren, wie beispielsweise Alkohol, Tabak, Energie und Mineralölprodukte. In Deutschland wird die Verbrauchsteuer auch als Verbrauchssteuer bezeichnet und basiert auf dem...

Zwischenergebniseliminierung

Die Zwischenergebniseliminierung ist ein wichtiger Begriff im Rechnungswesen und bezieht sich auf den Prozess der Beseitigung von Zwischenergebnissen in einer Konzernrechnungslegung. Das Ziel bei der Zwischenergebniseliminierung ist es, die Ergebnisse...

Flaggenrecht

Flaggenrecht bezieht sich auf das Recht, Arten von Wertpapieren zu emittieren oder auszugeben, die aufgrund ihrer Eigenschaften und Bedingungen verschiedene Anlegergruppen ansprechen. Diese Art von Recht gewährt dem Emittenten die...

Etat

Der Begriff "Etat" bezieht sich im deutschen Finanzwesen auf den Haushaltsplan eines Staates oder einer öffentlichen Institution. Er spiegelt die finanziellen Ausgaben und Einnahmen für einen bestimmten Zeitraum wider, normalerweise...