Newly Industrializing Countries (NIC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Newly Industrializing Countries (NIC) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Newly Industrializing Countries (NIC) – Definition, Hintergrund und Beispiele Die Newly Industrializing Countries (NIC), zu Deutsch "neu industrialisierte Länder", sind aufstrebende Volkswirtschaften, die sich in einer Übergangsphase von überwiegend agrarisch ausgerichteten Gesellschaften hin zu industrialisierten Nationen befinden.
Diese Länder zeichnen sich durch ihre rasche Industrialisierung, Exportorientierung und wirtschaftliche Liberalisierung aus. Der Begriff NIC wurde erstmals in den 1970er Jahren geprägt, als verschiedene Entwicklungsländer begannen, bedeutende Fortschritte in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu erzielen. Die Klassifizierung als NIC erfolgt aufgrund verschiedener Kriterien, darunter das Wirtschaftswachstum, der Strukturwandel, die Veränderungen in der Produktionsbasis und die Verschiebung von Arbeitskräften aus dem Agrarsektor in den Industriesektor. Die Länder, die als NIC eingestuft werden, sind in der Regel Schwellenländer mit einer steigenden industriellen Basis und einem beträchtlichen Potenzial für weiteres wirtschaftliches Wachstum. Einige prominente Beispiele für NIC sind Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur. Diese Länder haben es geschafft, sich von agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaften zu hochentwickelten Volkswirtschaften zu transformieren. Durch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und technologische Innovationen haben sie ihre wirtschaftliche Basis erweitert und ihre Exporte gesteigert. Heute sind diese Länder global anerkannt für ihre führende Rolle in verschiedenen Branchen wie Elektronik, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen. Die Bedeutung der NIC liegt in ihrem Potenzial als attraktive Investitionsziele. Aufgrund ihres schnellen Wirtschaftswachstums und ihrer positiven Wirtschaftsaussichten ziehen diese Länder oft ausländische Direktinvestitionen an. Investoren können durch eine Beteiligung an den aufstrebenden Märkten der NIC von hohen Renditen und einem diversifizierten Anlageportfolio profitieren. In Zusammenfassung sind die NIC aufstrebende Volkswirtschaften, die eine rasche Industrialisierung, wirtschaftliche Liberalisierung und Exportorientierung aufweisen. Sie haben es geschafft, von agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaften zu hochentwickelten Volkswirtschaften aufzusteigen. Investoren sollten das Potenzial der NIC im Blick behalten und ihre Anlagestrategien entsprechend ausrichten, um von den Chancen zu profitieren, die sich in diesen aufstrebenden Märkten bieten. Besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, um weitere Informationen zu Newly Industrializing Countries und anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten.Heckscher
"Heckscher" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf den schwedischen Wirtschaftswissenschaftler Eli Heckscher zurückgeht. Heckscher analysierte die Interaktion zwischen Kapital, Arbeit und Handel und entwickelte das...
landwirtschaftliche Genossenschaften
"Landwirtschaftliche Genossenschaften" beschreiben eine spezielle Form von Genossenschaften, die sich auf den landwirtschaftlichen Sektor konzentrieren. Diese Organisationen werden von Landwirten gegründet, um ihre wirtschaftlichen Interessen bestmöglich zu vertreten und eine...
Emissionsdisagio
Emissionsdisagio bezieht sich auf eine Art von Agio oder Gebühren, die von einer emittierenden Gesellschaft erhoben werden, wenn sie ihre Wertpapiere, wie Aktien oder Anleihen, auf dem Primärmarkt ausgibt. Das...
Turn-Key-System
"Turn-Key-System" ist ein Begriff, der in der Investitionswelt verwendet wird, um ein voll funktionsfähiges System oder einen Prozess zu beschreiben, das/den ein Anleger erwerben und direkt nutzen kann, ohne zusätzliche...
Schiffseigentümer
Der Begriff "Schiffseigentümer" bezieht sich auf eine Einzelperson oder ein Unternehmen, das das Eigentum an einem Schiff oder einer Flotte von Schiffen besitzt. In der Welt der Kapitalmärkte ist die...
Solid State Drive
Festkörperlaufwerke (Solid State Drives, SSDs) stellen eine fortschrittliche Speicherlösung dar, die im Bereich der Datenverarbeitung und -speicherung in Kapitalmärkten Anwendung finden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festplattenlaufwerken (HDD) enthalten SSDs keine...
Lucas-Kritik
Die Lucas-Kritik ist ein ökonomisches Konzept, das von Robert Lucas, einem renommierten amerikanischen Ökonomen und Nobelpreisträger, entwickelt wurde. Diese Kritik betrifft insbesondere ökonometrische Modelle, die versuchen, das Verhalten von Wirtschaftssubjekten...
Geldmengenregel
Geldmengenregel ist ein makroökonomisches Konzept, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Geldmenge bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, Banknoten, Münzen und...
Bankenstimmrecht
Bankenstimmrecht ist ein Begriff, der sich auf das Stimmrecht von Banken in Bezug auf Aktiengesellschaften bezieht. Es bezieht sich hauptsächlich auf finanzielle Institutionen wie Banken und Versicherungsunternehmen, die erhebliche Anteile...
Internationaler Genossenschaftsbund (IGB)
Der Internationaler Genossenschaftsbund (IGB) ist ein weltweiter Dachverband von Genossenschaftsorganisationen, der sich für die Förderung und Entwicklungen des genossenschaftlichen Modells auf internationaler Ebene einsetzt. Die Hauptziele des IGB sind die...