Eulerpool Premium

Komplementärinvestition Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Komplementärinvestition für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Komplementärinvestition

Die Komplementärinvestition, auch bekannt als „Pay-to-Play“, ist eine Form der Investition, bei der ein bestehender Kapitalgeber verpflichtet ist, zusätzliche Mittel in ein Unternehmen einzubringen, um seine bestehende Beteiligung aufrechtzuerhalten.

Diese Art von Investition wird oft in Beteiligungsgesellschaften und Private Equity-Fonds verwendet, um sicherzustellen, dass alle Anteilseigner weiterhin im Gleichschritt investieren und das finanzielle Engagement aufrechterhalten. Die Komplementärinvestition ist eine strategische Maßnahme, die darauf abzielt, sicherzustellen, dass die bestehenden Investoren weiterhin engagiert bleiben und das erforderliche Kapital bereitstellen, um das Unternehmen bei Bedarf zu unterstützen. Sie schützt auch die Interessen der bestehenden Investoren vor potenziellen Verwässerungen ihrer Anteile, indem sie sicherstellt, dass ihre Investitionen proportional zu ihrer ursprünglichen Beteiligung bleiben. Im Rahmen einer Komplementärinvestition besteht die Verpflichtung für den bestehenden Investor, zusätzliche Mittel zu investieren, wenn das Unternehmen eine Finanzierungsrunde durchführt. Diese Verpflichtung wird in der Regel in den ursprünglichen Investitionsvertrag aufgenommen, der die Bedingungen und Modalitäten dieser Art von Investition festlegt. Oftmals wird auch vereinbart, dass die Komplementärinvestition bevorzugt behandelt wird, wenn es um die Verteilung von Erträgen und den Erlös aus dem Unternehmen geht. Es ist wichtig anzumerken, dass die Komplementärinvestition nicht immer obligatorisch ist, sondern von den individuellen Vereinbarungen der Investoren abhängt. Wenn ein Investor ein Angebot zur Komplementärinvestition ablehnt, kann dies jedoch zu einem Verlust seiner bestehenden Beteiligung oder zu anderen rechtlichen Konsequenzen führen, wie beispielsweise einem Verlust von Verwaltungsbefugnissen oder Stimmrechten. Zusammenfassend kann die Komplementärinvestition als eine Form der zusätzlichen Kapitalbereitstellung durch vorhandene Investoren definiert werden, um ihre bestehenden Beteiligungen zu halten und sicherzustellen, dass alle Investoren weiterhin im gleichen Maße investiert bleiben. Sie dient dem Schutz der Interessen der Investoren und trägt zur finanziellen Stabilität und Kontinuität eines Unternehmens bei. Hinweis: Um Ihnen die bestmögliche Online-Erfahrung zu bieten und sicherzustellen, dass unsere Inhalte optimal gefunden werden können, finden Sie auf Eulerpool.com eine umfangreiche Sammlung an Investitionsglossaren und lexikalischen Ressourcen, wie die Definition von "Komplementärinvestition". Als führende Webseite für Finanzinformationen und Aktienforschung bietet Eulerpool.com erstklassige Inhalte und Werkzeuge, um Investoren und Finanzprofis umfassend zu informieren und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Unser Glossar beinhaltet ein breites Spektrum an Fachbegriffen und bietet Zugang zu einer Wissensquelle, die es Anlegern ermöglicht, ein tieferes Verständnis für die Dynamik der Finanzmärkte zu entwickeln.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wertschöpfung

Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht. Dieser Wert wird in der Regel als...

Investmentgesellschaft

Investmentgesellschaft ist ein aus dem deutschen Recht stammender Begriff und bezieht sich auf eine juristische Einheit, die von Anlegern gegründet wird, um deren gemeinsame Investitionen in verschiedene Finanzinstrumente zu verwalten....

marktbeherrschendes Unternehmen

"Marktbeherrschendes Unternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts und bezieht sich auf Unternehmen, die eine beherrschende Position auf dem Markt innehaben. Es beschreibt eine Situation, in der ein...

Naturalzins

Naturalzins, auch als Echtzinssatz bezeichnet, ist der nominale Zinssatz, der sich aus der Differenz zwischen dem nominalen Zinssatz und der erwarteten Inflation ergibt. Er spiegelt somit den realen Wertzuwachs einer...

Importfinanzierung

Die Importfinanzierung bezieht sich auf den Prozess der Finanzierung von Importgeschäften durch den Erwerb von Fremdkapital. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland zu erwerben, indem...

Wechselregress

"Wechselregress" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Regressmöglichkeit bezieht, die ein Wechselgläubiger hat, wenn ein gezogener Wechsel nicht eingelöst wird. Bei einem "Wechsel" handelt es sich um ein...

Logik

"Logik" - Definition in German: Die Logik bezieht sich auf die systematische und kohärente Vernunftlehre, die das Denken und die Argumentation in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte prägt....

Nachtarbeit

"Nachtarbeit" ist ein Begriff, der sich auf die Arbeitszeit bezieht, die zwischen 23:00 Uhr abends und 6:00 Uhr morgens liegt. In Deutschland wird die Nachtarbeit durch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt,...

Zölibatsklausel

Definition: Die Zölibatsklausel ist eine spezifische Vertragsklausel, die häufig in Anleihebedingungen verwendet wird, um bestimmte Einschränkungen für den emittierenden Kreditnehmer festzulegen. Im Kern besagt diese Klausel, dass der Kreditnehmer während...

DAX 100

Die DAX 100 ist ein führender Aktienindex, der die Wertentwicklung der 100 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland repräsentiert. Sie wird von der Deutschen Börse berechnet und veröffentlicht und ist eines...