Kapitalertragsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalertragsteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kapitalertragsteuer, auch als Abgeltungssteuer bezeichnet, ist eine Steuer auf Kapitalerträge in Deutschland.
Kapitalerträge umfassen hierbei Zinserträge, Erträge aus Aktien, Fonds, Anleihen und anderen Anlageformen. Die Höhe der steuerpflichtigen Kapitalerträge beträgt derzeit 25 Prozent, plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die Abgeltungssteuer ist eine pauschale Steuer, die automatisch von Banken und anderen Finanzinstituten einbehalten wird, wenn Kapitalerträge anfallen. Dabei ist es unerheblich, ob die Erträge in Form von Dividenden, Kursgewinnen oder Zinsen erzielt wurden. Der Steuersatz von 25 Prozent ist für alle Kapitalanleger gleich, unabhängig von ihrem Einkommen, und gilt auch für ausländische Anleger, die in Deutschland Kapitalerträge erzielen. Durch die Einführung der Abgeltungssteuer sollen Kapitalerträge einfacher und transparenter besteuert werden. Für Anleger bedeutet dies, dass sie weniger Aufwand haben, da sie keine Steuererklärung mehr abgeben müssen. Eine Ausnahme bilden jedoch Anleger mit einem Steuersatz von unter 25 Prozent, die auf ihre Kapitalerträge den Differenzbetrag zur Abgeltungssteuer nachzahlen müssen. Ausgehend von der Grundidee, dass Kapitaleinkommen genauso besteuert werden sollte wie Arbeitseinkommen, ist die Einführung der Kapitalertragsteuer eine wichtige Maßnahme, um die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern und Kapitalanlegern zu gewährleisten. Sie stellt somit einen wichtigen Schritt in Richtung einer faireren und gerechteren Besteuerung in Deutschland dar. Insgesamt hat die Abgeltungssteuer die Kapitalanlage in Deutschland sicherlich erleichtert und transparenter gemacht. Allerdings sollten Anleger sich vor Investitionen stets über die Bedingungen und Risiken informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch
Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch ist ein Begriff, der im Kontext des Kreditwesens verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem potenzielle Kreditnehmer ihre finanzielle Situation selbst analysieren und...
New Economy
Die "Neue Wirtschaft" ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Veränderungen und Entwicklungen in der modernen Wirtschaft zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Übergang von einer traditionellen Wirtschaft,...
Geschäftsgeheimnis
Ein Geschäftsgeheimnis bezieht sich auf Informationen, die einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen und nicht allgemein bekannt sind. Es handelt sich um vertrauliche und proprietäre Informationen, die Unternehmen vor unautorisiertem...
Musterlager
Definition of "Musterlager": Das Wort "Musterlager" bezieht sich auf eine spezifische Art von Lagerhaltung, die in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Ein Musterlager ist ein Begriff aus...
Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag-Inkassi
Dokumente gegen unwiderruflichen Zahlungsauftrag-Inkassi ist ein Fachbegriff, der im Kontext von internationalen Handelsgeschäften und der Zahlungsabwicklung verwendet wird. Diese Art von Transaktion bezieht sich auf den Prozess, bei dem der...
Gliedsteuer
Gliedsteuer – Definition und Erklärung Die Gliedsteuer ist ein Konzept aus der Kapitalmärkte-Terminologie, das sich auf eine spezielle Form der Steuer bezieht, die auf bestimmte Kapitalerträge erhoben wird. Insbesondere betrifft sie...
Produktionsprogrammbreite
Die Produktionsprogrammbreite bezieht sich auf das Maß und die Variation der verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen herstellt oder anbietet. Es ist ein wichtiger Aspekt im Bereich des Produktionsmanagements...
Steuerberatungskosten
Steuerberatungskosten sind Aufwendungen, die für die Inanspruchnahme professioneller steuerlicher Beratungsdienstleistungen anfallen. Diese Kosten entstehen, wenn Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die fachkundige Hilfe von Steuerberatungsfirmen oder Steuerberatern in Anspruch nehmen, um ihre...
geschlossenes Entscheidungsmodell
Definition: Geschlossenes Entscheidungsmodell Ein geschlossenes Entscheidungsmodell bezieht sich auf eine einheitliche Methode oder einen Algorithmus, der zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Dieses Modell basiert auf vordefinierten Regeln...
Effektivwert
Effektivwert ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt den effektiven Wert einer periodischen elektrischen Größe, insbesondere einer Wechselspannung oder Wechselstroms. Der Effektivwert ist definiert als jener Wert der konstanten...