KGV Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff KGV für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalisierungsgewichteter Gewinn (KGV) ist eine wichtige Kennzahl, die von vielen Finanzanalysten verwendet wird, um den Wert einer Aktie oder eines Indizes zu bewerten.
Es ist ein Verhältnis zwischen dem aktuellen Aktienkurs und dem Gewinn je Aktie (GjA) eines Unternehmens. Das KGV wird auch als Kurs-Gewinn-Verhältnis bezeichnet. Die Berechnung des KGV ist relativ einfach. Es wird der aktuelle Aktienkurs einer Gesellschaft durch den Gewinn je Aktie dividiert. Das Ergebnis spiegelt das Vielfache des Gewinns wider, das die Anleger bereit sind zu zahlen, um eine Aktie zu erwerben. Ein niedriges KGV deutet darauf hin, dass die Aktie vergleichsweise günstig bewertet ist, während ein hohes KGV darauf hindeutet, dass die Aktie möglicherweise überbewertet ist. Das KGV hat viele Verwendungszwecke. Erstens kann es verwendet werden, um den Preis einer Aktie zu bewerten. Wenn zwei Unternehmen ähnliche Gewinne erzielen, aber eines ein niedrigeres KGV aufweist, könnte das Unternehmen mit dem niedrigeren KGV möglicherweise unterbewertet sein und eine attraktivere Investition sein. Zweitens kann das KGV verwendet werden, um den Wert eines gesamten Aktienindex zu bewerten. Indizes wie der DAX oder der S&P 500 werden häufig mit dem durchschnittlichen KGV aller im Index enthaltenen Aktien berechnet. Ein höheres KGV eines Index könnte auf eine mögliche Überbewertung des gesamten Marktes oder einer Branche hinweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass das KGV allein nicht immer ein genaues Bild der Bewertung einer Aktie liefert. In einigen Fällen können außergewöhnliche Ereignisse oder zukünftige Wachstumsmöglichkeiten das KGV beeinflussen. Daher sollte das KGV immer in Verbindung mit anderen Kennzahlen und einer fundierten Analyse betrachtet werden. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu verschiedenen Anlageklassen, einschließlich Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten. Unser umfangreiches Glossar enthält klare und präzise Definitionen von Finanzbegriffen wie KGV, um Anlegern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com verstehen wir, dass Informationen auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen beeinflussen können. Daher haben wir dieses Glossar mit SEO-optimierten Inhalten erstellt, um sicherzustellen, dass unsere Definitionen zu relevanten Begriffen wie KGV leicht gefunden werden können. Unsere erstklassigen deutschen Definitionen enthalten korrekte Fachbegriffe und sind idiomatisch formuliert, um eine klare und verständliche Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten zu bieten. Wir laden Sie ein, unser Glossar auf Eulerpool.com zu erkunden und von unseren branchenführenden Informationen zu profitieren, während Sie die Welt der Finanzen und Kapitalmärkte weiterhin erforschen.episodenbegleitende Dienstleistung
Definition: Episodenbegleitende Dienstleistung refers to the provision of ancillary services that support various stages of capital market activities. This term specifically emphasizes the ongoing and continuous nature of the services...
Schuldabänderung
Schuldabänderung ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Schuldtiteln. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Änderung der fälligen Beträge oder modalitäten einer...
Nebenkostenkontrolle
Title: Die Bedeutung der Nebenkostenkontrolle für Investoren in Kapitalmärkten Definition: Die Nebenkostenkontrolle bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalanlage, bei dem Investoren die Transaktionskosten im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten...
Applied Economics
Angewandte Wirtschaftswissenschaften ist ein bedeutender Zweig der ökonomischen Analyse, der sich hauptsächlich mit der Anwendung von wirtschaftlichen Theorien und Modellen auf reale Probleme und Situationen befasst. Es kombiniert die Konzepte...
Vorbescheid
"Vorbescheid" ist ein wichtiger Begriff im deutschen Baurecht, der im Kontext von Kapitalmärkten relevant ist und sich auf eine vorläufige Genehmigung oder Zustimmung bezieht. Dieser Ausdruck wird typischerweise bei Bauvorhaben...
Abgrenzungskonten
Abgrenzungskonten sind spezielle Konten, die in der Buchhaltung und im Rechnungswesen eines Unternehmens verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben in unterschiedlichen Buchungsperioden korrekt zuzuordnen. Sie dienen der zeitlichen Abgrenzung von...
Alternative Dispute Resolution (ADR)
Alternative Dispute Resolution (ADR) – Definition und Erklärung Alternative Dispute Resolution (ADR) oder alternative Streitbeilegung ist ein Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des traditionellen Gerichtssystems. Es bietet den...
Pay-as-You-Use-Prinzip
Das Pay-as-You-Use-Prinzip, auch bekannt als "Zahlen-sie-nach-Nutzung-Prinzip", bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem Kunden nur für die tatsächlich genutzten Dienstleistungen oder Ressourcen bezahlen. Diese flexible Abrechnungsmethode wird in verschiedenen Branchen...
Grundsteuergesetz
Grundsteuergesetz – Definition und Bedeutung Das Grundsteuergesetz ist eine zentrale Rechtsgrundlage für die Besteuerung von Grundstücken in Deutschland. Es regelt die Erhebung der Grundsteuer, welche eine der wichtigsten Kommunalsteuern darstellt. Das...
Country-by-Country-Verfahren
Das Country-by-Country-Verfahren (CbCR) ist eine internationale Steuertransparenzmaßnahme, die im Rahmen der OECD Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Initiative eingeführt wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen zu...