Eulerpool Premium

Country-by-Country-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Country-by-Country-Verfahren für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Country-by-Country-Verfahren

Das Country-by-Country-Verfahren (CbCR) ist eine internationale Steuertransparenzmaßnahme, die im Rahmen der OECD Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Initiative eingeführt wurde.

Diese Initiative zielt darauf ab, Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen zu verhindern und sicherzustellen, dass diese Unternehmen in den Ländern, in denen sie tätig sind, angemessene Steuern zahlen. Das CbCR-Verfahren verlangt von multinationalen Unternehmen mit einem konsolidierten Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro die Offenlegung detaillierter Informationen zu Umsätzen, Gewinnen, Steuern, Kapital, eigenen Risikos und angestellten Arbeitskräften in jedem Land, in dem sie operativ tätig sind. Diese Informationen werden den Steuerbehörden zur Verfügung gestellt, um eine bessere Überwachung der Gewinnverlagerung und eine effektivere Durchsetzung der Steuervorschriften zu ermöglichen. Durch das CbCR-Verfahren erhalten die Steuerbehörden umfassende Einblicke in die Tätigkeiten multinationaler Unternehmen, einschließlich deren Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und übergeordnete Strategien. Dies ermöglicht es den Steuerbehörden, potenzielle Gewinnverlagerungen und aggressive Steuerpraktiken zu identifizieren und angemessene steuerliche Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass diese Unternehmen ihren fairen Anteil an Steuern zahlen. Die Einführung des CbCR-Verfahrens zielt auch darauf ab, die Steuertransparenz zu erhöhen und das Vertrauen zwischen multinationalen Unternehmen, ihren Aktionären und der Öffentlichkeit zu stärken. Durch die Offenlegung umfassender Informationen über ihre weltweiten Aktivitäten schaffen Unternehmen ein transparentes Umfeld, in dem Investoren fundierte Entscheidungen treffen können. Die Anwendung des CbCR-Verfahrens ist in vielen Ländern verpflichtend, insbesondere für multinational tätige Unternehmen. Die erhöhte Transparenz und Überwachung durch die Steuerbehörden kann dazu beitragen, illegitime Steuerpraktiken zu verringern und das Steuersystem gerechter zu gestalten. Insgesamt stellt das Country-by-Country-Verfahren einen wichtigen Schritt in Richtung einer verbesserten Steuertransparenz dar und trägt dazu bei, die internationale Steuergerechtigkeit zu gewährleisten. Durch die effektive Anwendung dieses Verfahrens können Steuerlücken geschlossen und Gewinnverlagerungen reduziert werden, was letztendlich zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlast führt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Öffentliches Recht

Öffentliches Recht ist ein wesentlicher Bereich des deutschen Rechtssystems, der sich mit den Regeln und Vorschriften befasst, die die Beziehungen zwischen dem Staat und seinen Bürgern regeln. Es stellt sicher,...

Agenturvergütung

Agenturvergütung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere das Entgelt für eine Agentur oder Vermittler beschreibt, die bei Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien im Finanzsektor...

Mehrerlös

Mehrerlös – Definition und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten Der Mehrerlös ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den zusätzlichen Gewinn zu beschreiben, der durch den Verkauf...

Mindesthaltbarkeitsdatum

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein Begriff, der sich auf das Datum bezieht, bis zu dem ein bestimmtes Produkt unter optimalen Bedingungen seine Qualität und Frische behält. Insbesondere für Lebensmittel ist...

Selbstbedienung (SB)

Selbstbedienung (SB) bezeichnet ein Konzept in verschiedenen Branchen, bei dem Kunden die Möglichkeit haben, Transaktionen oder Dienstleistungen selbstständig durchzuführen, anstatt auf die Hilfe von Mitarbeitern angewiesen zu sein. Im Kontext...

Mehrstimmrechtsaktie

Mehrstimmrechtsaktie: Definition einer Besonderheit bei Aktien Eine Mehrstimmrechtsaktie ist eine spezielle Gattung von Aktien in Unternehmen, die Inhabern dieser Aktien eine erhöhte Anzahl an Stimmrechten gewährt. Dies bedeutet, dass Inhaber von...

Kreditgefährdung

Kreditgefährdung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Dieses Risiko kann verschiedene...

Nichtvalutierung

"Nichtvalutierung" is a fundamental term used in the context of capital markets and refers to a specific process related to the settlement of securities transactions. In German, "Nichtvalutierung" can be...

Allokationspolitik

Die Allokationspolitik bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Anlagestrategie, bei dem die Aufteilung von Vermögenswerten in verschiedenen Anlageklassen auf Basis eines ermittelten Risiko-Rendite-Profils erfolgt. Diese Strategie ermöglicht es den...

soziales Mietrecht

Definition of "Soziales Mietrecht": Im Bereich des deutschen Mietrechts bezeichnet der Begriff "soziales Mietrecht" einen entscheidenden Rechtsbereich, der eng mit dem Schutz und der Sicherheit von Mietern verknüpft ist. Dieser Teil...