Gleichheitsgrundsatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichheitsgrundsatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Gleichheitsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip, das in den Kapitalmärkten gilt und darauf abzielt, Chancengleichheit und Gerechtigkeit für alle Marktteilnehmer sicherzustellen.
In Bezug auf das Wertpapierrecht und die Regulierung bezieht sich der Gleichheitsgrundsatz darauf, dass alle Investoren auf dem Markt gleich behandelt werden sollten, unabhängig von ihrer Größe, ihrem Einfluss oder ihrer finanziellen Stärke. Gemäß dem Gleichheitsgrundsatz haben alle Investoren das Recht auf gleichen Zugang zu Informationen und Ressourcen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Insbesondere besteht die Verpflichtung, sicherzustellen, dass öffentlich verfügbare Informationen gleichzeitig und umfassend allen Marktteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Der Gleichheitsgrundsatz hilft dabei, Manipulation, Insiderhandel und unfaire Praktiken in den Kapitalmärkten zu verhindern. Er stellt sicher, dass alle Investoren auf dem Markt die gleichen Handelsmöglichkeiten haben und dass Entscheidungen auf der Grundlage von relevanten Informationen getroffen werden können. Im Rahmen des Gleichheitsgrundsatzes werden auch bestimmte Offenlegungspflichten auferlegt. Emittenten von Wertpapieren sind verpflichtet, alle relevanten Informationen, die potenzielle Auswirkungen auf den Marktwert ihrer Wertpapiere haben könnten, öffentlich zugänglich zu machen. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Investoren Zugang zu denselben Informationen haben und keine privilegierten Informationen nutzen können, um unfaire Vorteile zu erlangen. Der Gleichheitsgrundsatz ist entscheidend für das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmärkte und trägt zur Stabilität und Effizienz des Markts bei. Er fördert den fairen und transparenten Wettbewerb, wodurch das Risiko von Marktmanipulationen und unfairen Handelspraktiken verringert wird. Insgesamt stellt der Gleichheitsgrundsatz sicher, dass alle Investoren in den Kapitalmärkten gleiche Rechte und Chancen haben. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der regulatorischen Rahmenbedingungen und trägt dazu bei, das Vertrauen und die Integrität des Finanzsystems zu erhalten.First-Copy-Cost-Effekt
Der First-Copy-Cost-Effekt bezieht sich auf das ökonomische Phänomen, bei dem die anfänglichen Kosten für die Erstellung oder Beschaffung einer Einkommensquelle, sei es ein physisches Produkt, ein Dienstleistungsangebot oder sogar immaterielle...
Karl-Bräuer-Institut
Karl-Bräuer-Institut: Definition und Bedeutung Das Karl-Bräuer-Institut ist eine bahnbrechende Institution im Bereich der Kapitalmärkte, die sich der Forschung, Bildung und Bereitstellung von Informationen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...
Unternehmungszusammenschluss
Unternehmungszusammenschluss bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem zwei oder mehr eigenständige Unternehmen ihre Ressourcen und Aktivitäten zusammenführen, um eine neue gemeinsame Gesellschaft zu bilden. Solche Zusammenschlüsse können durch...
Unterlassung
Unterlassung - Die "Unterlassung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Nichtausführung oder Unterlassung einer Handlung bezieht, die gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
Klumpenstichprobenverfahren
"Klumpenstichprobenverfahren" ist ein statistisches Verfahren zur Stichprobenziehung, das in der Finanzindustrie häufig angewendet wird, um eine repräsentative Auswahl von Datenpunkten aus einer größeren Menge von Informationen zu erhalten. Dieses Verfahren...
Comprehensive Tax Base
Umfassende Steuerbasis Die umfassende Steuerbasis ist ein Begriff, der sich auf die Gesamtheit der steuerpflichtigen Ressourcen, Aktivitäten, Transaktionen und Entitäten in einem bestimmten Steuersystem bezieht. Sie dient als Grundlage für die...
Ausländerkonten
Ausländerkonten sind spezielle Bankkonten, die von ausländischen Anlegern genutzt werden, um Gelder außerhalb ihres Heimatlandes zu halten oder in ausländischen Währungen zu handeln. Solche Konten bieten ausländischen Investoren die Möglichkeit,...
Unterversorgung
"Unterversorgung" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Situation, in der es einen Mangel an Angebot oder eine...
unverzinsliche Obligation
Unverzinsliche Obligationen sind eine Kategorie von festverzinslichen Wertpapieren, bei denen keine Periodenzahlungen von Zinsen an den Anleger erfolgen. Diese Obligationen werden auch als Nullkuponanleihen oder Zero-Coupon-Bonds bezeichnet. Im Gegensatz zu...
Current Market Value
Aktueller Marktwert Der aktuelle Marktwert ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den aktuellen Preis oder Wert eines finanziellen Vermögenswerts. Es ist besonders relevant für Investoren, die...