Eulerpool Premium

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) für Deutschland.

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Definition
Terminal Access

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Subscribe for $2

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Organisation und das Verfahren der Gerichte regelt.

Es wurde erstmals im Jahr 1879 verabschiedet und ist seitdem mehrfach überarbeitet worden, um den aktuellen Anforderungen der Rechtsprechung gerecht zu werden. Das GVG umfasst eine breite Palette von Rechtsvorschriften, die die Struktur und Zuständigkeit der Gerichte festlegen. Es definiert die verschiedenen Gerichtsbarkeiten, wie zum Beispiel das Zivil-, Straf- und Verwaltungsgericht, sowie die Verfahrensregeln, die bei der Durchführung von Gerichtsverfahren eingehalten werden müssen. Eine wichtige Bestimmung des GVG betrifft die Unabhängigkeit der Richter und die Gewährleistung eines fairen und effektiven Justizsystems. Das GVG legt fest, dass Richter unabhängig und unparteiisch sein müssen und bei der Ausübung ihres Amtes keiner Weisung oder Anordnung von außen unterliegen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Gerichtsverfahren fair und gerecht ablaufen. Des Weiteren enthält das GVG Regelungen zur Verteilung der Rechtsprechung auf verschiedene Gerichte und zur Zuständigkeit der einzelnen Gerichte. Es legt fest, welche Gerichte für bestimmte Arten von Rechtsstreitigkeiten zuständig sind und wie das Verfahren vor den Gerichten abläuft. Darüber hinaus regelt das GVG auch die Gerichtsbarkeit in den einzelnen Bundesländern und den Instanzenzug der Gerichte. Es legt fest, welche Gerichte in erster Instanz für bestimmte Rechtsstreitigkeiten zuständig sind und welche Gerichte in Berufung oder Revision angerufen werden können. Insgesamt ist das Gerichtsverfassungsgesetz ein zentrales Gesetz, das die Struktur und Organisation der deutschen Gerichte regelt. Es bildet die Grundlage für ein gerechtes und effizientes Justizsystem, das für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Bürgerrechte von großer Bedeutung ist.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ethik

Ethik (auch als ethische Investmentansätze, ethisches Investieren oder nachhaltiges Investieren bezeichnet) bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ethische Prinzipien und soziale Verantwortung in den Investmentprozess integriert werden. Ethik basiert...

genossenschaftlicher Verbund

Genossenschaftlicher Verbund ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine Zusammenschlussform von Genossenschaften beschreibt. Diese auf Kooperation basierende Organisationsstruktur ermöglicht es den Mitgliedern, ihre Ressourcen zu bündeln und...

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf die Zeitspanne, die benötigt wird, um eine Schuld oder ein Darlehen vollständig zurückzuzahlen. In der Regel wird dieser Begriff...

European Bank for Reconstruction and Development

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsorganisation, die gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wandel und die Entwicklung in ihren Mitgliedsländern zu fördern. Die Bank wurde 1991...

Beschaffung

Beschaffung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von finanziellen Mitteln oder Vermögenswerten zur Unterstützung von geschäftlichen Aktivitäten. In der Finanzwelt...

Stückschuld

Definition Stückschuld: Die Bezeichnung "Stückschuld" beschreibt einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Eine Stückschuld ist eine Schuld, die in Form eines einzelnen Wertpapiers besteht. Sie stellt eine...

Investitionsabzugsbetrag

Investitionsabzugsbetrag: Definition, Bedeutung und Vorteile Der Investitionsabzugsbetrag ist ein steuerlicher Begriff, der für deutsche Kapitalanleger von großer Bedeutung ist, insbesondere für diejenigen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Nichterfüllung

Nichterfüllung (engl. Nonperformance) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Versäumnis einer Partei, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, zu beschreiben. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen...

Nachhaltigkeitsstrategie Deutschland

Die Nachhaltigkeitsstrategie Deutschland ist ein umfassendes politisches Handlungsprogramm, das darauf abzielt, eine nachhaltige Entwicklung auf nationaler Ebene zu fördern. Sie wurde im Jahr 2002 von der Bundesregierung eingeführt und stellt...

Leitungswasserversicherung

Leitungswasserversicherung bezeichnet eine spezielle Art der Versicherung, die Schutz vor Schäden durch Wasseraustritte in Wohngebäuden bietet. Dies umfasst unter anderem Leitungsbrüche, undichte Rohre oder überlaufende Wasserleitungen. Eine Leitungswasserversicherung ist für...