Genossenschaftswesen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Genossenschaftswesen für Deutschland.

Genossenschaftswesen Definition

Own the gold standard ✨ in financial data & analytics
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Subscribe for $2

Genossenschaftswesen

Genossenschaftswesen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das besondere Merkmal einer Wirtschaftsform beschreibt, bei der Menschen sich zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Es handelt sich um eine Form der Genossenschaft, die auf den Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Selbstverwaltung und Selbstbestimmung basiert. Im Genossenschaftswesen fungieren die Mitglieder als gleichberechtigte Partner, die gemeinsam das Unternehmen gründen und betreiben. Dabei steht nicht der Profit im Vordergrund, sondern der Nutzen für die Mitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme und kann sich aktiv an Entscheidungen beteiligen. Genossenschaftswesen bieten den Vorteil, dass sie auf den individuellen Bedürfnissen der Mitglieder basieren und so eine maßgeschneiderte Lösung für ihre spezifischen wirtschaftlichen Interessen bieten können. Genossenschaftswesen haben eine lange Tradition und sind in Deutschland besonders stark vertreten. Die bekannteste Genossenschaftsform in Deutschland ist die eingetragene Genossenschaft (eG), die durch das Genossenschaftsgesetz geregelt ist. Das Genossenschaftswesen ist insbesondere im Bankensektor weit verbreitet, wo zahlreiche Volksbanken und Raiffeisenbanken als genossenschaftliche Finanzinstitute agieren. Eine genossenschaftliche Bank steht im Dienst ihrer Mitglieder, indem sie ihnen Bankdienstleistungen anbietet und finanzielle Unterstützung gewährt. Diese Unterstützung kann in Form von Krediten, Anlageberatung, Beteiligungen oder anderen Finanzprodukten erfolgen. Im Genossenschaftswesen haben Mitglieder das Recht auf Gewinnbeteiligung und können von den Vorteilen einer Zusammenarbeit profitieren. Das Genossenschaftswesen hat auch im Bereich der landwirtschaftlichen Genossenschaften eine große Bedeutung. Hier schließen sich Landwirte zusammen, um gemeinsam ihre Interessen zu vertreten und bessere wirtschaftliche Bedingungen zu schaffen. Sie können beispielsweise gemeinsam Landmaschinen anschaffen, Produktionsmittel teilen oder ihre Erzeugnisse gemeinsam vermarkten. In der heutigen Zeit gewinnt das Genossenschaftswesen immer mehr an Bedeutung, da es eine alternative Form der Wirtschaft darstellt, die auf Gemeinschaft und Solidarität basiert. Es ermöglicht den Mitgliedern, ihre Stimme zu Gehör zu bringen und an wirtschaftlichen Entscheidungen teilzuhaben. Als Investor in den Kapitalmärkten kann das Genossenschaftswesen auch interessante Anlagechancen bieten. Durch Investitionen in genossenschaftliche Unternehmen erhalten Anleger die Möglichkeit, in nachhaltige Projekte zu investieren und gleichzeitig von den finanziellen Vorteilen einer erfolgreichen genossenschaftlichen Geschäftstätigkeit zu profitieren. Genossenschaftswesen repräsentiert eine innovative und sozial verantwortliche Form der Wirtschaftsorganisation, die den wirtschaftlichen Erfolg mit dem Vorteil einer starken Gemeinschaft verbindet.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Einheitswertzuschlag

Der Einheitswertzuschlag ist eine Abgabe, die in Deutschland im Rahmen der Bewertung von Grundstücken und Immobilien erhoben wird. Er dient dazu, den Einheitswert anzupassen und somit eine gerechtere Grundlage für...

Einheitspapier

Einheitspapier ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten häufig Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Wertpapier, das auf dem deutschen Finanzmarkt gehandelt wird. Einheitspapiere sind...

Bürokratieabbaugesetz

Das "Bürokratieabbaugesetz" ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der darauf abzielt, die Bürokratie für Unternehmen in verschiedenen Sektoren zu reduzieren. Es wurde eingeführt, um die regulatorischen Hindernisse zu beseitigen und...

Konsistenzpostulat

Konsistenzpostulat (auch bekannt als Konsistenzprinzip) ist ein grundlegendes Konzept der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Notwendigkeit, dass die Buchführung eines Unternehmens konsistent und kontinuierlich angewendet werden sollte. Gemäß dem...

Technische Informatik

Technische Informatik ist ein Fachgebiet der Informatik, das sich mit der Verbindung von elektronischer Informationsverarbeitung und Hardwareentwicklung befasst. Es kombiniert die Grundlagen der Informatik mit den Prinzipien der Elektrotechnik und...

Bildungsproduktionsfunktion

Title: Die Bildungsproduktionsfunktion: Eine Schlüsselkomponente der Kapitalmarktinvestitionen Einleitung: Die Bildungsproduktionsfunktion ist ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmarktinvestitionen. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Investitionen in die Bildung eines Individuums und dessen zukünftigen...

Ausbesserungsverkehr

Ausbesserungsverkehr ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Anleihen und Wertpapieren. Er bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Investor...

Dienstpflichtverletzung

"Die Dienstpflichtverletzung ist ein rechtlicher Begriff, der die Verletzung der dienstlichen Verpflichtungen eines Mitarbeiters oder einer Institution beschreibt. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dieser Begriff insbesondere Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften,...

Bundesgerichtshof (BGH)

Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht Deutschlands für Zivil- und Strafrecht. Er hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist das letzte Berufungsgericht bei wichtigen Rechtsfragen. Der BGH entscheidet über...

Armuts- und Reichtumsbericht

Der Armuts- und Reichtumsbericht ist ein signifikantes Instrument zur Analyse und Beurteilung der sozialen Ungleichheit in einer Volkswirtschaft. In Deutschland wird dieser Bericht alle vier Jahre vom Bundesministerium für Arbeit...