Gender Pay Gap Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gender Pay Gap für Deutschland.
![Gender Pay Gap Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Access the world's leading financial data and tools
Subscribe for $2 Gender Pay Gap (Geschlechterlohnkluft) bezeichnet die geschlechtsspezifische Differenz beim durchschnittlichen Bruttoverdienst von männlichen und weiblichen Beschäftigten.
Es handelt sich hierbei um ein Phänomen, das in vielen Ländern und Wirtschaftssektoren zu beobachten ist und häufig auf tief verwurzelte geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen ist. Der Gender Pay Gap ergibt sich aus einer Kombination verschiedener Faktoren wie Diskriminierung, unterschiedlichen Karriereverläufen, geschlechterbasierten Arbeitsplatzstereotypen und individuellen Lebensentscheidungen. Die Berechnung des Gender Pay Gaps erfolgt in der Regel durch den Vergleich des durchschnittlichen Bruttoverdienstes von männlichen und weiblichen Vollzeitbeschäftigten. Dabei wird der Verdienstunterschied in Prozent ausgedrückt, wobei ein Gender Pay Gap von beispielsweise 20% bedeutet, dass Frauen im Durchschnitt 20% weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gender Pay Gap nicht einzelne Fälle von Lohnungleichheit betrachtet, sondern vielmehr auf statistischen Durchschnittswerten basiert. Die Ursachen für den Gender Pay Gap sind vielfältig. Diskriminierung am Arbeitsplatz, sei es in Form von direkter Lohnungleichheit oder strukturellen Benachteiligungen, spielt eine bedeutende Rolle. Frauen sind oft in Berufen oder Branchen tätig, in denen niedrigere Löhne gezahlt werden, was zu einer Unterbewertung ihrer Arbeit führen kann. Zudem werden Frauen häufiger von Aufstiegschancen oder Führungspositionen ausgeschlossen, die mit höheren Verdienstmöglichkeiten verbunden sind. Auch geschlechtsbedingte Erwerbsunterbrechungen, wie beispielsweise Mutterschafts- oder Elternzeit, können sich negativ auf die Einkommen von Frauen auswirken. Die Entscheidung, Familie und Beruf zu vereinbaren, wird oft von Frauen getroffen, was zu einer Unterbrechung ihrer beruflichen Entwicklung führen kann und ihre Verdienstmöglichkeiten verringert. Dies wird auch als "Mutterglaspdeckel" bezeichnet. Um den Gender Pay Gap zu reduzieren, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Diskriminierung ist ein wichtiger erster Schritt. Unternehmen sollten Lohntransparenz einführen und faire Bezahlungsrichtlinien umsetzen, um Diskriminierung am Arbeitsplatz zu vermeiden. Die Förderung der Geschlechtervielfalt in Führungspositionen und die Bereitstellung von flexiblen Arbeitsmodellen können ebenfalls dazu beitragen, den Gender Pay Gap zu verringern. Die Bekämpfung des Gender Pay Gaps hat nicht nur eine soziale Dimension, sondern ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die auf Geschlechterdiversität setzen und eine faire Bezahlung gewährleisten, langfristig erfolgreicher sind und ein höheres Maß an Innovation und Produktivität aufweisen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich sowohl Regierungen als auch Unternehmen aktiv für die Beseitigung des Gender Pay Gaps einsetzen, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.United Nations Security Council (UNSC)
Der United Nations Security Council (UNSC) oder Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen (VN) und hat die Verantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und...
Förderungsauftrag
Definition of "Förderungsauftrag": Der Begriff "Förderungsauftrag" bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Organisation, Institution oder Regierungsbehörde, bestimmte Ziele oder Aktivitäten zur Förderung eines bestimmten Sektors oder einer bestimmten Branche zu...
Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV)
Die Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV) ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung im deutschen Steuerrecht, die sich auf die Befreiung von Einfuhr- und Verbrauchsteuern bezieht. Sie regelt die Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung...
Diskontierung
Diskontierung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um den Prozess der Abzinsung zukünftiger Zahlungen oder Cashflows auf ihren Barwert zu beschreiben. Diese Methode findet Anwendung in...
Financial Covenants
Finanzielle Kovenanten sind vertragliche Vereinbarungen, die zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer getroffen werden, um die finanzielle Stabilität des Kreditnehmers sicherzustellen und das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren. Diese Vereinbarungen...
geldwirtschaftliches Denken
"Geldwirtschaftliches Denken" ist ein technischer Begriff aus der Finanzwelt, der die Grundlage des ökonomischen Verständnisses bildet. Es bezieht sich auf das rationale, logische und strategische Denken, das bei der Analyse...
betriebswirtschaftliche Steuerpolitik
Die "betriebswirtschaftliche Steuerpolitik" bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Steuerstrategien in Unternehmen mit dem Ziel, steuerliche Vorteile zu erlangen und die Unternehmensgewinne zu maximieren. Es handelt sich...
Sympathiestreik
Sympathiestreik ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt häufig verwendet wird und sich auf einen Arbeitsstreik bezieht, der von Arbeitskräften in Solidarität mit einer anderen Gruppe von Streikenden durchgeführt wird....
Verkaufsmusterlager
Verkaufsmusterlager ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels mit Finanzinstrumenten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Aktien. Ein Verkaufsmusterlager bezieht sich auf den Bestand an Musteraktien, der von Finanzinstituten,...
strategische Geschäftseinheit
Die strategische Geschäftseinheit (SGE) ist eine organisatorische Einheit eines Unternehmens, die eigenständige strategische Entscheidungen trifft und eine klare Geschäftsstrategie verfolgt. Sie ist in der Regel auf einen bestimmten Markt oder...