Exportstreckengeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportstreckengeschäft für Deutschland.
Exportstreckengeschäft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Exportgeschäft, bei dem verschiedene Unternehmen in der Lieferkette beteiligt sind. Obwohl dieser Begriff in erster Linie in deutschen Geschäftskreisen gebräuchlich ist, wird er auch international immer bekannter. Ein Exportstreckengeschäft entsteht, wenn ein Exporteur ein Produkt oder eine Ware direkt an einen Endkunden in einem anderen Land verkauft, wobei jedoch verschiedene Zwischenhändler in den Prozess einbezogen sind. Normalerweise geschieht dies, wenn der Exporteur nicht in der Lage ist, die Waren direkt an den Endkunden zu liefern oder wenn der Exporteur nicht über die erforderlichen Ressourcen oder das Netzwerk verfügt, um dies zu tun. Stattdessen überträgt der Exporteur die Verantwortung für den Versand und die Lieferung der Waren an einen oder mehrere Zwischenhändler, die den Warentransport übernehmen und die Waren an den Endkunden weiterverkaufen. Das Exportstreckengeschäft bietet dem Exporteur mehrere Vorteile. Zum einen entlastet es den Exporteur von den Kosten und Risiken des Warentransports, da die Zwischenhändler für den Versand und die Lieferung verantwortlich sind. Zum anderen ermöglicht es dem Exporteur, Produkte auf Märkte zu bringen, für die er sonst keinen direkten Zugang hätte. Durch die Einbindung von Zwischenhändlern im Zielland kann der Exporteur von deren Netzwerk, Fachkenntnissen und Marktkenntnissen profitieren. Für die Zwischenhändler bietet das Exportstreckengeschäft ebenfalls Vorteile. Sie fungieren als Vermittler zwischen dem Exporteur und dem Endkunden und erzielen dabei Gewinne aus der Differenz zwischen dem Preis, zu dem sie die Waren vom Exporteur kaufen, und dem Preis, zu dem sie die Waren an den Endkunden weiterverkaufen. Darüber hinaus können sie ihre Position nutzen, um den Exporteur und den Endkunden mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Zollabwicklung, Lagerung und Vertriebsunterstützung zu unterstützen. Insgesamt ist das Exportstreckengeschäft ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels. Es bietet Exporteuren die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und ihre Produkte auf globaler Ebene zu vermarkten. Gleichzeitig erleichtert es den Zwischenhändlern den Zugang zu Produkten und ermöglicht ihnen, Gewinne aus dem internationalen Handelsprozess zu erzielen. Mit dem wachsenden globalen Handel wird das Exportstreckengeschäft voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen und zu einer immer gebräuchlicheren Praxis in der Finanzwelt werden.Wechselregress
"Wechselregress" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Regressmöglichkeit bezieht, die ein Wechselgläubiger hat, wenn ein gezogener Wechsel nicht eingelöst wird. Bei einem "Wechsel" handelt es sich um ein...
Niedrigenergiehaus
Niedrigenergiehaus ist ein Begriff, der in der Bauindustrie verwendet wird, um ein Gebäude zu beschreiben, das eine besonders hohe energetische Effizienz aufweist. Ein Niedrigenergiehaus zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch...
Working Capital
Working Capital, or Arbeitskapital in German, is a fundamental term in financial management that reflects a company's short-term liquidity and operational efficiency. It represents the excess of current assets over...
Geschicklichkeit
Definition von "Geschicklichkeit": Die Geschicklichkeit ist ein im Bereich der Kapitalmärkte verwendeter Begriff, der die Fähigkeit eines Investors beschreibt, kluge und effektive Entscheidungen zu treffen, um Renditen zu erzielen und Risiken...
Online-Fundraising
Definition von Online-Fundraising: Online-Fundraising bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von finanziellen Mitteln für Projekte, Organisationen oder Unternehmen über das Internet. Es ist eine innovative Methode des Fundraising, bei der...
Meineid
Der Begriff "Meineid" ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf eine ernsthafte Straftat bezieht. Ein Meineid wird begangen, wenn eine Person bei einer förmlichen Vernehmung, einem Gerichtsverfahren oder einer anderen...
Stichtagsprinzip
Das Stichtagsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in der Rechnungslegung und bezieht sich speziell auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt eines bestimmten Stichtags. Es ist ein wesentliches Konzept...
Hygienefaktoren
Hygienefaktoren: Hygienefaktoren sind ein Konzept, das in der Organisationspsychologie und im Human Resource Management verwendet wird, um die Faktoren zu beschreiben, die das Arbeitsumfeld beeinflussen und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter...
Instandhaltungsplanung
Die Instandhaltungsplanung bezieht sich auf einen systematischen und strategischen Ansatz zur Sicherstellung der optimalen Funktion und Leistung von Anlagen, Maschinen oder Einrichtungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. In der Welt...
Klumpeneffekt
Der Klumpeneffekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der zur Beschreibung eines Phänomens verwendet wird, bei dem Investoren die gleichen Anlagen bevorzugen und dadurch ein konzentriertes Verteilungsmuster entsteht. In einem solchen...