Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt für Deutschland.

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.
Die Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt bezeichnet eine geldpolitische Maßnahme, die von Zentralbanken ergriffen wird, um die Liquiditätsbedingungen in einer Volkswirtschaft zu steuern.
Diese Politik zielt darauf ab, die Geldversorgung und -nachfrage sowie die Wechselkurse zu beeinflussen. Im Rahmen der Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt kauft oder verkauft die Zentralbank Devisen auf dem Devisenmarkt. Durch den Kauf von Devisen erhöht die Zentralbank die Geldmenge in der Wirtschaft, während der Verkauf von Devisen die Geldmenge verringert. Dies geschieht durch den Austausch der heimischen Währung gegen Devisen oder umgekehrt. Die Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt kann mehrere Ziele und Instrumente haben. Ein wichtiger Aspekt ist die Beeinflussung des Wechselkurses. Wenn die Zentralbank ihre heimische Währung verkauft, um Devisen zu erwerben, steigt das Angebot an heimischer Währung auf dem Devisenmarkt. Dadurch sinkt der Wechselkurs der heimischen Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Ein niedrigerer Wechselkurs kann exportorientierte Branchen unterstützen, da ihre Produkte günstiger auf dem internationalen Markt werden. Ein weiteres Ziel der Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt besteht darin, die Geldmenge in der Wirtschaft zu steuern. Wenn die Zentralbank Devisen kauft, erhöht sie die Geldversorgung, da sie heimische Währung auf den Markt bringt. Dadurch wird den Banken und anderen Finanzinstituten mehr Kapital zur Verfügung gestellt, um Kredite zu vergeben und die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln. Wenn die Zentralbank hingegen Devisen verkauft, verringert sich die Geldmenge, was zu einer Kreditverknappung führen kann. Die Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt kann auch dazu dienen, die Inflation zu kontrollieren. Wenn die Zentralbank die Geldmenge erhöht, besteht das Risiko einer steigenden Inflation. Durch den Verkauf von Devisen kann die Zentralbank die Geldmenge begrenzen und so das Inflationsrisiko reduzieren. Insgesamt ist die Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Geldmengen und zur Beeinflussung der Wechselkurse. Indem die Zentralbank Devisen kauft oder verkauft, kann sie die Liquiditätsbedingungen in der Wirtschaft steuern und geldpolitische Ziele erreichen. Eulerpool.com ist führend in der Bereitstellung von Informationen zu diesen Konzepten und bietet einen umfassenden Überblick über die Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt sowie verwandte Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist speziell darauf ausgerichtet, Investoren in den Kapitalmärkten ein fundiertes Verständnis der Fachterminologie zu bieten und ihnen bei der Entscheidungsfindung in ihren Anlagestrategien zu unterstützen. Durch qualitativ hochwertige, professionelle Inhalte ermöglichen wir unseren Nutzern den Zugriff auf präzise und umfassende Definitionen wie die der Liquiditätspolitik über den Devisenmarkt.Auslieferungslager
"Auslieferungslager" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Finanzwesens verwendet wird, um auf ein bestimmtes Lagerhaus oder einen spezifischen Standort zu verweisen, an dem Waren oder...
Public Call
Öffentliche Aufforderung Eine öffentliche Aufforderung bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von einem Unternehmen ergriffen wird, um Anleger zur Teilnahme an einer neuen Emission von Wertpapieren zu bewegen. Dies ermöglicht...
Alternative
Alternative: Definition und Erklärung In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Alternative" eine Investitionsmöglichkeit abseits der traditionellen Anlageinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukte. Alternative Anlagen stellen eine vielfältige Klasse von...
Fahrzeugbrief
Der Fahrzeugbrief ist ein amtliches Dokument in Deutschland, das die Eigentümerschaft, die technischen Daten und die Historie eines Fahrzeugs bestätigt. Er dient als Nachweis über den rechtmäßigen Besitz und die...
Zollverkehr
Zollverkehr, ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, bezieht sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern unter Berücksichtigung von Zollbestimmungen und -vorschriften. In einer globalisierten...
Repräsentanz
Repräsentanz - Definition und Bedeutung Die Repräsentanz, auch bekannt als Niederlassung oder Filiale, bezieht sich auf einen spezifischen Standort oder eine Einrichtung, die von einem Unternehmen oder einer Organisation in einem...
Kompatibilität
Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, miteinander zu interagieren und effektiv zusammenzuarbeiten, um den Informations- und Datenfluss nahtlos zu ermöglichen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kompatibilität auf...
Solow-Modell
Das Solow-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das von dem amerikanischen Ökonomen Robert M. Solow entwickelt wurde. Es dient dazu, das Wachstum einer Volkswirtschaft im Zeitverlauf zu analysieren und zu erklären....
Fahrverkauf
Fahrverkauf beschreibt eine volatile Handelsstrategie, die von erfahrenen Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet wird. Der Begriff "Fahrverkauf" stammt aus dem deutschen Börsenjargon und bezieht sich auf den Verkauf von Vermögenswerten...
ISE
ISE steht für "International Securities Exchange" und ist eine der führenden elektronischen Börsen weltweit. Diese Börse wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Hauptsitz in New York. Die ISE...