European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises für Deutschland.
Die Europäische Vereinigung der Handwerks-, Klein- und Mittelunternehmen (European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises, EAC SMEs) ist eine einflussreiche Organisation, die sich für die Förderung und Unterstützung von Handwerks-, Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Europa einsetzt.
Die EAC SMEs wurde 1985 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. Das Hauptziel der EAC SMEs besteht darin, die Interessen der KMU in Europa zu vertreten und ihre wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Die Organisation arbeitet eng mit nationalen Verbänden, Behörden und anderen wichtigen Akteuren zusammen, um politischen Entscheidungsträgern auf europäischer Ebene die Bedürfnisse und Anliegen von KMU zu übermitteln. Die EAC SMEs spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Politikmaßnahmen, die die wirtschaftliche Rahmenbedingungen für KMU beeinflussen. Sie setzt sich besonders für eine vereinfachte Geschäftsumgebung ein, die den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen von KMU gerecht wird. Damit trägt sie dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der KMU in Europa zu stärken. Darüber hinaus bietet die EAC SMEs ihren Mitgliedern eine Plattform, um Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen sowie Netzwerke aufzubauen. Durch regelmäßige Veranstaltungen, Konferenzen und Arbeitsgruppen fördert sie den Dialog zwischen Unternehmen, Verbänden und politischen Entscheidungsträgern auf nationaler und europäischer Ebene. Als anerkannte Institution in der Europäischen Union erhält die EAC SMEs Zugang zu wichtigen Informationen und Ressourcen, die für die Entwicklung von Politikvorschlägen und die Förderung der Interessen von KMU von großer Bedeutung sind. Die Organisation nimmt auch aktiv an den Diskussionen zu EU-finanzierten Programmen teil, die darauf abzielen, KMU in Bereichen wie Innovation, Forschung, Ausbildung und Exportförderung zu unterstützen. Insgesamt spielt die Europäische Vereinigung der Handwerks-, Klein- und Mittelunternehmen eine vitale Rolle bei der Förderung und Stärkung des KMU-Sektors in Europa. Ihre Aktivitäten tragen dazu bei, ein positives Umfeld für Unternehmensentwicklung und Wachstum zu schaffen und damit zur wirtschaftlichen Prosperität in der gesamten Europäischen Union beizutragen.Beschäftigungsstruktur
Die Beschäftigungsstruktur ist ein Begriff, der die Verteilung und Zusammensetzung der Arbeitskräfte in einer bestimmten Volkswirtschaft oder Branche beschreibt. Sie ist ein entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit und die...
Hermes-Fabrikationsrisikodeckung
Definition of "Hermes-Fabrikationsrisikodeckung": Die "Hermes-Fabrikationsrisikodeckung" ist eine Form der Exportkreditversicherung, die von der deutschen Bundesregierung angeboten wird, um deutsche Exporteure gegen die Risiken im Zusammenhang mit der Herstellung von Kapitalgütern für...
Convertible Bond
Die "Wandelanleihe" ist eine spezifische Art von Anleihe, die es dem Gläubiger ermöglicht, seine Anleihe gegen Aktien des Emittenten zu tauschen. Dieser Austausch erfolgt normalerweise zu vorher festgelegten Konditionen, die...
Kostenbestimmungsfaktoren
Kostenbestimmungsfaktoren sind eine zentrale Komponente in der Bewertung und Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten. Diese Faktoren helfen Anlegern dabei, die verschiedenen Kosten, die mit einer Anlage verbunden sind, umfassend...
Interessenvertretung
Interessenvertretung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine zentrale Rolle spielt und sich auf die Aktivitäten und das Engagement von Personen oder Organisationen bezieht, die die Interessen anderer Parteien...
Verkettungseffekte
Verkettungseffekte sind ein wesentlicher Aspekt in den Kapitalmärkten, der sich auf die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Vermögenswerten, Unternehmen oder Märkten bezieht. Diese Effekte entstehen, wenn Ereignisse oder Veränderungen in einem Bereich...
nominelle Kapitalerhaltung
Definition: Nominelle Kapitalerhaltung ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das sich auf den Schutz des anfänglichen investierten Kapitals bezieht. Bei der nominellen Kapitalerhaltung geht es darum, dass der Nominalwert eines Vermögenswerts während...
Normen- und Typenkartell
Ein Normen- und Typenkartell ist eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die auf die Festlegung von technischen Standards und Typenzulassungen abzielt. Diese Kartelle greifen in den Bereich der Kapitalmärkte...
Fristenkombination
Fristenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Kombination von Fristen bezieht, die in Verträgen, insbesondere in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Darlehen, festgelegt sind....
Nullsatz
Nullsatz ist ein Begriff aus der Logik und der formalen Sprache, der verwendet wird, um eine Aussage oder eine Proposition zu beschreiben, die als falsch oder nicht existent angesehen wird....