Convertible Bond Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Convertible Bond für Deutschland.
Die "Wandelanleihe" ist eine spezifische Art von Anleihe, die es dem Gläubiger ermöglicht, seine Anleihe gegen Aktien des Emittenten zu tauschen.
Dieser Austausch erfolgt normalerweise zu vorher festgelegten Konditionen, die zum Zeitpunkt des Kaufs der Anleihe festgelegt werden. Wandelanleihen bieten dem Inhaber daher die Möglichkeit, von einer potenziellen Aufwärtsentwicklung des Aktienkurses zu profitieren. Typischerweise haben Wandelanleihen eine höhere Rendite als herkömmliche Anleihen, da sie mit dem zusätzlichen Vorteil der Aktienbeteiligung verbunden sind. Dies bedeutet, dass Investoren, die in Wandelanleihen investieren, sowohl von positiven Änderungen des Anleihepreises als auch von möglichen Kursgewinnen der zugrunde liegenden Aktie profitieren können. Wenn der Aktienkurs jedoch nicht steigt oder sogar fällt, behält die Anleihe ihren Wert als herkömmliche Schuldtitel. Hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Wandelanleihen gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst einmal unterliegen die Einkünfte aus Wandlungsprämien der üblichen Kapitalertragsbesteuerung. Darüber hinaus hat der Inhaber einer Wandelanleihe die Wahl, ob er seine Anleihe in Aktien umwandeln möchte oder nicht. Wenn die Konvertierungsoption ausgeübt wird, wird dies steuerlich als Verkauf der Anleihe und Kauf der Aktien betrachtet. Es ist auch wichtig anzumerken, dass Wandelanleihen verschiedene Merkmale und Konditionen aufweisen können, je nach Emittent und den Anforderungen des Kapitalmarktes. Einige Wandelanleihen können eine vorzeitige Kündigungsoption für den Emittenten enthalten, während andere möglicherweise eine Verzinsung für den Anleiheinhaber anbieten, falls die Wandlungsoption nicht ausgeübt wird. Insgesamt bieten Wandelanleihen eine einzigartige Möglichkeit für Investoren, sowohl Kapitalerträge als auch potenzielle Aktienerträge zu erzielen. Ihre Attraktivität liegt in der Kombination aus festem Einkommen und der Möglichkeit, von Kursgewinnen zu profitieren. Daher können Wandelanleihen eine sinnvolle Ergänzung für ein diversifiziertes Portfolio sein. Informieren Sie sich jedoch vor einer Investitionsentscheidung immer über die spezifischen Bedingungen und Risiken der jeweiligen Wandelanleihe.Monopolrente
Definition der Monopolrente: Die Monopolrente ist ein Begriff aus der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich auf den zusätzlichen Gewinn bezieht, den ein Monopolist durch seine monopolistische Stellung auf einem Markt erzielt. Ein...
Verstärkte Zusammenarbeit
Verstärkte Zusammenarbeit ist ein Begriff, der in der Europäischen Union (EU) verwendet wird, um die engere Zusammenarbeit zwischen einer Gruppe von Mitgliedstaaten zu beschreiben, wenn diese bei bestimmten politischen Initiativen...
Abfärberegelung
Abfärberegelung (engl. "coloration rule") ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den steuerlichen Verlustausgleich zwischen Personen zu regeln, die sowohl gewerbliche Einkünfte als auch Einkünfte aus...
Pooling-of-Interests-Methode
Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird. Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger...
Amtsverschwiegenheit
Amtsverschwiegenheit ist ein Rechtsprinzip, das sich auf die Pflicht von Amtsträgern bezieht, Informationen, die ihnen aufgrund ihrer Position anvertraut wurden, geheim zu halten. Diese Verpflichtung basiert auf dem Prinzip des...
Wechseldomizil
Das Wechseldomizil ist eine Begrifflichkeit im Rahmen des Kapitalmarkts, die insbesondere im Zusammenhang mit spekulativen Investmentstrategien Verwendung findet. Es bezieht sich auf ein Finanzinstrument, mit dem Investoren ihre Positionen innerhalb...
Orgware
Orgware, auch bekannt als Organisationssoftware, bezieht sich auf die Software und Systeme, die zur Verwaltung und Optimierung von organisatorischen Prozessen in einem Unternehmen verwendet werden. Dieser Begriff umfasst alle digitalen...
Börsenumsatzsteuer
Die Börsenumsatzsteuer ist eine regressive Steuer, die in einigen Ländern der Europäischen Union erhoben wird, um die Transaktionen an den Börsen zu besteuern. Sie wird oft auch als Finanztransaktionssteuer bezeichnet....
Unterschlagungsrevision
Unterschlagungsrevision ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der sich auf eine spezielle Art der Revision bezieht, die bei begründetem Verdacht auf Unterschlagung angewendet wird. Eine Unterschlagung tritt auf, wenn...
Freistellungsbescheid
Der Freistellungsbescheid, auch bekannt als "Bescheid über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit", ist ein behördliches Dokument, das von der zuständigen Finanzbehörde ausgestellt wird. Dieser Bescheid bescheinigt, dass eine gemeinnützige Organisation, wie...

