Normen- und Typenkartell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Normen- und Typenkartell für Deutschland.

Normen- und Typenkartell Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

Normen- und Typenkartell

Ein Normen- und Typenkartell ist eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die auf die Festlegung von technischen Standards und Typenzulassungen abzielt.

Diese Kartelle greifen in den Bereich der Kapitalmärkte ein und können erhebliche Auswirkungen auf die Preisbildung, den Wettbewerb und die Innovation haben. Normen sind festgelegte technische Anforderungen, die in verschiedenen Branchen gelten. Sie werden entwickelt, um die Qualität, Sicherheit und Kompatibilität von Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. Typenzulassungen hingegen sind spezifische Bewilligungen oder Zertifizierungen, die bestätigen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung bestimmten Anforderungen entspricht. Ein Normen- und Typenkartell entsteht, wenn Unternehmen sich zusammenschließen, um diese Standards und Zulassungen nachteilig zu beeinflussen und ihre eigene Marktmacht zu festigen. Diese Kartelle können Mechanismen wie Preisabsprachen, Quotenvereinbarungen und den Austausch sensibler Informationen verwenden, um die Konkurrenz zu unterdrücken und den Markt zu kontrollieren. Die Auswirkungen eines solchen Kartells auf die Kapitalmärkte sind weitreichend. Durch die Kontrolle der Normen und Typenzulassungen können die kartellbildenden Unternehmen den Markteintritt für Wettbewerber erschweren oder verhindern. Dies führt zu einer Verringerung des Wettbewerbsdrucks und ermöglicht es den Kartellmitgliedern, ihre Preise zu erhöhen und überhöhte Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus kann ein Normen- und Typenkartell die Innovation beeinträchtigen, da Unternehmen mit neuen und innovativen Produkten oder Dienstleistungen Schwierigkeiten haben können, die erforderlichen Standards zu erfüllen oder die Zulassung zu erhalten. Dies kann dazu führen, dass neue technologische Entwicklungen auf dem Markt gehemmt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass Normen und Typenzulassungen an sich von großer Bedeutung sind, um die Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Das Problem entsteht jedoch, wenn Unternehmen diese Mechanismen missbrauchen, um ihren eigenen Vorteil zu erlangen und den Wettbewerb zu verzerren. Um solche Kartelle zu verhindern, haben viele Länder und Regionen gesetzliche Rahmenbedingungen und Wettbewerbsregulierungen eingeführt, die Kartellbildung verbieten und entsprechende Sanktionen vorsehen. Durch die Durchsetzung dieser Gesetze können die Kartelle aufgedeckt und zerschlagen werden, um einen fairen und wettbewerbsorientierten Kapitalmarkt zu gewährleisten. Das Verständnis des Begriffs "Normen- und Typenkartell" und der damit verbundenen Konsequenzen ist für Investoren in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Es hilft, potenzielle Risiken und Auswirkungen auf Unternehmen, Branchen und den allgemeinen Markt zu verstehen. Investoren können dadurch fundierte Entscheidungen treffen und die langfristige Rentabilität ihres Portfolios sicherstellen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren umfassende Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Unsere Glossar/ Lexikon Serie bietet eine vielfältige Sammlung von Begriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit einer klaren und präzisen Beschreibung von Begriffen wie "Normen- und Typenkartell", die technische Genauigkeit und professionelle Sprache vereint, wollen wir Investoren dabei unterstützen, ihr Wissen zu erweitern und das volle Potenzial ihrer Kapitalmarktinvestitionen auszuschöpfen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

typologische Methode

Typologische Methode, auch bekannt als Typenbildung, bezieht sich auf ein analytisches Verfahren, das in der Sozialforschung eingesetzt wird, um qualitative Daten zu untersuchen und Fälle or Kategorien zu identifizieren. Diese...

Betriebsschließung

Die Betriebsschließung bezeichnet den Akt, bei dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten vorübergehend einstellt oder dauerhaft beendet. Gründe für eine Betriebsschließung können wirtschaftliche Schwierigkeiten, strategische Entscheidungen, Gesetzgebungen, externe Faktoren oder andere...

Gefährdung der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben

Gefährdung der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, auch bekannt als Zollgefährdung, bezieht sich auf eine Situation, in der die ordnungsgemäße Erhebung von Einfuhr- und Ausfuhrabgaben gefährdet ist. Diese Abgaben sind regulierende und...

Positionierungsstudie

Eine Positionierungsstudie ist eine umfassende Marktanalyse, die dazu dient, das optimale Marktpositionierungskonzept für ein Produkt, eine Marke oder ein Unternehmen zu entwickeln. Sie bietet strategische Einblicke in den Wettbewerb, die...

Konsumwaren

"Konsumwaren" ist ein Begriff, der im Finanzwesen und insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird. Diese Bezeichnung steht für eine spezifische Kategorie von Vermögenswerten, die...

Popitz-Schliebensche Finanzreform

Die Popitz-Schliebensche Finanzreform, auch bekannt als Popitz-Schliebensche Finanzreformgesetz, ist eine wegweisende Finanzgesetzgebung, die im deutschsprachigen Raum weitreichende Auswirkungen auf die Kapitalmärkte hatte. Diese Reform wurde nach den federführenden Finanzpolitikern Friedrich...

Kaufkraft des Geldes

Kaufkraft des Geldes Die "Kaufkraft des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer bestimmten Menge an Geld, Waren, Dienstleistungen oder Vermögenswerten zu erwerben. Im Kern handelt es sich um den Wert,...

strategische Industriepolitik

Strategische Industriepolitik ist ein anerkanntes Konzept aus der Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung bestimmter Industriezweige in einer Volkswirtschaft gezielt zu fördern. Diese Politik basiert auf strategischen Entscheidungen...

Geräteherstellerabgabe

Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken. Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass...

FOB gestaut

FOB gestaut ist eine Abkürzung für den Begriff "Frei an Bord gestaut". Es handelt sich um eine Versandvereinbarung, die im internationalen Handel verwendet wird, um den Zeitpunkt und Ort des...