Electronic Democracy Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Democracy für Deutschland.
Elektronische Demokratie bezieht sich auf ein politisches System, das elektronische Technologien und Online-Plattformen nutzt, um partizipative Entscheidungsprozesse und demokratische Praktiken zu verbessern.
In einer elektronischen Demokratie können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen, Ideen und Vorschläge online äußern und direkt an politischen Entscheidungen beteiligt sein. Diese fortschrittliche Form der Demokratie fördert die Transparenz, ermöglicht eine breitere Beteiligung und stärkt die Verbindung zwischen Regierungen und ihren Bürgern. Die Grundlage der elektronischen Demokratie ist das Internet und andere Informations- und Kommunikationstechnologien. Durch elektronische Abstimmungs- und Konsultationsmechanismen können Regierungen Meinungen und Vorschläge von Bürgern in Echtzeit erfassen und in Entscheidungsprozessen berücksichtigen. Dies unterstützt die direkte Beteiligung der Bürger an politischen Diskussionen und verringert Barrieren wie geografische Entfernungen oder begrenzte Zugangsmöglichkeiten. Ein wichtiger Aspekt der elektronischen Demokratie ist die Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in politischen Prozessen. Durch die Veröffentlichung von Informationen zu politischen Angelegenheiten, Gesetzesentwürfen und Entscheidungsfindungsprozessen können Bürger besser informierte Entscheidungen treffen und die Entscheidungen der Regierung überwachen und bewerten. Die wirkungsvolle Umsetzung der elektronischen Demokratie erfordert jedoch eine ausgewogene Nutzung von Technologie und traditionellen politischen Mechanismen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass elektronische Plattformen datenschutzkonform sind und gleichzeitig eine inklusive Beteiligung ermöglichen. Es besteht die Herausforderung, digitale Kluften zu überwinden und sicherzustellen, dass alle Bürger einen gleichberechtigten Zugang zu elektronischen Demokratieinitiativen haben. Darüber hinaus ist es wichtig, die digitale Sicherheit und den Schutz vor Manipulationen zu gewährleisten, um die Integrität des Systems zu erhalten. Die elektronische Demokratie hat das Potenzial, politische Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten und eine breitere Beteiligung der Bürger zu ermöglichen. Durch die Nutzung von Technologie können Regierungen und Bürger zusammenarbeiten, um Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden und eine dynamische und inklusive Gesellschaft aufzubauen.multilateraler Handel
Multilateraler Handel beschreibt einen Markt, auf dem verschiedene Parteien, wie Anleger, Finanzinstitute und Broker, miteinander handeln können, indem sie Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren platzieren. Im Gegensatz zum...
Goldwährungsmechanismus
Der Goldwährungsmechanismus bezieht sich auf ein monetäres System, in dem die Währungen eines Landes oder einer Region an den Goldpreis gebunden sind. Es wurde erstmals während des 19. Jahrhunderts eingeführt...
Föderalismusreform II
Die Föderalismusreform II bezieht sich auf eine bedeutende politische Reform in Deutschland, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Diese Reform hatte das Hauptziel, die Aufgabenverteilung zwischen dem Bund und den...
effiziente Firmengrenze
Effiziente Firmengrenze Die effiziente Firmengrenze ist ein Konzept in der Finanztheorie, das den optimalen Umfang und die Struktur einer Firma innerhalb des Kapitalmarktes beschreibt. Es bezieht sich auf den Punkt, an...
Sprachassistent
Sprachassistenten sind fortschrittliche technologische Anwendungen, die natürliche Spracheingabe verwenden, um Benutzern eine interaktive und intelligente Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben zu bieten. Diese digitalen Assistenten basieren auf künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem...
Geltungsnutzen
Geltungsnutzen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Nutzen oder den Wert einer Anlage oder eines Finanzinstruments beschreibt. Er bezieht sich insbesondere auf die Rendite oder den Ertrag, den...
Switching Dynamics
Switching Dynamics (Umschaltungsdynamik) beschreibt die Veränderungen des Anlageverhaltens von Investoren in Bezug auf ihre Kapitalmarktinstrumente. Es bezieht sich insbesondere auf den Prozess des Umschaltens oder Austauschens von Anlagepositionen in verschiedenen...
Gesamteinkommen
"Gesamteinkommen" ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzwesen und Wirtschaftsberichterstattung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das Gesamteinkommen einer Person, einer Familie oder eines Unternehmens während eines bestimmten...
Antigleichgewichtstheorie
Antigleichgewichtstheorie ist eine Finanztheorie, die sich mit Ungleichgewichten auf den Kapitalmärkten befasst und das Verhalten von Akteuren in diesen Situationen untersucht. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "anti" (gegen)...
Tauschgutachten
Tauschgutachten ist ein Fachbegriff, der in der Immobilienbewertung verwendet wird. Es handelt sich um ein schriftliches Gutachten, das von einem Sachverständigen oder einem Gutachterausschuss erstellt wird, um den Wert einer...

