Kurspflege Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurspflege für Deutschland.

Kurspflege Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

Kurspflege

Kurspflege ist eine Praxis, die von Marktteilnehmern angewendet wird, um den Kurs eines Wertpapiers zu beeinflussen, insbesondere bei illiquiden Wertpapieren.

Ziel der Kurspflege ist es, den Kurs des Wertpapiers künstlich zu unterstützen oder zu stabilisieren, indem Kauf- oder Verkaufsorders platziert werden. Diese Praxis wird oft von Emittenten oder deren Vertretern verwendet, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und eine bessere Marktakzeptanz für ein bestimmtes Wertpapier zu erreichen. Durch die Kurspflege wird der Eindruck erweckt, dass das Wertpapier liquider und attraktiver ist als es tatsächlich der Fall sein könnte. Als Teil des breiteren Konzepts der Kurspflege können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine häufig angewandte Methode ist das Einstellen von Kauforders zu Preisen über dem aktuellen Marktpreis, um Anleger zum Kauf zu ermutigen und den Kurs nach oben zu treiben. Auf der anderen Seite können Verkaufsorders zu Preisen unter dem aktuellen Marktpreis platziert werden, um den Eindruck von Unterstützung zu erzeugen und den Kursverfall zu begrenzen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Kurspflege in den meisten Ländern rechtlich reguliert ist, um den Missbrauch dieser Praxis zu verhindern. Regulierungsbehörden legen strenge Bestimmungen fest, die sicherstellen sollen, dass die Kurspflege transparent und fair durchgeführt wird und nicht zu Marktmanipulation oder anderen unangemessenen Verhaltensweisen führt. Insgesamt kann Kurspflege den Wertpapiermarkt positiv beeinflussen, indem sie Liquidität und Preisstabilität fördert. Dennoch ist es wichtig, die Regeln und Richtlinien im Zusammenhang mit der Kurspflege genau zu befolgen, um die Integrität und Transparenz der Märkte zu gewährleisten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Patent

Patent - Definition und Bedeutung Ein Patent ist ein juristischer Schutz für eine Erfindung oder ein geistiges Eigentum, der dem Inhaber das ausschließliche Recht gewährt, die Erfindung kommerziell zu nutzen. In...

Inflation

Inflation ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Es handelt sich dabei um einen langfristigen Prozess, bei dem es zu einer...

Frühindikatoren

Frühindikatoren sind statistische Angaben, die dazu verwendet werden, um aufgrund von aktuellen Trends zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen vorherzusagen. Diese Indikatoren können der Wirtschaftsentwicklung im Allgemeinen oder spezifischen Sektoren wie beispielsweise der...

Kaufscheinhandel

Kaufscheinhandel ist ein Konzept im Finanzwesen, das hauptsächlich im deutschen Markt verwendet wird. Es bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren durch den Erwerb von Kaufscheinen. Diese Kaufscheine sind schriftliche...

Druckkündigung

Druckkündigung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Verträgen und Finanzinstrumenten, insbesondere im Bereich der Anleihen und Kredite, verwendet wird. Eine Druckkündigung tritt auf, wenn eine Partei den Vertrag aufgrund...

Bundesverband deutscher Banken e. V. (Bankenverband)

Der Bundesverband deutscher Banken e. V., besser bekannt als Bankenverband, ist ein führender Verband in der deutschen Bankenbranche. Als Hauptvertretung der privaten Banken in Deutschland unterstützt der Bankenverband die Interessen...

Entgeltfunktion

Definition of "Entgeltfunktion" in German: Die Entgeltfunktion bezeichnet in der Finanzwelt den mechanismus des Preissystems, der die Entlohnung von Dienstleistungen und Gütern regelt. Sie ist eine Kerneigenschaft der Marktwirtschaft und spielt...

Kreuzgruppenelastizität

Kreuzgruppenelastizität Die Kreuzgruppenelastizität ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der sich auf die Messung des Verhaltens von verschiedenen Anlageklassen in Bezug auf Veränderungen eines anderen Finanzinstruments bezieht. Diese Elastizitätsmaßnahme ermöglicht es...

dynamische Analyse

Dynamische Analyse Die dynamische Analyse ist ein Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren und Anlageinstrumenten, der sich auf die Untersuchung der historischen und aktuellen Performance konzentriert, um zukünftige Renditen und Risiken vorherzusagen....

Menukosten

Menükosten sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die mit der Auswahl und Anpassung von Investitionsportfolios verbundenen Kosten bezieht. Dieser Terminus bezeichnet die Transaktionskosten und die Opportunitätskosten, die...