Eulerpool Premium

EZT Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EZT für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

EZT

EZT (Einfacher Zahlungstitel) ist ein Finanzinstrument, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) emittiert wird.

Es handelt sich um eine kurzfristige Schuldverschreibung, die es Banken ermöglicht, Liquidität durch den Verkauf dieser Titel zu beschaffen. Der EZT ist ein wesentliches Instrument im Euro-Geldmarkt, da er eine sichere und effiziente Möglichkeit bietet, kurzfristige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Die Laufzeit eines EZT beträgt in der Regel bis zu einem Jahr, wobei der Zinssatz vom Markt bestimmt wird. Die EZB legt fest, welchen Wert und welche Laufzeit die EZTs haben sollen, und emittiert sie dann durch regelmäßige Auktionen. Banken können diese Titel kaufen und als Sicherheit für kurzfristige Kredite verwenden oder sie einfach halten, um ihre Liquiditätsreserven zu erhöhen. Der EZT ist für Investoren attraktiv, da er eine risikoarme Anlageform darstellt. Da er von der EZB ausgegeben wird, gilt er als äußerst solide und zuverlässig. Dies macht den EZT zu einer der bevorzugten Optionen für Banken, die über einen sicheren Rückhalt für ihre kurzfristige Liquidität verfügen möchten. Darüber hinaus bietet der EZT auch eine hohe Liquidität. Da er an den wichtigsten europäischen Finanzmärkten gehandelt wird, können Investoren den EZT schnell und problemlos kaufen oder verkaufen. Dies macht den EZT zu einem idealen Instrument für kurzfristig orientierte Anleger, die auf rasche Liquiditätsbewegungen reagieren müssen. Insgesamt hat sich der EZT als fest etabliertes Instrument im Euro-Geldmarkt erwiesen. Mit seiner soliden Wertgrundlage und seiner hohen Liquidität bleibt der EZT eine bevorzugte Wahl für Investoren, die nach sicheren und rentablen Anlagemöglichkeiten suchen. Für eine umfassende Liste weiterer Fachbegriffe und Finanzinstrumente besuchen Sie Eulerpool.com, wo Ihnen ein umfangreiches und präzises Glossar für Kapitalmarktanleger zur Verfügung steht.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

AGG im Arbeitsrecht

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein bedeutendes Gesetz im deutschen Arbeitsrecht, das Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern soll. Es beruht auf europäischen Richtlinien, in denen Gleichbehandlung und Chancengleichheit als grundlegende Prinzipien...

Spenden

Spenden sind freiwillige finanzielle Beiträge, die von Einzelpersonen, Unternehmen oder anderen Organisationen für gemeinnützige Zwecke geleistet werden. Diese Beiträge können in Form von Geld, Sachleistungen oder anderen Vermögenswerten erbracht werden,...

globale Wertschöpfungskette

Die globale Wertschöpfungskette (englisch: Global Value Chain, GVC) beschreibt den umfassenden Prozess der Erzeugung, Lieferung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen auf globaler Ebene. Sie umfasst sämtliche Aktivitäten und Akteure...

Kurs-Buchwert-Verhältnis

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis, auch KBV genannt, ist ein Verhältnis, das zur Analyse einer Aktie herangezogen wird und das den aktuellen Kurs einer Aktie ins Verhältnis zum Buchwert setzt. Der Buchwert ist...

Sympathiestreik

Sympathiestreik ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt häufig verwendet wird und sich auf einen Arbeitsstreik bezieht, der von Arbeitskräften in Solidarität mit einer anderen Gruppe von Streikenden durchgeführt wird....

Wicksell-Johnson-Theorem

Das Wicksell-Johnson-Theorem ist ein grundlegendes Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das von den Ökonomen Knut Wicksell und Anker Johnson entwickelt wurde. Dieses Theorem beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Zinssätzen und...

Rezyklierung

Rezyklierung bezieht sich auf den Prozess der Wiederverwendung von Kapital in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um eine Methode, bei der Kapital, das...

dokumentäre Zahlungsbedingungen

"Dokumentäre Zahlungsbedingungen" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet, insbesondere bei Transaktionen im Bereich der Zahlungsabwicklung in Verbindung mit internationalen Handelsgeschäften. Dieser Terminus bezieht sich auf eine...

Pigou-Steuer

Pigou-Steuer ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf den britischen Ökonomen Arthur C. Pigou zurückgeht und sich auf eine Form der externen Besteuerung bezieht, auch bekannt als Pigou-Abgabe oder Pigouvianische Steuer....

Ergänzungsbescheid

Ergänzungsbescheid ist ein Begriff, der im Kontext von Wertpapieren und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Hinblick auf das deutsche Rechtssystem. Ein Ergänzungsbescheid bezieht sich auf eine ergänzende Mitteilung oder Bestätigung,...