ESG-Kriterien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ESG-Kriterien für Deutschland.

ESG-Kriterien Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

ESG-Kriterien

ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt berücksichtigt werden.

ESG-Kriterien werden zunehmend von Investoren weltweit genutzt, um Unternehmen nach ihren Nachhaltigkeitspraktiken zu bewerten. Sie bieten einen Rahmen, um nicht nur finanzielle Leistungskennzahlen zu berücksichtigen, sondern auch Umwelt- und Sozialaspekte sowie Unternehmensführung und ethische Praktiken zu bewerten. Die E-Komponente der ESG-Kriterien konzentriert sich auf die Umweltauswirkungen eines Unternehmens. Dies umfasst den Umgang mit Ressourcen, die Begrenzung von Emissionen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Bewahrung der Biodiversität. Unternehmen, die ihre Umweltleistung verbessern und nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen, können von Investoren mit guter ESG-Bewertung bevorzugt werden. Die S-Komponente bezieht sich auf den sozialen Aspekt und betrifft die Auswirkungen eines Unternehmens auf Gesellschaft, Mitarbeiter und Gemeinschaften. Hierbei werden Punkte wie Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion, Datensicherheit und Kundenzufriedenheit bewertet. Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen und sich für das Gemeinwohl engagieren, können eine positive ESG-Bewertung erhalten. Die G-Komponente konzentriert sich auf die Unternehmensführung und bezieht sich auf Aspekte wie Vorstandszusammensetzung, Vergütungsstruktur, Korruptionsbekämpfung und Risikomanagement. Eine gute Governance bedeutet transparente Geschäftspraktiken, unabhängige Aufsichtsgremien und klare Leitlinien für ethisches Verhalten. ESG-Kriterien bieten Investoren eine Möglichkeit, Unternehmen nachhaltiger und ganzheitlicher zu analysieren. Sie ermöglichen es ihnen, ihre Anlageentscheidungen auf Unternehmenswerte und -praktiken zu stützen, die den langfristigen Erfolg fördern und gleichzeitig positive soziale und ökologische Auswirkungen haben. Investoren, die ESG-Kriterien in ihre Anlagestrategie integrieren, können dabei helfen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und eine positivere Zukunft für alle Beteiligten zu schaffen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten im Bereich der Aktienmärkte, Anleihen, Kreditmärkte, Geldmärkte und Kryptowährungen auf Eulerpool.com sind wir bestrebt, Investoren ein umfangreiches und fundiertes Verständnis von Begriffen wie ESG-Kriterien zu bieten. Wir hoffen, dass diese Definition Ihnen geholfen hat, Ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern und freuen uns darauf, Ihnen weiterhin hochwertige Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Todeserklärung

Definieren wir den Fachbegriff "Todeserklärung" im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Todeserklärung bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die endgültige Wertlosigkeit oder Wertschätzung einer bestimmten Anlage oder eines finanziellen Instruments. Es...

Pflegekind

Definition des Begriffs "Pflegekind": Ein Pflegekind bezieht sich auf ein Kind, das aufgrund von familiären oder persönlichen Umständen nicht bei seinen leiblichen Eltern aufwachsen kann und daher von Pflegeeltern betreut wird....

Konsumentenforschung

Konsumentenforschung ist ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die systematische Untersuchung des Verhaltens und der Präferenzen von Verbrauchern. Sie dient dazu, fundierte Entscheidungen in...

Hohe Behörde

Hohe Behörde, auf Englisch als "High Authority" bekannt, ist ein zentraler Begriff im Bereich der europäischen Integration und bezieht sich auf ein Organ, das während der Anfangsjahre der Europäischen Gemeinschaft...

Leitungsspanne

Leitungsspanne ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte oft verwendet wird und sich auf den Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Preis einer Aktie, eines Anleihenpapiers oder einer...

ITO

ITO steht für Initial Token Offering, was übersetzt so viel wie erstmaliges Token-Angebot bedeutet. Ein ITO ist ein Finanzierungsmechanismus, der es Unternehmen ermöglicht, Kapital aufzubringen, indem sie digitale Tokens oder...

Bundespräsidialamt

Das Bundespräsidialamt ist eine zentrale Institution der deutschen Bundesregierung, die dem Bundespräsidenten bei der Erfüllung seiner Aufgaben zur Seite steht. Es fungiert als Bindeglied zwischen dem Staatsoberhaupt und den verschiedenen...

kombinatorischer Algorithmus

"Kombinatorischer Algorithmus" beschreibt eine spezialisierte Methode in der Informatik und Mathematik, die zur Lösung kombinatorischer Probleme und zur Maximierung der Effizienz von Berechnungen eingesetzt wird. Dieser Algorithmus basiert auf der...

Aufteilung der Steuerschuld

Aufteilung der Steuerschuld, auch bekannt als Steuerumgehung oder Steuervermeidung, bezieht sich auf rechtliche und legitime Strategien, die von Unternehmen und Einzelpersonen angewendet werden, um ihre Steuerbelastung zu reduzieren. Diese Praktiken...

Informationsbroker

Ein Informationsbroker ist ein Fachmann im Bereich der Kapitalmärkte, der eine wichtige Rolle bei der Beschaffung und Bereitstellung relevanter Informationen spielt. Als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern, Investoren und Unternehmen,...