DIHK Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DIHK für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

DIHK

DIHK steht für Deutscher Industrie- und Handelskammertag, der Interessenverband und Dachorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland.

Der DIHK repräsentiert über drei Millionen Unternehmen in Deutschland und fungiert als Sprachrohr der deutschen Industrie und des deutschen Handels. Der Verband unterstützt aktiv die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder und vertritt diese gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Der DIHK spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Er berät die Bundesregierung und die Landesregierungen in allen wirtschaftsrelevanten Fragen und trägt zur Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften bei. Durch seine enge Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung kann der DIHK auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland Einfluss nehmen und aktiv an der Gestaltung von wirtschaftlichen Reformen und Strategien mitwirken. Darüber hinaus pflegt der DIHK enge Kontakte zu internationalen Organisationen und wirktsowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene als Repräsentant der deutschen Wirtschaft. Die Hauptaufgaben des DIHK umfassen die Interessenvertretung und -wahrnehmung, die Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen für Unternehmen sowie die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Der DIHK bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen untereinander und stellt ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Verfügung, um ihre Geschäftstätigkeit zu unterstützen und zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung von aktuellen Informationen über Gesetzesänderungen und wirtschaftliche Entwicklungen, die Beratung in steuerlichen und rechtlichen Fragen sowie die Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern im In- und Ausland. Die Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Internationalisierung gehört zu den Kernkompetenzen des DIHK. Der Verband bietet seinen Mitgliedern umfangreiche Unterstützung bei der Erschließung und Etablierung neuer Märkte im Ausland sowie bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen an. Dazu gehören beispielsweise die Vermittlung von Kontakten zu ausländischen Geschäftspartnern, die Organisation von Fachmessen und Handelsmissionen sowie die Bereitstellung von Informationen über ausländische Märkte, Rechtssysteme und Kulturen. Durch seine vielfältigen Aktivitäten und Dienstleistungen trägt der DIHK maßgeblich zur Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit bei und fördert die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Als anerkannter Partner der Politik und Vertreter der deutschen Wirtschaft ist der DIHK eine essenzielle Institution für Unternehmen in Deutschland und ein wichtiger Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der deutschen Wirtschaft.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Konvergenz, regulative

Konvergenz, regulative: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Konvergenz, regulative, auch als regulatorische Konvergenz bezeichnet, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite

"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf ein Analysemodell bezieht, das die makroökonomischen Aspekte einer geschlossenen Volkswirtschaft auf der Nachfrageseite untersucht. Im Kontext...

fiktive Anrechnung

Die "fiktive Anrechnung" ist eine finanztechnische Methode, die in bestimmten Kontexten angewendet wird, um den Wert von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten zu bestimmen. Sie wird oft bei Bewertungen von Unternehmen oder...

Schmidt

Der Begriff "Schmidt" bezieht sich allgemein auf den deutschen Familiennamen, der auf Deutsch als Nachname für Personen dient. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten hat der Begriff Schmidt jedoch eine spezifischere...

Platon-Steuer

Die Platon-Steuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Fahrzeugen verwendet wird, die im gewerblichen Güterverkehr eingesetzt werden. Diese spezielle Steuer wurde in Deutschland eingeführt und ist...

kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ)

Die kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) ist eine flexible Arbeitszeitregelung, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre Arbeitskräfte an die aktuellen Kapazitätsanforderungen anpassen möchten. Diese Arbeitszeitregelung ermöglicht es Unternehmen, ihre...

Gewinndruckinflation

Definition of "Gewinndruckinflation": Die Gewinndruckinflation bezieht sich auf eine wirtschaftliche Situation, in der Unternehmen steigende Kosten haben und nicht in der Lage sind, diese durch eine angemessene Preiserhöhung an die Verbraucher...

Genossenschaftsregister

Genossenschaftsregister ist ein Begriff aus dem deutschen Genossenschaftsrecht, der das öffentliche Register bezeichnet, in dem alle Genossenschaften in Deutschland erfasst sind. Es wird vom Amtsgericht geführt und dient als zentrale...

internationale Ordnungsökonomik

Internationale Ordnungsökonomik ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftswissenschaft, der sich mit der Gestaltung und Regulierung der globalen Wirtschaftsordnung befasst. Diese Disziplin untersucht, wie die Interaktion zwischen verschiedenen Volkswirtschaften organisiert...

Bilanzinsolvenz

Die Bilanzinsolvenz ist ein rechtlicher Zustand, der auftritt, wenn das Vermögen eines Unternehmens nicht ausreichend ist, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr in der...