Ausgabewert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgabewert für Deutschland.
Ausgabewert bezieht sich auf den nominalen Wert einer Wertpapieremission zum Zeitpunkt der Ausgabe.
Dieser Ausgabewert wird auch als Nennwert bezeichnet und wird vom Emittenten festgelegt, um den Preis der ausgegebenen Wertpapiere zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ausgabewert nicht unbedingt mit dem aktuellen Marktwert der Wertpapiere übereinstimmen muss. Bei Aktien bezieht sich der Ausgabewert auf den Nennwert einer Aktie, der vom Unternehmen festgelegt wird, das die Aktien ausgibt. Der Ausgabewert kann ein fester Betrag sein oder auch variieren, je nach den Vorgaben des Emittenten. Dieser Wert wird oft in der Währung angegeben, in der das Unternehmen operiert. Bei der Ausgabe von Anleihen oder Schuldverschreibungen bezieht sich der Ausgabewert auf den Nennwert, zu dem die Anleihe ausgegeben wird. Dieser Wert bleibt in der Regel während der Laufzeit der Anleihe konstant. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich der Ausgabewert auf den Nennwert eines Geldmarktinstruments, wie beispielsweise eines Treasury Bills oder einer Commercial Paper. Oft werden diese Instrumente mit einem Diskont ausgegeben, sodass der Ausgabewert niedriger ist als der Rückzahlungsbetrag bei Fälligkeit. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen bezieht sich der Ausgabewert auf den initialen Preis einer neu ausgegebenen Kryptowährung oder eines Tokens während eines Initial Coin Offerings (ICO) oder Initial Token Offerings (ITO). Der Ausgabewert kann variabel sein und durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Der Ausgabewert spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Gesamtwerts einer Kapitalanlage und informiert die Investoren über den Nennwert ihrer gehaltenen Wertpapiere. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ausgabewert nicht unbedingt den tatsächlichen Marktwert der Wertpapiere widerspiegelt und daher nicht immer ein Indikator für den potenziellen Gewinn oder Verlust einer Investition ist. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu einzelnen Unternehmensemissionen sowie zu verschiedenen Arten von Wertpapieren und ihren Ausgabewerten. Unser umfangreiches Glossar bietet Investoren eine verlässliche Referenz, um die komplexe Welt der Kapitalmärkte zu navigieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.Höherversicherung
Definition: Höherversicherung ist eine Art der Versicherung in den Kapitalmärkten, die es Anlegern ermöglicht, ihre Anlagepositionen gegen mögliche Verluste abzusichern, indem sie zusätzliche Versicherungen erwerben. Diese Art der Versicherung wird...
Freizeichnungsklausel
Die Freizeichnungsklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in Verträgen und Vereinbarungen im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, um bestimmte Haftungsbeschränkungen für Anleger festzulegen. Sie ist ein Instrument zum Schutz von...
landwirtschaftliche Buchführung
"Landwirtschaftliche Buchführung" is a German term that refers to agricultural accounting. It encompasses the comprehensive record-keeping and financial management practices employed by individuals, businesses, or organizations engaged in agricultural activities....
Masseverzeichnis
Masseverzeichnis ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein Konzept, das die Zusammenstellung und Organisation von...
Werbekonkurrenz
Werbekonkurrenz ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und der Werbung, der die Wettbewerbssituation zwischen verschiedenen Unternehmen auf dem Werbemarkt beschreibt. In einem heutzutage stark umkämpften Markt ist es...
Dual-Use-Güter
Dual-Use-Güter, auch bekannt als Dual-Use-Produkte oder Dual-Use-Artikel, sind Waren, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Der Begriff "Dual-Use" leitet sich von der Möglichkeit ab,...
Industriedichte
Industriedichte - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Industriedichte ist ein maßgeblicher Faktor bei der Bewertung von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Sie beschreibt das Ausmaß der Wettbewerbsintensität innerhalb einer Branche...
Leistungsklage
Leistungsklage - Definition und Bedeutung Eine "Leistungsklage" ist eine rechtliche Maßnahme, die von einem Gläubiger gegenüber einem Schuldner ergriffen wird, um die Leistung einer fälligen Forderung einzufordern. Im Bereich des deutschen...
Europäischer Bürgerbeauftragter
Europäischer Bürgerbeauftragter ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Europäischen Union (EU) und bezeichnet eine unabhängige Institution, die sich mit der Untersuchung von Beschwerden und dem Schutz der Rechte der...
Zentralplanwirtschaft
Der Begriff "Zentralplanwirtschaft" bezieht sich auf ein wirtschaftliches System, das von einer zentralen Behörde gesteuert wird, die die Produktion, Verteilung und Ressourcenallokation in einer Volkswirtschaft kontrolliert. In einer Zentralplanwirtschaft sind...

