Ausgabewert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgabewert für Deutschland.
Ausgabewert bezieht sich auf den nominalen Wert einer Wertpapieremission zum Zeitpunkt der Ausgabe.
Dieser Ausgabewert wird auch als Nennwert bezeichnet und wird vom Emittenten festgelegt, um den Preis der ausgegebenen Wertpapiere zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ausgabewert nicht unbedingt mit dem aktuellen Marktwert der Wertpapiere übereinstimmen muss. Bei Aktien bezieht sich der Ausgabewert auf den Nennwert einer Aktie, der vom Unternehmen festgelegt wird, das die Aktien ausgibt. Der Ausgabewert kann ein fester Betrag sein oder auch variieren, je nach den Vorgaben des Emittenten. Dieser Wert wird oft in der Währung angegeben, in der das Unternehmen operiert. Bei der Ausgabe von Anleihen oder Schuldverschreibungen bezieht sich der Ausgabewert auf den Nennwert, zu dem die Anleihe ausgegeben wird. Dieser Wert bleibt in der Regel während der Laufzeit der Anleihe konstant. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich der Ausgabewert auf den Nennwert eines Geldmarktinstruments, wie beispielsweise eines Treasury Bills oder einer Commercial Paper. Oft werden diese Instrumente mit einem Diskont ausgegeben, sodass der Ausgabewert niedriger ist als der Rückzahlungsbetrag bei Fälligkeit. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen bezieht sich der Ausgabewert auf den initialen Preis einer neu ausgegebenen Kryptowährung oder eines Tokens während eines Initial Coin Offerings (ICO) oder Initial Token Offerings (ITO). Der Ausgabewert kann variabel sein und durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Der Ausgabewert spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Gesamtwerts einer Kapitalanlage und informiert die Investoren über den Nennwert ihrer gehaltenen Wertpapiere. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ausgabewert nicht unbedingt den tatsächlichen Marktwert der Wertpapiere widerspiegelt und daher nicht immer ein Indikator für den potenziellen Gewinn oder Verlust einer Investition ist. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu einzelnen Unternehmensemissionen sowie zu verschiedenen Arten von Wertpapieren und ihren Ausgabewerten. Unser umfangreiches Glossar bietet Investoren eine verlässliche Referenz, um die komplexe Welt der Kapitalmärkte zu navigieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.Belegzwang
Belegzwang ist ein Begriff, der sich auf eine rechtliche Anforderung bezieht, bestimmte Transaktionen im Bereich der Kapitalmärkte zu dokumentieren. Diese Verpflichtung besteht in der Regel für Unternehmen, Finanzinstitute und andere...
Climate-Smart Agriculture
Klimasmartes Landwirtschaftssystem ist ein umfassender Ansatz zur Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Betrieben, der auf die Auswirkungen des Klimawandels abzielt und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Produktivität der Landwirtschaft verbessert. Dieses innovative Konzept...
Angebotskalkulation
Angebotskalkulation ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Kalkulation von Angeboten. In der Welt des Investierens kann eine Angebotskalkulation für...
Kreditrestriktion
Kreditrestriktion Eine "Kreditrestriktion" bezieht sich auf die Einschränkungen, denen ein Kreditnehmer bei der Kreditaufnahme gegenübersteht. Diese Restriktionen können von Kreditgebern auferlegt werden, um das Risiko von Kreditausfällen zu verringern und die...
Makro-Marketing
Makro-Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, einen langfristigen und nachhaltigen Erfolg für ein Unternehmen auf einem breiten Marktsegment zu erzielen. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Analyse und Berücksichtigung...
Third Person Technique
Dritte-Person-Technik Die Dritte-Person-Technik bezieht sich auf eine Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Investor oder Analyst versucht, objektive und unvoreingenommene Entscheidungen zu treffen, indem er sich in die Lage...
Unfallverhütungsvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften sind rechtliche Bestimmungen und Standards, die in Deutschland zum Zweck der Prävention und Sicherheit in Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Diese Vorschriften werden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt und...
Ethik und Ökonomik
Ethik und Ökonomik ist ein Konzept, das sich mit der Verschmelzung von ethischen und ökonomischen Prinzipien in der Geschäftswelt befasst. Es bezeichnet den Ansatz, bei wirtschaftlichen Entscheidungen nicht nur finanzielle...
Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor
Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor bezieht sich auf die Rolle, die Steuern bei der Entscheidung von Investoren spielen, ihren Geschäftssitz...
Organised Trading Facility
Organisierte Handelsplattform (Organised Trading Facility, OTF) - Eine umfassende Definition Eine organisierte Handelsplattform (OTF) ist ein spezialisierter Markt oder Plattform, der den elektronischen Handel von Finanzinstrumenten ermöglicht. OTFs wurden im Rahmen...