Business Reengineering Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Business Reengineering für Deutschland.
Unternehmensneugestaltung (Business Reengineering) bezieht sich auf einen umfassenden Ansatz zur grundlegenden Umstrukturierung von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen, um eine signifikante Steigerung der Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erreichen.
Dieser Begriff wurde erstmals durch den Managementexperten Michael Hammer und den Informatikexperten James Champy in den 1990er Jahren geprägt und hat seitdem in der Unternehmenswelt erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Bei der Unternehmensneugestaltung werden bestehende Geschäftsprozesse kritisch überprüft und auf ihre Effektivität und Effizienz hin analysiert. Häufig werden traditionelle, auf Abteilungen basierende Organisationsstrukturen aufgebrochen und durch prozessorientierte Organisationsmodelle ersetzt. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich agiler an Marktveränderungen anzupassen und ihre Entscheidungsfindung zu beschleunigen. Die Umstrukturierung von Geschäftsprozessen wird typischerweise durch den Einsatz moderner Informationstechnologien unterstützt. Diese Technologien ermöglichen eine Automatisierung und Rationalisierung von Arbeitsabläufen, was zu einer weiteren Verbesserung der Effizienz und Qualität führen kann. Wichtige Bestandteile der Unternehmensneugestaltung sind die Nutzung von Cloud-Computing, Big Data-Analyse, künstlicher Intelligenz und Robotik. Ein bedeutender Vorteil der Unternehmensneugestaltung ist die Möglichkeit, Kosten einzusparen. Durch das Identifizieren und Eliminieren von nicht wertschöpfenden Aktivitäten können Unternehmen ihre Ausgaben senken und ihre finanzielle Stabilität verbessern. Darüber hinaus bietet die Unternehmensneugestaltung die Chance, die Kundenzufriedenheit zu steigern, indem Abläufe optimiert und die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens verbessert werden. Insgesamt ermöglicht die Unternehmensneugestaltung Unternehmen, den Herausforderungen des dynamischen Geschäftsumfelds besser zu begegnen und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Es ist ein proaktiver Ansatz für Unternehmen, die ihre Zukunftsorientierung und Innovationsfähigkeit verbessern möchten. Als führender Anbieter von Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten ist Eulerpool.com bestrebt, ein umfassendes und präzises Lexikon anzubieten, das wichtige Begriffe wie "Unternehmensneugestaltung" detailliert beschreibt. Unser Glossar stellt sicher, dass Investoren Zugang zu verlässlichen, aktuellen und SEO-optimierten Informationen haben, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Kundenwertpricing
Kundenwertpricing ist ein Konzept, das im Bereich des Kapitalmarkts angewendet wird und sich auf die Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen für Kunden basierend auf ihrem individuellen Wert für das Unternehmen...
ABM
ABM steht für "Aktiva-Bestandsmanagement" und bezieht sich auf eine Methode des Kapitalmanagements, die von institutionellen Anlegern verwendet wird, um den Bestand an Vermögenswerten zu verwalten. Dieses spezialisierte Konzept automatisiert den...
DV-Controlling
DV-Controlling – Definition und Bedeutung DV-Controlling, auch bekannt als Datenverarbeitungs-Controlling, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements in Unternehmen. Es bezieht sich speziell auf die Überwachung und Steuerung der Datenverarbeitungsaktivitäten im Unternehmen,...
Wert
"Wert" (deutsch: "value") ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der den monetären oder quantifizierbaren Wert eines Vermögenswerts oder einer Anlage bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine grundlegende Messgröße...
Deputat
Titel: Deputat - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Deputat ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Zahlung oder Vorteil bezieht, der einem bestimmten Individuum oder...
Walras
Walras steht für das Walras-Gleichgewicht, das von dem französischen Ökonomen Léon Walras entwickelt wurde. Das Walras-Gleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt einen Zustand auf den Märkten,...
Simultaneous-Peripheral-Operations-Online-Betrieb
Definition: Simultaneous-Peripheral-Operations-Online-Betrieb (SPOB) ist ein fortschrittliches und hochleistungsfähiges Computernetzwerkprotokoll, das in der digitalen Finanzwelt Anwendung findet. Es ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung und Kommunikation zwischen mehreren Peripheriegeräten und einem zentralen Computersystem,...
Gewinn- und Verlustkonto
"Gewinn- und Verlustkonto" Definition: Das "Gewinn- und Verlustkonto" ist eine entscheidende Buchhaltungskomponente, welche die finanzielle Performance eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darlegt. Es wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)...
Proto-Industrialisierung
Proto-Industrialisierung (auch bekannt als Vorindustrialisierung oder Manufakturwirtschaft) bezieht sich auf den Übergangszeitraum, der sich vor der eigentlichen Industrialisierung in den kapitalen Märkten abspielte. Dieser historische Prozess begann im 17. Jahrhundert...
Fertigungszuschlag
Fertigungszuschlag ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung und der Bestimmung des Verkaufspreises von Produkten. Er bezieht sich auf einen Aufschlag auf die Herstellungskosten...